• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Debatte Ralf Fücks 25. April 2022

Nicht unser Krieg?

Olaf Scholz verkündete den Deut­schen eine neue Wehr­haf­tig­keit gegenüber einem neo-impe­­ria­­len Russ­land, doch bleibt die Bun­des­re­gie­rung bei der Unter­stüt­zung der Ukraine zöger­lich. Ein Kom­men­tar von Ralf Fücks in der Süddeutschen...

Debatte Ralf Fücks 

„Wir müssen Energie- und Sicher­heits­po­li­tik zusammendenken“

Kein anderes euro­päi­sches Land hat sich aus freien Stücken in eine so weit­rei­chende ener­gie­wirt­schaft­li­che Abhän­gig­keit von Moskau begeben wie Deutsch­land. Putins Krieg erzwingt eine Neu­aus­rich­tung. Dazu brau­chen wir andere strategische...

Debatte Christina zur Nedden 20. April 2022

Die Pro­teste der Shang­haier gegen Chinas Corona-Regime sind aussichtslos

Der laute Wider­stand der Bewoh­ner Shang­hais gegen die schar­fen Corona-Ein­­schrän­­kun­­­gen weckt Hoff­nun­gen, das Regime in Peking könnte zu Refor­men gezwun­gen werden. Doch diese Vor­stel­lung ist naiv. Im Gegen­teil: Chinas autoritärer...

Debatte ​ 25. März 2022

Aufruf: Euro­päi­scher Import­stopp für rus­si­sches Öl und Gas!

Wir doku­men­tie­ren einen Aufruf zum Stopp von Öl- und Gas­im­por­ten aus Russ­land. Bemer­kens­wert ist die Koali­tion von Unterzeicher/​​innen, die sich für diesen Appell binnen 24 Stunden zusam­men­ge­fun­den hat. Zum ersten...

Debatte ​ 16. März 2022

Völ­ker­recht­ler Luch­ter­handt im Tages­spie­gel: „Russ­land begeht in Mariu­pol Völkermord“

Anhand von sechs Kri­te­rien der Anti­völ­ker­mord­kon­ven­tion der Ver­ein­ten Natio­nen begeht Russ­land Völ­ker­mord in Mariu­pol, sagt Prof. Dr. Otto Luchterhandt.

Analyse Gustav C. Gressel 15. März 2022

Zum Stand der rus­si­schen Inva­sion in der Ukraine – Was Deutsch­land jetzt tun kann und muss

Der Mili­tär­ex­perte Gustav C. Gressel zum Krieg in der Ukraine: Sein Ausgang hängt auch davon ab, dass der Westen der Ukraine die nötigen Waffen liefert. Gleich­zei­tig muss die rus­si­sche Ökonomie...

Debatte Ralf Fücks 16. Februar 2022

Auf­bruch in die Öko­lo­gi­sche Moderne

Für ein fort­schritts­mü­des, zukunfts­ängst­li­ches Schrump­f­eu­ropa inter­es­siert sich kein Mensch. Wenn wir rele­vant bleiben wollen, müssen wir den Auf­bruch in die öko­lo­gi­sche Moderne wagen. Ralf Fücks skiz­ziert den Weg in eine...

Debatte Marieluise Beck 21. Januar 2022

Keine Waffen in Kri­sen­ge­biete? Anmer­kun­gen zu einer nicht ganz neuen Debatte

Ein Stan­dard­satz der deut­schen Außen­po­li­tik – oder ist es eigent­lich Innen­po­li­tik? – ist der Grund­satz: Keine Waffen in Kri­sen­ge­biete. Das klingt auf den ersten Blick eska­la­ti­ons­ver­hin­dernd und damit frie­dens­be­wah­rend. Und...

Debatte Bruno Heidlberger 05. September 2021

Wie aktuell ist Hanna Arendt? Der Sinn von Politik ist Freiheit.

Am gest­ri­gen Samstag demons­trier­ten auf Aufruf von 350 Initia­ti­ven zehn­tau­sende Men­schen­un­ter dem Hashtag #Unteil­bar „für eine offene und soli­da­ri­sche Gesell­schaft“ und gegen Ras­sis­mus, Soziale Unge­rech­tig­keit und den mensch­ge­mach­ten Kli­ma­wan­del. Hanna...

Analyse Ralf Fücks 19. August 2021

Afgha­ni­stan: So musste es nicht kommen

Kühle Ratio­na­li­tät mag dafür spre­chen, die Mili­tär­prä­senz des Westens in Afgha­ni­stan nach 20 Jahren zu beenden. Aber die huma­ni­tä­ren und poli­ti­schen Kosten dieser Ent­schei­dung sind hoch, und die Art und Weise des Rück­zugs ist unverantwortlich.
Am Ende hatten die Taliban den län­ge­ren Atem. 

Analyse Ralf Fücks 22. Juli 2021

Nord Stream 2: Kröte mit Zuckerguss

Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwi­schen Angela Merkel und Joe Biden ein stra­te­gi­scher Fehler. Wir doku­men­tie­ren den heute erschie­ne­nen Kom­men­tar von Ralf Fücks für spiegel.de. Der rus­si­sche Prä­si­dent trägt...

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Ein Kom­men­tar von Ralf Fücks zu Putins jüngs­tem geschichts­po­li­ti­schem Mani­fest, das der Kreml in Eng­li­scher Sprache ver­öf­fent­licht hat.

Analyse ​ 08. Juli 2021

Podcast: Ambi­va­len­zen der Moderne

Aus­ge­hend von Goethes Faust, Mary Shel­leys Fran­ken­stein und Marx dis­ku­tie­ren Ralf Fücks und Hedwig Richter über die Ambi­va­len­zen der Moderne. 

Debatte David Harnasch 10. Juni 2021

Ent­schluss des EP zur Ein­stu­fung deut­scher NGOs als „uner­wünschte Orga­ni­sa­tio­nen“ durch Russ­land und die Fest­nahme von Andrei Piwowarow

Das Euro­päi­sche Par­la­ment hat heute einen Antrag von u.A. Sergej Lagodin­sky beraten und ver­ab­schie­det. Als eine der drei betrof­fe­nen NGOs doku­men­tie­ren wir den Beschluss hier.

Debatte Markus Schubert 04. Mai 2021

Grün-Schwarz ist das neue Schwarz-Grün

Die CDU hat keinen Plan für sich und das Land und ist zer­ris­sen. Armin Laschet kann keine klaren Signale in die Mitte senden, die sich längst den Grünen zuwen­det. Als...

Foto: Shutterstock, ESB Basic

Debatte Ralf Fücks 25. Februar 2021

Weder Hochmut noch Klein­mut: Ein Plä­doyer für die libe­rale Demokratie

Sind Men­schen­le­ben wich­ti­ger als Men­schen­rechte, und muss sich der Westen damit arran­gie­ren, dass Mächte wie China, Russ­land oder der Iran mit Demo­kra­tie nichts am Hut haben? Wir doku­men­tie­ren einen Essay...

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Jan Schnellenbach 04. Februar 2021

Die Offene Gesell­schaft ist die bessere Antwort auf den Klimawandel

Nur offene Gesell­schaf­ten werden die Inno­va­tio­nen her­vor­brin­gen, um dem Kli­ma­wan­del effek­tiv zu begeg­nen. Das funk­tio­niert nicht trotz, sondern mit wirt­schaft­li­chem Wachs­tum, erklärt Jan Schnellenbach.

Foto: Shutterstock, Dmitry Laudin

Debatte Inna Hartwich 19. Dezember 2020

Nawalny-Täter: FSB-„Geheim“dienstmitarbeiter

Die Recher­chen eines inter­na­tio­na­len Teams legen erdrü­ckende Indi­zien vor, wer hinter dem Gift­an­schlag auf den rus­si­schen Oppo­si­tio­nel­len ver­ant­wort­lich ist: Es sollen acht rus­si­sche Gehei­m­­dienst-Offi­­ziere sein. Der Kreml wiegelt wie gewohnt...

Foto: Shutterstock, Just Life

Debatte Maximilian Kalkhof 18. Dezember 2020

Panda boxt Känguru

Aus­tra­lien und China liegen im Streit – weil Peking wüste Anschul­di­gun­gen ver­brei­tet und Jour­na­lis­ten aus­weist. Exper­ten warnen, dass die Volks­re­pu­blik in Down Under ihre Grenzen aus­tes­tet. Gib es keinen Widerstand,...

Foto: Shutterstock, Dave Coulson Photography

Debatte Maximilian Kalkhof 04. Dezember 2020

Heute Hong­kong – und morgen die ganze Welt

Erst hat das Par­la­ment seine Oppo­si­tion ver­lo­ren, dann ist Joshua Wong zu einer Gefäng­nis­strafe ver­ur­teilt worden: In Hong­kong vergeht seit der Ver­ab­schie­dung des „Sicher­heits­ge­set­zes“ keine Woche ohne schlechte Nach­rich­ten. Doch...

Grafik: Shutterstock, Lightspring

Debatte Ludwig Greven 29. November 2020

China greift nach der Welthandelsmacht

Mit dem neuen Frei­han­dels­ab­kom­men mit 14 asia­­tisch-pazi­­fi­­schen Staaten baut die Volks­re­pu­blik ihre öko­no­mi­sche und poli­ti­sche Posi­tion stra­te­gisch aus – eine Bedro­hung vor allem für Europa. Dort wird die Gefahr sträflich...

Foto: Shutterstock, Jacob Lund

Debatte Jörg Scheller 23. November 2020

Gender Studies: Keine Panik, Männer!

Wer seine Lebens­zeit auf Twitter ver­schwen­det, erlebt die Welt als Kriegs­schau­platz. Im Lieb­lings­netz­werk Donald Trumps wimmelt es nur so von Nazis, Faschis­ten, Sexis­ten, Ras­sis­ten, Gen­de­ris­ten, Femi­na­zis, Links­ra­di­ka­len, Reli­gio­ten, Hetzern, Hassern,...

Debatte Tuija Wigard 12. August 2020

„Min­der­hei­ten sind aus­tausch­bar“ – Zur sys­te­ma­ti­schen Ver­harm­lo­sung des Antisemitismus

Dem Anti­se­mi­tis­mus­for­scher Wolf­gang Benz wird vor­ge­wor­fen, mit seinem neuen Sam­mel­band Anti­se­mi­tis­mus zu ver­harm­lo­sen. Ein Blick in die Ver­gan­gen­heit zeigt: Es ist nicht das erste Mal, dass er den Juden­hass kleinredet.

‌Richard C. Schneider 22. Juli 2020

Juden in Deutsch­land: Prekäre Gegen­wart, unsi­chere Zukunft

Wenn man nach­fragt, wie Juden in Deutsch­land zu diesem Land stehen, so muss man unter­schei­den, von welchen Juden die Rede sein soll. Doch die Angst, dass der Anti­se­mi­tis­mus schlim­mer wird,...

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2020

Zwi­schen­ruf: Putins Sowjet­nost­al­gie und Großmachtanspruch

Eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft mit Russ­land wäre eine prima Sache. Aber sie kann nur auf den Regeln beruhen, die 1990 zwi­schen allen euro­päi­schen Ländern ver­ein­bart wurden: Demo­kra­tie und Men­schen­rechte, geteilte Sicherheit...

Analyse Ralf Fücks 06. Juli 2020

Zwi­schen­ruf: Zukunft des Fliegens

Das Fliegen ist ein uralter Traum der Mensch­heit. Inzwi­schen hat es seine Unschuld ver­lo­ren. Aber der Mensch ist kein Nest­ho­cker. Wir wollen die Welt ken­nen­ler­nen, im Ausland stu­die­ren, inter­na­tio­nale Partner...

Analyse Ralf Fücks 04. Juni 2020

Zwi­schen­ruf: Gerhard Schrö­der auf Abwegen

Groß­macht­ar­ro­ganz und Geschichts­ver­ges­sen­heit – Weshalb es keine Peti­tesse ist, wenn ein ehe­ma­li­ger Kanzler und heu­ti­ger Kreml-Lob­­by­­ist den Bot­schaf­ter der Ukraine als „Zwerg“ abkan­zelt. Ein Zwi­schen­ruf von Ralf Fücks.

Debatte Uta Meier-Gräwe 

Debatte: Corona für die Neu­jus­tie­rung von Wirt­schaft und Gesell­schaft nutzen!

Die Corona-Pan­­de­­mie habe deut­lich gemacht, was viele Bürger in den letzten Jahren nicht mehr für möglich gehal­ten hätten, meint die Wirt­schafts­wis­sen­schaft­le­rin Uta Meier-Gräwe. Politik habe sich als hand­lungs­fä­hig erwie­sen und...

Der deutsch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Rüdiger Bachmann blickt in seinem "Brief aus den USA" auf die ersten Monate der Coronapandemie zurück. Zur unangenehmen Wahrheit gehöre, dass jetzt nicht die Zeit für ein disruptiv wirkendes Programm zur ökologischen Transformation der Wirtschaft sei. So richtig das Ziel eines klimaverträglichen Umbaus der Wirtschaft sei - man müsse mit einschneidenden Maßnahmen für CO2-intensive Branchen noch etwas warten. Die Politik sollte die ökologische Modernisierung fördern, ohne angeschlagene Unternehmen zu überfordern.

Analyse Rüdiger Bachmann 03. Juni 2020

Brief aus Amerika: Corona und die Folgen

Der deutsch-ame­­ri­­ka­­ni­­sche Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler Rüdiger Bach­mann blickt in seinem „Brief aus den USA“ auf die ersten Monate der Coro­na­pan­de­mie zurück. Dabei ergeben sich inter­es­sante Ver­glei­che zwi­schen Amerika und in Deutsch­land, auch...

Analyse Ralf Fücks 25. Mai 2020

Zwi­schen­ruf: Kli­ma­schutz geht anders. Weshalb die Corona-Krise kein Modell für öko­lo­gi­sche Politik ist.

17 Prozent weniger CO2-Emis­­si­o­­nen welt­weit infolge des Corona-Lock­­downs und der wirt­schaft­li­chen Rezes­sion – ist das nicht eine gute Nach­richt? Think twice. Wir werden den Kli­ma­wan­del nicht durch eine staat­lich verordnete...

Finanzminister Olaf Scholz will mit einer "Bazooka" die Wirtschaft stützen. Doch Thieß Petersen (Bertelsmann-Stiftung) warnt: die Coronakrise ist anders.

Debatte Thieß Petersen 13. Mai 2020

Staat­li­che Hilfen: Geht die „Bazooka“ nach hinten los?

Viele fordern ein staat­li­ches Kon­junk­tur­pro­gramm, um den Ein­bruch der Wirt­schaft zu dämpfen. Retho­risch knüpfen Poli­ti­ker mit „Wha­te­ver it takes“ (Markus Söder) und der „Bazooka“ (Olaf Scholz) an die Hilfs­po­li­tik nach...

Liberalismusdebatte: Marko Martin für Zentrum Liberae Moderne / LibMod über die Philosophen Judith Shklar und Jean Claude Michéa

Debatte Marko Martin 07. Mai 2020

Debatte: Ist der Libe­ra­lis­mus nur das klei­nere Übel?

Nach den Ver­hee­run­gen des 20. Jahrund­erts sind die uto­pi­schen Pfade rechts und links ver­stellt. Ist der Libe­ra­lis­mus nur die letzte ver­blie­bene Ordnung, das karge Mini­mal­pro­gramm einer des­il­lu­sio­nier­ten Moderne? Diese giftige, provokative...

Peter Unfried warnt, dass Corona / Covid-19 Pandemie kein Vorbild für die Klimapolitik sind. Denn die Psychologie der Krisen unterscheiden sich.

Debatte Peter Unfried 30. April 2020

„Shut­down“: Was die Pan­de­mie uns für die Kli­ma­po­li­tik lehrt

Die Pan­de­mie­po­li­tik kann kein Vorbild für die Bewäl­ti­gung des Kli­ma­wan­dels sein. Nicht nur, weil dies den Aus­nah­me­zu­stand in Per­ma­nenz bedeu­ten würde. Man darf auch die Psy­cho­lo­gie der Krisen nicht verwechseln:...

Hannes Adomeit rezensiert für LibMod / Zentrum Liberale Moderne das neue Buch von Matthias Platzeck "Wir brauchen eine neue Ostpolitik - Russland als Partner".

Debatte Hannes Adomeit 

Von Apo­lo­ge­tik zum Appease­ment: Wie Mat­thias Platz­eck Russ­land missversteht

„Wir brau­chen eine neue Ost­po­li­tik −Russ­land als Partner“ von Mat­thias Platz­eck ist im März dieses Jahres im Pro­py­läen Verlag erschie­nen. Es gehört zu einer Reihe von Werken, die einen fundamentalen...

Debatte Gert Weisskirchen 29. April 2020

Glo­ba­li­sie­rung post Corona: Ein Unter­schied, dieses Mal

Nach 2001, 2008 und 2015 bedeu­tet die Pan­de­mie eine erneute Krise der glo­ba­li­sier­ten Welt. Sie könnte einen Neu­be­ginn mar­kie­ren: trans­na­tio­nal den­kende Zivil­ge­sell­schaf­ten, die sich wech­sel­sei­tig auf Bedin­gun­gen der glei­chen Freiheit...

Alexandra Borchardt für LibMod/ / Zentrum Liberale Moderne über Tracing Apps zur Eindämmung der Corona / Covid-19 Pandemie und die Abwägung zwischen Sicherheit, Gesundheitsschutz und Freiheit.

‌Alexandra Borchardt 20. April 2020

Hilft Auf­klä­rung in der Corona-Krise mehr als Tracing Apps?

Asia­ti­sche Demo­kra­tien wie Süd­ko­rea haben vor­ge­macht, dass die digi­tale Nach­ver­fol­gung von Infek­ti­ons­ket­ten eine Coro­na­epi­de­mie wirksam ein­däm­men kann. Doch ein Impe­ra­tiv zur Tracing-App lasse sich daraus nicht ablei­ten, warnt Alex­an­dra Borchardt....

Debatte ​ 08. April 2020

Michail Cho­dor­kow­ski: Zehn Vor­schläge für ein anderes Russland

Michail Cho­dor­kow­ski war Chef des rus­si­schen Ölkon­zerns Yukos, bevor er als poli­ti­scher Gefan­ge­ner Putins 10 Jahre im Straf­la­ger ver­schwand. Heute fördert er vom bri­ti­schen Exil aus die demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft in...

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Interview mit Ralf Fücks für LibMod / Zentrum Liberale Moderne über die Corona (Covid-19) - Krise und die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit

Debatte ​ 03. April 2020

Video­in­ter­view: Covid-19 ist eine Bewäh­rungs­probe für den libe­ra­len Rechtsstaat

Ralf Fücks im Gespräch mit der ehe­ma­li­gen Jus­tiz­mi­nis­te­rin Sabine Leu­­theus­­ser-Schnar­­ren­­ber­­ger: Wie können libe­rale Demo­kra­tien auch in Zeiten der Covid-19-Pan­­de­­mie ihre Grund­werte bewah­ren und zugleich effek­tiv handeln?

Globalisierung in Zeiten von Corona

Analyse Roderick Kefferpütz 24. März 2020

Nach Corona: Glo­ba­li­sie­rung am Ende?

Seit Aus­bruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abge­sang auf die Glo­ba­li­sie­rung anstim­men. Deren Krise zeich­nete sich aller­dings schon lange zuvor ab. Das Glo­ba­li­sie­rungs­mo­dell der 90er Jahre ist...

Debatte Alexandra Borchardt 17. März 2020

Corona-Pan­de­mie: Warum jetzt die Stunde der Qua­li­täts­me­dien schlägt

In der Coro­na­krise sind akku­rate, ver­ständ­li­che, fak­ten­treue Medien ent­schei­dend dafür, wie Ein­zelne handeln und damit wie Gesell­schaft und Wirt­schaft funk­tio­nie­ren. Nur Qua­li­täts­me­dien mit ihrer Reich­weite quer durch alle sozia­len Schichten...

Analyse Ralf Fücks 13. März 2020

Aus­nah­me­zu­stand – Notizen zur Corona-Krise

Weshalb wir aus der Not der Corona-Epi­­de­­mie keine öko­lo­gi­sche Tugend machen sollten.

Der ehemalige Datenschutzbeauftragte Peter Schaar schreibt über eine europäische Datenpolitik die Datenschutz und Industrieförderung im Bereich Künstliche Intelligenz verbindet

Debatte Peter Schaar 10. März 2020

Europas Daten­di­lemma – und wie es sich lösen lässt

China ist auch deshalb führend in der Ent­wick­lung künst­li­cher Intel­li­genz, weil es seine Bürger annä­hernd lücken­los über­wacht. Ein welt­weit ein­zig­ar­ti­ger Daten­pool ver­schafft dem auto­ri­tä­ren Regime einen Wett­be­werbs­vor­teil gegen­über dem Westen....

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die Mög­lich­keit eines Bünd­nis­ses zwi­schen EU und Russ­sland und kommt zu einem ein­deu­ti­gen Ergeb­nis: Macrons Plan sei nicht nur nor­ma­tiv frag­wür­dig, er sei auch geo­po­li­tisch naiv.

Debatte Liana Fix 09. März 2020

Debatte: Sollen sich EU und Russ­land gegen China verbünden?

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die...

Ralf Fücks: „Frei­wil­lige Flücht­lings­auf­nahme und Sank­tio­nen gegen Russ­land“

Debatte Ralf Fücks 05. März 2020

Ralf Fücks: „Frei­wil­lige Flücht­lings­auf­nahme und Sank­tio­nen gegen Russland“

Ralf Fücks fordert ein Not­hilfe-Pro­­­gramm für die Flücht­linge vor Ort. Gleich­zei­tig dürfe man Europas Tore nicht vor den schutz­su­chen­den Men­schen ver­schlie­ßen. Die Situa­tion der Flücht­linge an der syrisch-tür­­ki­­schen Grenze sei...

Die FDP-Mitglieder Helmer Krane und Nicolas Lembeck plädieren für die ökoliberale Ausrichtung ihrer Partei. Der Klimawandel sei die große Herausforderung der Gegenwart.

Debatte Helmer Krane und Nicolas Lembeck 12. Februar 2020

Warum die FDP eine Kli­ma­par­tei werden soll

Im Par­tei­en­spek­trum fehlt bislang der öko­lo­gi­sche Libe­ra­lis­mus. Das FDP-Mit­­­glied Helmer Krane und der Poli­tik­be­ra­ter Nicolas Lembeck fordern in einem Debat­ten­bei­trag, dass die Partei aus der öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion ein Frei­heits­pro­jekt machen...

Debatte Armin Huttenlocher 20. Dezember 2019

Warum sich das Zentrum für poli­ti­sche Schön­heit auf­lö­sen sollte

Mit gezielt pro­vo­zie­ren­den Aktio­nen will das „Zentrum für poli­ti­sche Schön­heit“ (ZPS) auf Miss­stände hin­wei­sen und die Gesell­schaft wach­rüt­teln. Doch die Ver­tre­ter des ZPS sind ihrer Rolle als Mahner nicht gewachsen...

Debatte Micha Brumlik 02. Dezember 2019

Digi­ta­lis­mus: Über das Eigen­recht des Politischen

Big Data stelle die Pro­blem­lö­sungs­fä­hig­keit demo­kra­ti­scher Systeme auf eine Belas­tungs­probe, meint Adrian Lobe in einem Debat­ten­bei­trag für LibMod. Wahlen, Par­teien und Par­la­mente könnten obsolet werden. In einer Gegen­rede hält Micha...

Debatte Adrian Lobe 20. November 2019

Das andere Ende der Geschichte: digi­tale Planwirtschaft?

Die Fort­schritte der Com­pu­ter­tech­nik könnten die Grenzen zwi­schen Auto­ri­ta­ris­mus und libe­ra­ler Demo­kra­tie auf­lö­sen, schreibt Adrian Lobe. Als hätte die Plan­wirt­schaft auf Big Data gewartet.

Debatte Roderick Kefferpütz 24. Oktober 2019

Rezes­sion und Kli­ma­wan­del: Warum ein Green Deal beide Pro­bleme löst

Die Aufgabe ist zu groß, als dass der Kli­ma­wan­del allein durch Inves­ti­tio­nen aus öffent­li­chen Haus­hal­ten gedämpft werden könnte. Unser Autor Rode­rick Kef­ferpütz fordert einen Green New Deal, wie ihn die...

Debatte Peter Unfried 16. Oktober 2019

Kli­ma­pro­teste: Kampf um die Mitte statt Endzeit-Getöse

Die Pro­teste von „Fridays for Future“ haben das Kli­ma­pro­blem ins Zentrum von Politik und Gesell­schaft gerückt. Eine Radi­ka­li­sie­rung der Pro­teste nach dem Muster von „Extinc­tion Rebel­lion“ würde diesen Erfolg gefährden....

Buchbesprechung Peter Unfried 11. September 2019

Ein Kurs­buch für die öko-soziale Marktwirtschaft

Der Ver­zicht der Pri­vi­le­gier­ten wird ange­sichts von bald zehn Mil­li­ar­den Men­schen und wach­sen­den Mit­tel­schich­ten das Klima nicht retten. Wie die öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung der Öko­no­mie gelin­gen kann, beschreibt der Band „Soziale...

Debatte Andreas Fulda 12. Juni 2019

Wie die Kom­mu­nis­ti­sche Partei die Wis­sen­schaft gefährdet

Es ist erklär­tes Ziel der Kom­mu­nis­ti­schen Partei Chinas, die Wis­sen­schaft zu poli­ti­sie­ren. For­scher, die sich kri­tisch mit ihr aus­ein­an­der­set­zen, werden bedroht und sank­tio­niert. Eine unpo­li­ti­sche Chi­na­for­schung kann es daher nicht geben. 

Debatte Ralf Fücks 18. April 2019

Thesen zur Krise und Erneue­rung der libe­ra­len Demokratie

Von AfD über Wla­di­mir Putin bis hin zu Donald Trump: Wir befin­den uns in einer Phase der „demo­kra­ti­schen Rezes­sion“. Wenn wir die libe­rale Demo­kra­tie wie­der­be­le­ben wollen, dürfen wir Frei­heit und Sicherheit...

Debatte Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 23. Januar 2019

Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ostpolitik?

Am 17. Januar ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine zweite inter­na­tio­nale Rus­s­­­land-Kon­­­fe­­­renz. Im Zentrum stand die Frage nach der rich­ti­gen Politik gegen­über Moskau und ob die Ent­span­nungs­po­li­tik der Bun­des­re­pu­blik der Siebzigerjahre...

Analyse ​ 09. November 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuch­tet die Ideen­ge­schichte der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Debatte Michael Bittner 07. November 2018

Zwi­schen Rebel­lion und Welt­flucht: Die roman­ti­schen Ursprünge der auto­ri­tä­ren Revolte

Vielen West­deut­schen fällt es schwer zu ver­ste­hen, warum gerade Ost­deut­sche, die doch einst die Ber­li­ner Mauer zum Ein­sturz gebrach haben, nach Abschot­tung rufen. Aber in den Romanen Uwe Tell­kamps zeigt...

Debatte Karen Horn 06. November 2018

Wie poli­ti­sche Frei­heit und wirt­schaft­li­cher Wohl­stand zusammenhängen

Der Index „Eco­no­mic Freedom of the World“ des kana­di­schen Fraser Insti­tute betont eine wich­tige Grund­lage der wirt­schaft­li­chen Pro­spe­ri­tät: Frei­heit. Doch die Metho­dik ist ver­al­tet und teil­weise irre­füh­rend. Die Wirk­lich­keit ist...

Debatte Johannes Bohnen 24. Oktober 2018

Warum Unter­neh­men poli­ti­sche Ver­ant­wor­tung tragen

Dürfen Unter­neh­men wie Siemens in Saudi-Arabien noch Geld ver­die­nen? Die Ermor­dung des Jour­na­lis­ten Jamal Khash­oggi hat den Streit um die poli­ti­sche Ver­ant­wor­tung der Wirt­schaft wieder ent­facht. Eine ernst­hafte Debatte über...

Debatte Andreas Püttmann 12. Oktober 2018

Auf­stieg der Nietz­schea­ner – Warum Poli­ti­cal Cor­rect­ness doch nicht so falsch ist

Seit 2015 wird bis in den Main­stream hinein die Auf­fas­sung ver­tre­ten, links­li­be­rale Sprach­ver­bote hätten den Auf­stieg der AfD pro­vo­ziert. Nach dieser Theorie kehrt der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­sche Konsens zurück, wenn sich der...

Debatte Didi Kirsten Tatlow 25. September 2018

Daten­ko­lo­nia­lis­mus. Chinas Angriff auf die offene Gesellschaft

Chi­ne­si­sche Unter­neh­men helfen Europa beim Ausbau der digi­ta­len Infra­struk­tur. Doch die Sicher­heits­ge­setz­ge­bung in China legt den Ver­dacht nahe, dass die Unter­neh­men gezwun­gen sein könnten, Hin­ter­tü­ren für die chi­ne­si­sche Regie­rung einzubauen....

Debatte Cas Mudde 21. September 2018

Rechts­ex­tre­mis­mus und Krise tra­di­tio­nel­ler Männlichkeit

Die auto­ri­täre Revolte ist auch eine Reak­tion auf den Wandel tra­di­tio­nel­ler Geschlech­ter­rol­len. Ihren harten Kern bilden ver­un­si­cherte, wütende weiße Männer. Der Popu­lis­mus­for­scher Cas Mudde warnt, dass die männ­li­che Iden­ti­täts­krise ein erhebliches...

Debatte Michael Bittner 20. September 2018

„Warum ich bei ‚Auf­ste­hen‘ nicht mit­ma­che“ – Eine Absage von links

Michael Bittner ver­steht sich als links. Mit „Auf­ste­hen“ will er trotz­dem nichts zu tun haben. In seinem Kom­men­tar erklärt er, warum die natio­nale Eng­füh­rung auf die schiefe Ebene der Volksgemeinschaft...

Debatte Markus Schubert 14. September 2018

Wie Macron mit „L’Eur­ope en Marche“ die Natio­na­lis­ten besie­gen will

Der fran­zö­si­sche Prä­si­dent arbei­tet fie­ber­haft an einer libe­ra­len und pro­eu­ro­päi­schen Liste für die Euro­pa­wahl im kom­men­den Jahr. Er will Nati­o­­nal-Auto­­ri­­täre wie Viktor Orbán an den Rand drängen und Liberal-Kon­­ser­­va­­tive auf...

Debatte Ali Ertan Toprak 28. August 2018

„Isla­mis­ten nicht ver­harm­lo­sen“ – Appell eines säku­la­ren Immigranten

Auch in der Özil-Debatte hieß es wieder, der Grund für den Erdogan-Hype unter Deutsch­tür­ken sei eine ras­sis­ti­sche Mehr­heits­ge­sell­schaft, die Migran­ten die kalte Schul­ter zeige. Ali Ertan Toprak hält dagegen: Die...

Analyse Andreas Wassermann 23. August 2018

Sachsen: Vom Erfolgs­mo­dell zum Problemfall

Kurt Bie­den­kopf hat Sachsen wirt­schaft­lich moder­ni­siert. Doch sein Regie­rungs­stil för­derte die Unter­ta­nen­men­ta­li­tät und scha­dete der kri­ti­schen Zivil­ge­sell­schaft. Für Rechts­po­pu­lis­ten ist das heute ein idealer Nährboden.

Debatte Marieluise Beck 21. August 2018

„Wo war die Linke vor der sowje­ti­schen Botschaft?“

Marie­luise Beck über den getrüb­ten Blick der Linken. Als der War­schauer Pakt den Prager Früh­ling nie­der­schlug, stellte sich der pro­so­wje­ti­sche Teil der Linken gegen den demo­kra­ti­schen Auf­bruch in der Tsche­cho­slo­wa­kei. Heute...

Analyse Burak Copur und Kemal Bozay 09. August 2018

Erdoğans Netz­werk: Handeln, bevor es zu spät ist

Erdoğans AKP instru­men­ta­li­siert Affären wie die um Mesut Özil, um einen Keil zwi­schen die Tür­kei­stäm­mi­gen und die Her­kunfts­deut­schen zu treiben. Deutsch­land muss der eth­­nisch-kul­­tu­­rel­­len Spal­tung ent­ge­gen­wir­ken. Erfah­run­gen von Aus­gren­zung und...

Analyse Jan Schneider 03. August 2018

Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus: Wie Iden­ti­täts­po­li­tik den Kul­tur­kampf befördert

Der Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus habe die Essen­zia­li­sie­rung kul­tu­rel­ler Unter­schiede beför­dert und dadurch den Kul­tur­kampf in den west­li­chen Gesell­schaf­ten ange­heizt. Das ist die Kern­these der Streit­schrift „Das Unbe­ha­gen in den Kul­tu­ren“ des britischen...

Debatte Karen Horn 27. Juli 2018

Rechts­po­pu­lis­mus: Warum der Neo­li­be­ra­lis­mus nicht an allem schuld ist

Die neo­li­be­rale Schule war eine Antwort auf die tota­li­täre Erfah­rung von Natio­nal­so­zia­lis­mus und Sta­li­nis­mus. Daraus resul­tiert auch ihre Skepsis gegen­über schran­ken­lo­ser Mehr­heits­herr­schaft und einem all­mäch­ti­gen Staat. Es ist irre­füh­rend, die...

Analyse Lothar Probst 24. Juli 2018

Cha­ris­ma­ti­ker und Popu­lis­ten: Neue Bewe­gungs­par­teien in Europa

Bewe­gungs­par­teien setzen auf die Aus­strah­lung eines an der Spitze agie­ren­den Cha­ris­ma­ti­kers, der über soziale Medien unmit­tel­bar mit der Bewe­gung kom­mu­ni­ziert. Der Erfolg dieses neuen Par­tei­en­typs spie­gelt den Wunsch breiter Wählerschichten...

Analyse Ralf Fücks 12. Juli 2018

Ralf Fücks in der SZ: „Keine Panik“

Unsi­cher­heit und Angst zu beför­dern ver­spricht kurz­fris­tig hohe Auf­merk­sam­keit und billige Wahl­er­folge. Lang­fris­tig aber schadet Panik­ma­che der Demo­kra­tie. „Wir schaf­fen das“ ist die bessere Bot­schaft – ihr müssen aller­dings auch...

Debatte Edward Lucas 10. Juli 2018

Trump in Brüssel: Wie ein Tweet die NATO zer­stö­ren könnte

Aus mili­tä­ri­scher Sicht stand die NATO selten besser da. Poli­tisch gleicht sie einem Scher­ben­hau­fen. Denn wenn nach dem Gipfel in Brüssel die Staats­chefs im Flieger sitzen, wird der Angst­schweiß ihnen...

Analyse Olga Irisova 28. Juni 2018

„Die Russen sind eben so“ – Wider das Kli­schee der rus­si­schen Untertanenmentalität

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Die Art und Weise, in der viele Russen auf Kon­for­mi­täts­druck, Pro­pa­ganda und Repres­sion in ihrem Land reagie­ren, ist kei­nes­wegs außer­ge­wöhn­lich. Kei­nes­falls kann man daraus schlie­ßen, dass die russische...

Debatte Peter Unfried 12. Juni 2018

Dürfen libe­rale Geister die schwarz-rot-goldene Fahne raushängen?

„Wer hat ein Problem mit der Natio­nal­mann­schaft? Die Rechts­na­tio­na­len. Wenn die AfD die ‚Natio­nal­mann­schaft‘ hasst, dann hat sich doch die Bedeu­tung von Natio­nal­mann­schaft ver­än­dert“ – schluss­fol­gert unser Autor Peter Unfried....

Debatte ​ 08. Juni 2018

Ralf Fücks im DLF: „Sahra Wagen­knecht pro­pa­giert Rückzug ins Nationale“

Ralf Fücks über den Fall Susanna, die G7 und die neue Links­be­we­gung von Lafon­taine und Wagenknecht

Debatte Marko Martin 04. Juni 2018

Iden­ti­täts­po­li­tik: Die Allianz der Opfer

Leiden „die Ost­deut­schen“ ebenso wie Ein­wan­de­rer und Flücht­linge unter Aus­gren­zung und Dis­kri­mi­nie­rung, wie die Inte­gra­ti­ons­for­sche­rin Naika Forou­tan nahe­legt? Ein ver­spä­te­ter April-Scherz, meint LibMod-Autor Marko Martin, der noch kurz vor dem...

Debatte Manuela Rottmann 25. Mai 2018

Neues Poli­zei­ge­setz: Wie Bayern die innere Sicher­heit gefährdet

Vor langer Zeit einmal galt auch in Bayern das Prinzip der Ver­hält­nis­mä­ßig­keit. Heute nicht mehr. Das Poli­zei­auf­ga­ben­ge­setz deutet an, wie sehr die CSU von auto­ri­tä­ren Nach­barn im Osten inspi­riert ist....

Debatte Markus Schubert 22. Mai 2018

FDP und Grüne: Gemein­sam können die Kleinen Berge versetzen

Obwohl sie zuein­an­der in Kon­kur­renz stehen, sollten sich FDP und Grüne inhalt­lich annä­hern: Zusam­men könnten sie CDU und SPD bei der nächs­ten Koali­ti­ons­bil­dung gegen­ein­an­der aus­spie­len –  und damit die alten...

Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018

Warum der Westen gegen­über China Stärke zeigen muss

China könnte Russ­land kopie­ren und schon bald ähnlich pro­vo­ka­tiv auf­tre­ten. Wenn der Westen das auto­ri­täre China in Zukunft in die Schran­ken weisen will, muss er gegen­über Russ­land jetzt Haltung zeigen,...

Debatte Karen Horn 15. Mai 2018

Warum Donald Trump mit seinen Russ­landsank­tio­nen nicht ganz falsch liegt

Wirt­schaft­li­che Strafen können in Han­dels­kriege und sogar mili­tä­ri­sche Kon­flikte münden. Doch sie bergen auch Chancen. Mit prä­zi­sen Sank­tio­nen gegen das Umfeld von Wla­di­mir Putin liegt der ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent Trump ausnahmsweise...

Debatte Marieluise Beck 27. April 2018

Links­par­tei und AfD: Brüder und Schwes­tern im Geiste

Wenn AfD Abge­ord­nete auf die Krim reisen, wandeln Sie auf den Spuren der Links­par­tei. Den Pro­pa­gan­dis­ten des Kremls assis­tiert eine merk­wür­dige Quer­front aus Links und Rechts, meint Marie­luise Beck.

Debatte Markus Schubert 24. April 2018

Der CSU-Amok­lauf gegen den Islam

Die Christ­lich Soziale Union – kurz CSU – degra­diert den christ­li­chen Glauben zum folk­lo­ris­ti­schen Deko­ma­te­rial. Sie will mit der Aus­gren­zung von Mus­li­men ihre Macht­stel­lung fes­ti­gen. Damit düngt sie den Boden...

Debatte Karen Horn 28. Februar 2018

Öffent­lich-recht­li­che Sender: Was aus libe­ra­ler Sicht für eine Reform spricht

Am 4. März stimmen die Schwei­zer über die Zukunft – oder das abrupte Ende – des öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Rund­funks ab. Die Debatte über eine Reform der Rund­funk­ord­nung schwelt auch bei uns: Zählen...

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt