• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Essay Ralf Fücks 17. Januar 2023

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise

Ange­sichts des Klima­wan­dels gerät auch der expansive Lebens­stil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Inno­va­tion setzen und den Wett­be­werb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fort­schritts­müdes Schrump­f­eu­ropa inter­es­siert sich kein Mensch.

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 10. Januar 2023

Keine Moder­ni­sie­rung in Sicht:
Das fossile Imperium Russland

Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökolo­gi­sche und ökono­mi­sche Moder­ni­sie­rung Russlands. Doch das fossile Geschäfts­mo­dell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gast­bei­trag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche. 

Veranstaltung​ 19. Dezember 2022

Veran­stal­tungs­be­richt: Russlands Krieg
gegen die Ukraine und seine eigene Zukunft

Welche ökono­mi­sche und ökolo­gi­sche Zukunft steht Russland bevor und welche klima­po­li­ti­schen Konse­quenzen hat der russische Überfall auf die Ukraine? Diese Fragen disku­tierten wir mit deutschen und russi­schen Wirtschafts‑, Energie‑, und Klima­ex­per­tInnen am 15.12.2022 in Berlin.

‌Yana Zabanova 14. Dezember 2022

Dekar­bo­ni­sie­rung: Düstere Perspek­tiven
für ein Russland nach dem Krieg

„Wenn der Krieg weiter­geht, wird Russland bei der globalen Ener­gie­wende noch weiter zurück­fallen.“ Welche Auswir­kungen der Krieg gegen die Ukraine auf Wirt­schaft, Absatz­märkte und die ökolo­gi­sche Moder­ni­sie­rung in Russland hat, analy­siert Yana Zabanova.

‌​ 

Eckpunkte zur Zukunft der deutschen Chemie-Industrie

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der deutschen Indus­trie­land­schaft. Für den Klima­schutz ist sie Problem und Problem­löser zugleich, sie kann und muss eine zentrale Rolle beim Übergang in eine klima­neu­trale Indus­trie­ge­sell­schaft spielen.

Veranstaltung​ 27. September 2022

Chemie­in­dus­trie und Klima­schutz: Die Schlüs­sel­rolle der Chemiebranche

Am 29. September disku­tierten LibMod und der VCI mit Gästen aus Politik, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft, wie eine klima­neu­trale Trans­for­ma­tion gelingen kann. 

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 05. August 2022

Fossiles Imperium Russland: Keine Ener­gie­wende in Sicht

Russ­lands Wirt­schaft ist durch Sank­tio­nen bereits stark geschwächt und wird weiter schrump­fen. Dies lässt auch eine öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung in weite Ferne rücken.

Veranstaltung​ 08. Juli 2022

Wie lässt sich die ökolo­gi­sche Trans­for­ma­tion finanzieren?

Im Abschluss­panel der Reihe „Ökolo­gi­sche Ordnungs­po­litik gestalten“ disku­tierten die Deutsche Bundes­bank, LibMod und das PIK über die Finan­zie­rung der ökolo­gi­schen Transformation.

Policy Paper Vladislav Inozemtsev 28. Juni 2022

SANKTIONEN GEGEN RUSSLAND – Rahmen­be­din­gungen, Wirkungen, Möglichkeiten

Die Einnahmen von Öl und Gas füllen weiterhin die russische Kriegs­kasse. Um der russi­schen Wirt­schaft empfind­lich zu schaden, wäre ein Liefer­rück­gang der Produkte für den IT-Sektor hilfreich. Russland ist darauf...

Veranstaltung​ 16. Mai 2022

Is there any Future for the Russian Economy after the War?

Am 31. Mai disku­tierten wir mit Dr. Vla­dis­lav Ino­zem­tsev, Ange­lina Davy­dova, Dr. Janis Kluge und Michael Harms über die Zukunft der russi­schen Wirt­schaft nach dem Krieg in der Ukraine.

Pressemitteilung ​ 06. Mai 2022

Studie: Ölembargo gegen Russland ist machbar. Fakten und Argumente.

Eine aktuelle Studie zeigt: Ein sofor­tiges Öl-Embargo ist für Deutsch­land verkraftbar und kann das Putin-Regime wirksam schwächen.

Debatte Ralf Fücks 25. April 2022

„Wir müssen Energie- und Sicher­heits­po­litik zusammendenken“

Kein anderes euro­päi­sches Land hat sich aus freien Stücken in eine so weit­rei­chende ener­gie­wirt­schaft­liche Abhän­gig­keit von Moskau begeben wie Deutsch­land. Putins Krieg erzwingt eine Neuaus­rich­tung. Dazu brauchen wir andere strategische...

In den Medien ​ 20. März 2022

Ralf Fücks in der NZZ: „Kohle ist ein kurz­fris­tiger Notbehelf“

Ist der Klima­schutz als Folge des Krieges am Ende? Im Gegenteil, sagt Ralf Fücks im NZZ Magazin. Der Ausbau erneu­er­barer Energien wird beschleu­nigt. Gleich­zeitig müssen Wirt­schafts­be­zie­hungen und Sicher­heits­po­litik zusammen gedacht...

In den Medien Ralf Fücks 21. Februar 2022

Ralf Fücks im Spiegel-Interview: „Ich setze auf eine grüne indus­tri­elle Revolution”

Im Interview mit dem „Spiegel“ spricht Ralf Fücks über die Schwie­rig­keiten der Politik, die Über­zeu­gungen der Vergan­gen­heit neuen Entwick­lungen anzupassen.

Debatte Ralf Fücks 16. Februar 2022

Aufbruch in die Ökolo­gi­sche Moderne

Für ein fort­schritts­müdes, zukunfts­ängst­li­ches Schrump­f­eu­ropa inter­es­siert sich kein Mensch. Wenn wir relevant bleiben wollen, müssen wir den Aufbruch in die ökolo­gi­sche Moderne wagen. Ralf Fücks skizziert den Weg in eine...

In den Medien ​ 11. Februar 2022

Ralf Fücks: Vortrag beim Bilderhaus e.V. zum Span­nungs­feld „Ökologie und Freiheit“

Die Klima­krise wird zur Bewäh­rungs­probe für die offene Gesell­schaft. In einer Veran­stal­tung der „Rende­z­­vous-Reihe“ des Bilderhaus e.V. aus Gschwend sprach Ralf Fücks zum Thema „Ökologie und Freiheit“: „Wir brauchen eine Art...

Podcast ​ 08. Dezember 2021

Der NEOS Lab-Podcast mit Ralf Fücks über die Verbin­dung von Ökologie und Markt­wirt­schaft und die Ambi­tionen der Ampel

  NEOS Lab · amPUNKT – Podcast mit Ralf Fücks: Die Ampel steht; was heißt das für Europa? Auf 177 Seiten haben die Ampel­par­teien – SPD, FDP, Grüne – ihre Vorhaben...

Policy Paper ​ 27. November 2021

Klima­schutz beschleu­nigen: markt­wirt­schaft­lich, sozial, global

Die klima­po­li­ti­sche Debatte der letzten Jahre konzen­trierte sich vor allem auf die Ziele, die wir mittel- und lang­fristig erreichen wollen und müssen. Strittig – zumindest nicht ausdis­ku­tiert – sind Strategien,...

Dossier ​ 15. November 2021

Dossier: Dialog­reihe – Nach­hal­tige Chemieindustrie

Das fossile, res­sour­cen­fres­sende Wirt­schaf­ten ist nicht zukunfts­fä­hig. Wie können wir „intel­li­gent wachsen“ und eine frei­heit­li­che Lebens­weise bewah­ren, ohne die glo­ba­len Öko­sys­teme zu zerstören? 

In den Medien Ralf Fücks 31. Oktober 2021

Tugend­welt­meister oder Innovationschampion?

Was Deutsch­land und Europa im Kampf gegen den ­Klima­wandel tun können. Ein Gast­bei­trag von Ralf Fücks aus der Zeit­schrift Inter­na­tio­nale Politik.

Analyse Thieß Petersen 28. Oktober 2021

Klima­schutz: Chancen und Grenzen eines CO2-Preises

CO2-Preise sind grund­sätz­lich ein geeig­netes Instru­ment, um zu einer grünen Ökonomie zu kommen. Sie müssen aber politisch flankiert werden. Eine Analyse.

Analyse Lukas Daubner 11. Oktober 2021

Umwelt­schutz braucht Menschenrechte

Die Meldung über die vielen Morde an Menschen im Jahr 2020, die sich für den Schutz der Umwelt einge­setzt haben sowie die Verlei­hung des „alter­na­tiven Nobel­preises“ an Umwelt­ak­ti­vis­tinnen und ‑akti­visten...

Interview ​ 06. Oktober 2021

Ralf Fücks im Interview: „Ökologie und Freiheit, Klima­schutz und Markt­wirt­schaft vereinen“

Für den „Tages­spiegel Back­ground Energie und Klima“ sprach Fücks mit Jakob Schlandt über Konflikt­li­nien und Kompro­miss­mög­lich­keiten ange­sichts der laufenden Ampel-Sondie­rungs­­­ge­spräche. Eine Art Auto­sug­ges­tion des Aufbruchs könne dabei helfen, Gegen­sätze zu...

Interview ​ 22. September 2021

Ralf Fücks im Gespräch mit Matthias Machnig zur Rolle von Staat und Markt in der ökolo­gi­schen Transformation

Für den „Blog poli­ti­sche Ökonomie“ sprach Matthias Machnig, Ex-Staats­­­se­­k­retär im BMWi unter Sigmar Gabriel mit Ralf Fücks. Der Blog wird vom Wirt­schafts­forum der SPD e.V. betrieben, einem unab­hän­gigen unter­neh­me­ri­schen Berufsverband...

Podcast ​ 20. September 2021

Podcast: Freiheit in stür­mi­scher Zeit: Ener­gie­wende – wie weiter?

Das Ener­gie­system ist die Herz­kammer der Indus­trie­ge­sell­schaft. Zugleich ist der Ener­gie­sektor der größte Emittent von Treib­haus­gasen und damit Haupt­ver­ur­sa­cher des Klima­wan­dels. Die Ener­gie­wende ist daher der Schlüssel für die ökologische...

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Ralf Fücks 29. Juli 2021

Nach­hal­tiges Wachstum und menschen­wür­dige Arbeit: Der Beitrag der Chemie­in­dus­trie zum SDG Nr. 8

Ralf Fücks analy­siert die Rolle der Chemie­in­dus­trie in der der notwen­digen grünen indus­tri­ellen Revo­lu­tion – unter dem Aspekt des achten der fünfzehn „Sustainable Deve­lo­p­ment Goals“: „menschen­wür­dige Arbeit und nach­hal­tiges Wachstum“....

‌David Harnasch 07. Juli 2021

Panel II: Ökolo­gi­sche Ordnungs­po­litik gestalten

Wie die soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuert werden kann, wird gerade in Deutsch­land intensiv disku­tiert. Mit der Umsetzung des European Green Deal oder der UN-Klima­­kon­­­fe­­renz in Glasgow stehen wichtige Weichen­stel­lungen an....

Input Paper​ 

Input Paper „Georgia and European Green Deal“

‌​ 05. Juli 2021

Panel I: Ökolo­gi­sche Ordnungs­po­litik gestalten

Die Diskus­sion über die ökolo­gi­sche Trans­for­ma­tion der Indus­trie­ge­sell­schaft sollte dabei in einen ordnungs­po­li­ti­schen Rahmen einge­bettet werden. Ziel dieser Veran­stal­tungs­reihe ist es, einen Dialog zwischen Politik, Zivil­ge­sell­schaft, Unter­nehmen, öffent­li­chen Insti­tu­tionen und Wissen­schaft über einen solchen Ordnungs­rahmen zu fördern.

In den Medien ​ 30. Juni 2021

Ralf Fücks im DLF zu Klima­schutz, Baerbock’s Buch, Afgha­ni­stan und Jogi Löw

Vor einem Jahr trat in Hongkong das umstrit­tene „Sicher­heits­ge­setz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Freiheit geraubt – sowie das in Russland schon lange passiert. Korbinian Frenzel disku­tie­rete darüber...

Dossier ​ 03. Juni 2021

Dossier: Ökolo­gi­sche Moder­ni­sie­rung Russlands

Das fossile, res­sour­cen­fres­sende Wirt­schaf­ten ist nicht zukunfts­fä­hig. Wie können wir „intel­li­gent wachsen“ und eine frei­heit­li­che Lebens­weise bewah­ren, ohne die glo­ba­len Öko­sys­teme zu zerstören? 

‌Zaal Andronikashvili 27. Mai 2021

Wem gehört der Fluss? Basis­de­mo­kratie und Umwelt­schutz in Georgien

Ein umwelt­po­li­ti­scher Konflikt um den Bau zweier Wasser­kraft­werke illus­triert, wie die meist machtlose geor­gi­sche Zivil­ge­sell­schaft sich gegen poli­ti­sche Entschei­dungen aus der fernen Haupt­stadt organisiert.

Analyse ​ 

Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gien der Oil Majors BP, Exxon­Mobil, Saudi Aramco und Total

  Thomas Frisch (Univer­sität Hamburg) vergleicht in diesem Factsheet die Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gien der vier Mine­ral­öl­kon­zerne BP, Exxon­Mobil, Saudi Aramco und Total. Er unter­sucht wie diese sich auf ein sich änderndes Geschäftsumfeld...

Buchbesprechung Gideon Böss 24. Mai 2021

Bill Gates: Konstruk­tive Vorschläge gegen den Klimawandel

In seinem opti­mis­ti­schen Buch „Wie wir die Klima­ka­ta­strophe verhin­dern“ setzt Bill Gates auf eine Mischung aus staat­li­cher Regu­lie­rung und markt­wirt­schaft­li­chen Lösungen für den Klima­wandel. Der Milli­ardär glaubt: Nach­hal­tig­keit kann sich...

Analyse Ludwig Greven 17. Mai 2021

Die Republik ist bunt, nicht grün

Die Stärke der Grünen beruht vor allem auf der Schwäche der CDU. Das muss mit Laschet nicht so bleiben. Die meisten Bürger drücken jeden­falls akut andere Sorgen als Klima­schutz. Diese...

Kommentar Ralf Fücks 04. Mai 2021

Klima­schutz und Freiheit

Das Klima­­schutz-Urteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts ist in mehrerlei Hinsicht histo­risch. Es macht deutlich: Wer massive Einschrän­kungen vermeiden will, muss ökolo­gi­sche Inno­va­tionen beschleunigen.

Kommentar Ralf Fücks 11. April 2021

Alumi­ni­um­werke Rhein­felden: Rettung mit Pferdefuß

Weshalb Minister Altmaier die Übernahme der finan­ziell ange­schla­genen Alumi­ni­um­hütte Rhein­felden, die aber einmalige Patente besitzt, durch den russi­schen Konzern Rusal besser untersagt hätte. Ein Beitrag von Ralf Fücks für The European.

Fliegen kann klimaneutral werden

Podcast ​ 09. April 2021

Podcast: Klima­neu­trales Fliegen – Eine realis­ti­sche Vision?

In der Folge „Klima­neu­trales Fliegen – realis­ti­sche Vision oder trüge­ri­sche Illusion“ des LibMod-Podcasts „Freiheit in stür­mi­scher Zeit“ disku­tiert Ralf Fücks (LibMod) mit Prof. Rolf Henke (Luft­fahrt­ex­perte, ehemals Luft­fahrt­vor­stand Deutsches Zentrum...

Kommentar Ralf Fücks 04. März 2021

Lockdown als Blaupause für die Klima­po­litik – Nein Danke!

Was können wir aus der Coro­na­krise für die Klima­po­litik lernen – und was nicht? Der Lockdown war ein Notbehelf, um die Zeit bis zu effek­ti­veren Mitteln gegen Covid19 zu überbrücken....

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Jan Schnellenbach 04. Februar 2021

Die Offene Gesell­schaft ist die bessere Antwort auf den Klimawandel

Nur offene Gesell­schaften werden die Inno­va­tionen hervor­bringen, um dem Klima­wandel effektiv zu begegnen. Das funk­tio­niert nicht trotz, sondern mit wirt­schaft­li­chem Wachstum, erklärt Jan Schnellenbach.

Fliegen kann klimaneutral werden

Policy Paper ​ 24. Januar 2021

Roadmap klima­neu­trales Fliegen

In der „Roadmap Klima­neu­trales Fliegen“ fassen Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne), Matthias von Randow (Haupt­ge­schäfts­führer des BDL) und Volker Thum (Haupt­ge­schäfts­führer des BDLI) die Ergeb­nisse einer Gesprächs­reihe mit Abge­ord­neten des...

Die EU braucht einen Green Deal zur ökologischen Modernisierung.

Analyse Lukas Daubner 14. Oktober 2020

Green Deal: Moder­ni­sie­rungs- oder Konfliktverstärker?

Der Green Deal und die neuen Klima­schutz­ziele haben das Potential, Europas Meinungs- und Tech­no­lo­gie­füh­rer­schaft in Sachen ökolo­gi­sche Moder­ni­sie­rung zu sichern. Freuen sich die einen über die ambi­tio­nierten Klima­schutz­ziele der EU,...

‌Ralf Fücks 19. August 2020

Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert

Ein Gespräch mit Ralf Fücks über die Heraus­for­de­rungen der freien Gesell­schaft und den Weg in eine ökolo­gi­sche Moderne 

Podcast ​ 29. Juli 2020

Corona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?

Sind klima­ge­rechtes Leben, stei­gender Wohlstand und wachsende Wirt­schaft vereinbar? Oder sind die Schrump­fung der Wirt­schaft und eine „Wende zum Weniger“ die richtigen Instru­mente gegen Klima­wand­lung? Könnte eine struk­tu­relle Umwand­lung durch...

Analyse Lukas Daubner 11. Juni 2020

Klima­po­litik: Block­denken war gestern

Die Zeichen stehen auf Kompro­miss und Verstän­di­gung: Zum sich wandelnden Verhältnis zwischen Klima­be­we­gung und Wirt­schaft. Eine Analyse von Lukas Daubner.

Wie können wir den Klimawandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umweltbank mit Ralf Fücks.

Analyse ​ 02. Juni 2020

Interview: „Entkopp­lung ist machbar, Frau Nachbar“

Wie können wir den Klima­wandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäf­tigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umwelt­bank mit Ralf Fücks.

Analyse Ralf Fücks 25. Mai 2020

Zwischenruf: Klima­schutz geht anders. Weshalb die Corona-Krise kein Modell für ökolo­gi­sche Politik ist.

17 Prozent weniger CO2-Emis­­sionen weltweit infolge des Corona-Lockdowns und der wirt­schaft­li­chen Rezession – ist das nicht eine gute Nachricht? Think twice. Wir werden den Klima­wandel nicht durch eine staatlich verordnete...

Peter Unfried warnt, dass Corona / Covid-19 Pandemie kein Vorbild für die Klimapolitik sind. Denn die Psychologie der Krisen unterscheiden sich.

Debatte Peter Unfried 30. April 2020

„Shutdown“: Was die Pandemie uns für die Klima­po­litik lehrt

Die Pande­mie­po­litik kann kein Vorbild für die Bewäl­ti­gung des Klima­wan­dels sein. Nicht nur, weil dies den Ausnah­me­zu­stand in Permanenz bedeuten würde. Man darf auch die Psycho­logie der Krisen nicht verwechseln:...

In den Medien ​ 

Ralf Fücks: „Corona ist ein Sprint, Klima­schutz ein Marathonlauf“

Im Interview mit dem Tages­spiegel sieht Ralf Fücks durch die Coro­na­krise nichts für den Kampf gegen die Erder­wär­mung gewonnen.

Analyse Lukas Daubner 16. April 2020

Ökolo­gi­sche Trans­for­ma­tion: Eingriff in den gesell­schaft­li­chen Maschinenraum

Viele wichtige Entschei­dungen stehen an, um die gesell­schaft­li­chen Trans­for­ma­tionen in die ökolo­gi­sche Moderne anzu­treiben. Dafür braucht es neue Koali­tionen, Diskus­sionen und die Zusam­men­ar­beit von Akteuren, die sonst eher gegen­ein­ander arbeiten.

Der Klimawandel erfordert eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Analyse Walter Kahlenborn 07. Februar 2020

Vorraus­set­zungen einer sozial-ökolo­gi­schen Transformation

Die einfachen Umwelt­pro­bleme sind gelöst, vor uns liegen die schwie­rigen Fälle: Erder­wär­mung, Biodi­ver­si­täts­ver­lust, Ressour­cen­ver­brauch. Die Grenzen klas­si­scher Politik sind erreicht, nun muss eine trans­for­ma­tive Umwelt­po­litik die wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Systeme...

Die Gelbwestenbewegung in Frankreich provoziert die Frage, ob sich liberale Demokratien eine ambitionierte Klimapolitik leisten können. Darüber schreiben für das zentrum Liberale Moderne Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch

Analyse Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch 04. Februar 2020

Können sich Demo­kra­tien eine ambi­tio­nierte Klima­po­litik leisten?

Die Gelb­wes­ten­be­we­gung – die Revolte der fran­zö­si­schen Land­be­völ­ke­rung – provo­ziert die Frage, ob die Klima­po­litik die liberalen Demo­kra­tien sprengen könnte. In Dörfern und Klein­städten sind Menschen auf das Auto angewiesen,...

Analyse Thomas Köhler 17. Januar 2020

Deutsch­land kann seinen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten

Umwelt­po­litik ist mehr als Einspa­rung von Kohlen­stoff­di­oxid, meint Thomas Köhler von der Konrad Adenauer Stiftung: Klima, Tierwohl, Land­schafts­ge­stal­tung und Recycling müssten im Zusam­men­hang gedacht werden. Wenn wir die ökolo­gi­schen Kosten...

Dossier ​ 10. Januar 2020

Dossier: Wie wir die soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

In einem von der Konrad Adenauer Stiftung und uns heraus­ge­ge­benen Sammel­band erör­tern nam­hafte Autor*in­nen ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Indus­trie­ge­sell­schaft auf einer markt­wirt­schaft­li­chen Grund­lage. Hier veröf­fent­li­chen wir die Einzel­bei­träge fortlaufend.

Analyse Ralf Fücks 

Wie wir Klima­schutz, Demo­kratie und Markt­wirt­schaft unter einen Hut bekommen

Ein Teil der Klima­be­we­gung vertritt einen Öko-Puri­­ta­­nismus, der Verzicht zur Tugend erhebt: Du sollst nicht fliegen, kein privates Auto besitzen, kein Fleisch essen, deinen Konsum einschränken. So richtig der Appell...

Analyse Maxim Edwards 20. Dezember 2019

Klima­wandel: die ökolo­gi­schen Folgen von Nord­stream 2

Protest­schilder gegen das Pipeline-Projekt „Nord­stream 2“ sieht man bei den Fridays-for-Future Demons­tra­tionen kaum. Dabei ist klar, dass Europa Alter­na­tiven zu fossilen Brenn­stoffen braucht. Doch weil Erdgas weniger klima­schäd­lich ist als...

Analyse Ralf Fücks 25. November 2019

Klima­wandel und Tech­no­logie: Aufbruch in die ökolo­gi­sche Moderne

Die liberale Gesell­schaft braucht eine grüne indus­tri­elle Revo­lu­tion, um dem Klima­wandel zu begegnen. Mit demo­kra­ti­scher Politik, Erfin­der­geist und einer dyna­mi­schen Ökonomie lassen sich Ressour­cen­ver­brauch und Wirt­schafts­wachstum entkoppeln.

‌​ 05. November 2019

Buch von LibMod und KAS: „Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern“

Es geht um öko­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen, wirt­schaft­li­che Chancen und soziale Teil­habe in Zeiten des Kli­ma­wan­dels: In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler her­aus­ge­ge­be­nen Buch erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leitlinien...

Debatte Roderick Kefferpütz 24. Oktober 2019

Rezession und Klima­wandel: Warum ein Green Deal beide Probleme löst

Die Aufgabe ist zu groß, als dass der Klima­wandel allein durch Inves­ti­tionen aus öffent­li­chen Haus­halten gedämpft werden könnte. Unser Autor Roderick Keffer­pütz fordert einen Green New Deal, wie ihn die...

Debatte Peter Unfried 16. Oktober 2019

Klima­pro­teste: Kampf um die Mitte statt Endzeit-Getöse

Die Proteste von „Fridays for Future“ haben das Klima­pro­blem ins Zentrum von Politik und Gesell­schaft gerückt. Eine Radi­ka­li­sie­rung der Proteste nach dem Muster von „Extinc­tion Rebellion“ würde diesen Erfolg gefährden....

Buchbesprechung Peter Unfried 11. September 2019

Ein Kursbuch für die öko-soziale Marktwirtschaft

Der Verzicht der Privi­le­gierten wird ange­sichts von bald zehn Milli­arden Menschen und wach­senden Mittel­schichten das Klima nicht retten. Wie die ökolo­gi­sche Moder­ni­sie­rung der Ökonomie gelingen kann, beschreibt der Band „Soziale...

Pressemitteilung ​ 10. September 2019

Warum „Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern“?

Das Zentrum Liberale Moderne hat heute zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung das Buch „Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern“ vorge­stellt. Darin erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Sozialen...

‌Ralf Fücks 05. Juli 2019

Unsere wich­tigste Ressource heißt Kreativität

Der Klima­wandel zwingt zur ökolo­gi­schen Trans­for­ma­tion des Kapi­ta­lismus. Die Dekar­bo­ni­sie­rung unserer Wirt­schaft und Gesell­schaft ist ein enormer Kraftakt und zugleich eine große Chance für kreative Kräfte in Wirt­schaft und Gesellschaft....

In den Medien ​ 24. Juni 2019

Ralf Fücks im DLF Kultur: Alles verbieten ist auch keine Lösung

Weniger Autos, weniger Plastik, weniger Fleisch, überhaupt weniger von allem: Klima­schutz heißt für viele vor allem Verzicht und Verbote. Der frühere Grünen-Politiker Ralf Fücks hält nichts von dieser Kombi­na­tion aus...

Essay Karl-Matthias Klause 07. Juni 2019

United we stand

Trotz Trumps Abkehr vom Pariser Klima­ab­kommen: Lösungen für die Klima­krise finden wir nicht im Allein­gang. Ein Plädoyer für eine trans­at­lan­ti­sche Agenda der Nachhaltigkeit.

Analyse Thieß Petersen 27. März 2019

Sechs Trends, die über unsere Nachfrage nach Rohstoffen entscheiden

Wachsende Welt­be­völ­ke­rung, Wirt­schafts­boom in Ostasien, Sharing Economy: Der Verbrauch von Ressourcen ist von vielen Entwick­lungen abhängig. Werden unsere Volks­wirt­schaften in Zukunft Wachstum erzielen, ohne ein Mehr an Rohstoffen zu verschleißen?...

Essay Ralf Fücks 28. Februar 2019

Ökologie und Freiheit

Weniger fliegen! Weniger Fleisch essen! Im Kampf gegen den Klima­wandel sollen wir vor allem eins: uns mäßigen. Keine Frage: Persön­liche Verant­wor­tung zählt. Aber retten Verzicht und Verbote die Welt? Nein,...

Video ​ 24. Januar 2019

Wie geht liberale Ökolo­gie­po­litik? Christian Lindner trifft Ralf Fücks

Ralf Fücks disku­tiert mit Christian Lindner über Rechts­po­pu­lismus, Globa­li­sie­rung, Sicher­heit im Wandel und die Frage, ob wir das Klima­pro­blem durch Inno­va­tionen lösen können. Zwei Farben, inter­es­sante Zwischentöne.

Analyse Roderick Kefferpütz 26. November 2018

Das Ende des Autos, wie wir es kannten

Der Verbren­nungs­motor weicht der Batterie, der Fahrer­sitz wird zur Fern­seh­couch: Das Zeitalter des brum­menden, analogen und privaten Autos neigt sich dem Ende zu. Die deutsche Auto­mo­bil­branche hat jahr­zehn­te­lang den Markt dominiert....

Kolumne Peter Unfried 11. Oktober 2018

Stromlos in Ottawa

Ein Tornado rast durch, der Blitz schlägt am Flughafen ein und plötzlich kriegt man eine Ahnung davon, wie schnell das normale Leben und die Zivi­li­sa­tion bedroht sein können.

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 21. August 2018

Comeback der Center­par­tiet (2/​2): Eine Bauern­partei für Hipster

Der Konflikt zwischen Auto­ri­tären und Liberalen ist häufig auch ein Konflikt zwischen Land und Stadt. Umso erstaun­li­cher, dass mit der öko-liberalen Zentrums­partei ausge­rechnet eine tradi­tio­nelle Bauern­partei in den schwe­di­schen Groß­städten reüssiert. Ihr...

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 17. August 2018

Comeback der Center­par­tiet (1/​2): eine ökoli­be­rale Hoffnungsgeschichte?

Die Grünen Sandra Detzer und Sebastian Schaffer reisen nach Schweden. Eine tradi­ti­ons­reiche Bauern­partei posi­tio­niert sich als ökoli­be­raler Wider­sa­cher der Rechten und Natio­na­listen. Was können die Grünen in Deutsch­land von der...

Essay Peter Unfried 16. August 2018

„Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“

Die fossil befeuerte Moderne geht zu Ende. Der Trum­pismus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubs­no­tizen von LibMod-Kolumnist Peter Unfried, aufge­zeichnet im Nass einer spru­delnden Warm­was­ser­wanne am Strand von Kalifornien.

‌Jan Minx 25. Januar 2018

Klima­schutz braucht mehr Mut

Die rasante Entwick­lung von Wind- und Solar­energie allein wird dem Klima­wandel nicht den Garaus machen. Die Emis­sionen von Treib­haus­gasen wachsen global weiter. Auch Deutsch­land konnte die Kohle bisher nicht als...

Kommentar Ralf Fücks 27. November 2017

Kapi­ta­lismus neu denken

Der Kapi­ta­lismus steht vielfach als unge­rechtes Wirt­schafts­system in der Kritik. Drei Vorschläge für seine Erneue­rung könnten helfen, eine faire und nach­hal­tige Wirt­schafts­ord­nung zu schaffen.

Kommentar Arne Jungjohann 12. November 2017

Nicht so verzagt, Herr­schaften! – Eine Agenda der ökolo­gi­schen Moder­ni­sie­rung für Jamaika

Im Klima­schutz könnte Jamaika eine inhalt­liche Klammer finden. Es geht nicht nur um Umwelt­schutz sondern auch darum, den Anschluss an die tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tion zu behalten, Wirt­schaft und ländliche Räume zu...

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt