• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Analyse Tomasz Skonieczny 21. Mai 2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs aus polni­scher Perspektive

Wie sah das Kriegsende in den Augen einer Gesell­schaft aus, die unter Besatzung gelitten hatte, ihrer Grenzen beraubt war, mit zwei Regie­rungen und zwei Armeen? War es ein Tag der Befreiung, der Erleich­terung – oder eher der Unruhe und Unsicherheit? Dr. Tomasz Skonieczny über die Realität des Kriegs­endes aus polni­scher Sicht. Sein Text wurde zuerst in der Wochen­zeit­schrift Więź, veröffentlicht.

Video Ralf Fücks 08. Mai 2025

Zwischenruf: 8. Mai – Tag der Befreiung, Mahnung und Verantwortung

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gewalt­herr­schaft – ein Tag, der lange als Niederlage galt, bevor er als Befreiung gewürdigt wurde. Heute erinnert er uns daran, was „Nie wieder“ bedeutet: Nie wieder Angriffs­krieg, nie wieder Völkermord. In Zeiten neuer Kriege in Europa wird diese Mahnung aktueller denn je und verlangt unsere entschiedene Partei­nahme für die Ukraine. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks

Interview Till Schmidt 07. Mai 2025

„Ich fürchte, es bahnt sich ein weiteres Münchner Abkommen an“

In seinem Buch „Appeasing Hitler“ („Mit Hitler reden“) unter­sucht der britische Histo­riker Tim Bouverie den Weg zum Zweiten Weltkrieg und nimmt dabei vor allem die briti­schen und zum Teil auch die franzö­si­schen Reaktionen auf Nazi-Deutschland in den Blick. Welche Paral­lelen er zwischen der Historie und dem Umgang heute mit Putin sieht, verrät er im Interview mit unserem Autor Till Schmidt. 

Analyse Ira Peter 06. Mai 2025

Zwischen Stalin und Hitler: Die verschwiegene Geschichte der Russlanddeutschen

Russland­deutsche waren Opfer Hitlers und Stalins, zugleich wurden sie vom NS-Regime zu Tätern gemacht. In der deutschen Erinne­rungs­kultur fehlt bis heute ein Platz für ihre Perspek­tiven auf den Zweiten Weltkrieg. Warum es Zeit ist, diese Stimmen endlich mitzu­er­zählen – und was das für unsere gemeinsame Erinnerung bedeutet. Von Ira Peter

Analyse Anton Livshits 05. Mai 2025

Am Rand der Gedenk­bühne: Postso­wje­tische Juden und die Grenzen deutscher Erinnerungskultur

Am 9. Mai begehen postso­wje­tische Migrant:innen in Deutschland den 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland. Die Feier­lich­keiten stehen erneut im Zeichen der Verein­nahmung durch die russische Kriegs­ma­schine. Gleich­zeitig ist es höchste Zeit, über die Bedeutung des 9. Mai für postso­wje­tische Jüd:innen und ihre Randstellung in der deutschen Erinne­rungs­po­litik nachzu­denken. Von Anton Livshits

Analyse Gerhard Gnauck 30. April 2025

Putins Krieg und Deutsch­lands Irrtum – Eine histo­rische Analyse

Russlands Diktator hatte seine Pläne lange vorbe­reitet. Doch als er im Februar 2022 seinen Soldaten den Marsch- und Schieß­befehl Richtung Ukraine gab, schienen viele überrascht und es hieß allerorts: Putin hat uns getäuscht. Zumindest in Deutschland. Der Histo­riker Gerhard Gnauck analy­siert, welches Geschichts­ver­ständnis hinter dieser Fehlein­schätzung steht und was Deutschland im Umgang mit Russland von seinen Nachbarn lernen kann. 

Video ​ 

Podiums­dis­kussion: Riss durch Europa? Postso­wje­tische Erinne­rungen an den Zweiten Weltkrieg

Am 8./9. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Zugleich führt Russland seit dem 24. Februar 2022 einen vollum­fäng­lichen Krieg gegen die Ukraine, der auf die Vernichtung der Existenz der Ukraine abzielt. Am 8. Oktober 2024 fand im Museum Berlin-Karls­horst die Podiums­dis­kussion „Riss durch Europa? Postso­wje­tische Erinne­rungen an den Zweiten Weltkrieg“ statt. Im Rahmen der Veran­staltung wurden auch Kurzin­ter­views geführt.

Veranstaltung   03. Februar 2025

Roman Schwarzman im Bundestag: „Den Teufel nicht überschätzen, die Barbarei erneut in ihre Schranken weisen“

In seiner bewegenden Rede im Deutschen Bundestag erinnert der ukrai­nische Holocaust-Überle­bende Roman Schwarzman anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz an das Leid der Juden in der Ukraine. Der 89-Jährige gebürtige Odesiter erzählt die Geschichte seines eigenen Überlebens und schlägt einen Bogen zur Gegenwart: „Damals hat Hitler mich töten wollen, weil ich Jude bin, heute will Putin mich töten, weil ich Ukrainer bin.“

Analyse Corinna Kuhr-Korolev 09. Mai 2022

9. Mai: Überall Faschisten?

Am 9. Mai feiert Russ­land den Sieg über Nazi-Deutsch­land. Inzwi­schen ist der Kampf gegen den Faschis­mus zur all­ge­gen­wär­ti­gen Legi­ti­ma­ti­ons­for­mel von Putins Regime gewor­den – das zeigt sich auch in der Kriegs­rhe­to­rik gegen die Ukraine. Von Dr. Corinna Kuhr-Korolev

Analyse Fjodor Krascheninnikow 05. Mai 2022

Wie der Sie­ges­tag ver­fälscht wurde

Der Sie­ges­tag am 9. Mai ist vom legi­ti­men Gedenk­tag an den sowje­ti­schen Sieg über Hit­ler­deutsch­land zur Pro­pa­­ganda-Show für Putins Revan­chis­mus und Mili­ta­ris­mus ver­kom­men. Der rus­si­sche Poli­to­loge und Publi­zist Fjodor Kra­schen­in­ni­kow erklärt, wie es dazu kommen konnte.

Analyse Christoph Brumme 08. Mai 2021

Geschichte und Gegen­wart: Zur Erin­ne­rung an den 8. Mai

Was können wir aus der Geschichte lernen? Welche Form des Geden­kens an die Opfer des Krieges ist ange­mes­sen? Unser Redak­teur mit ganz per­sön­li­chen Gedan­ken zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Video ​ 06. März 2020

Gespräch mit Wolodymyr Koltsch­inskyj, Zeitzeuge des Massakers von Odesa

Das Zentrum Liberale Moderne hat Wolodymyr Koltsch­inskyj (1925–2020) Anfang März 2020 im Holocaust-Museum von Odesa zu einem Interview getroffen. Im Gespräch erinnert er sich an das Massaker der deutschen Besatzer in seiner Heimat­stadt Odesa 1941, sowie seine Teilnahme an der Befreiung des Konzen­tra­ti­ons­lagers Auschwitz im Januar 1945.

Analyse Jan Claas Behrends 10. Februar 2020

Geschichts­po­li­tik: Russ­lands auto­ri­täre Meistererzählung

Über die Brüche und Revo­lu­tio­nen hinweg ent­stand die auto­ri­täre Meis­ter­er­zäh­lung von einem Russ­land, das sämt­li­che Bewäh­rungs­pro­ben über­steht, weil in ihm Gewalt mehr gilt als Recht. Sie soll die Russen ver­füh­ren, auf ein Reich stolz zu sein, das ihnen seit Jahr­hun­der­ten die Bür­ger­rechte ver­wei­gert. Unter Putin wird die Geschichte nun auch zur Waffe in der Außenpolitik. 

Essay Timothy Snyder 09. November 2017

Deutsch­lands his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung für die Ukraine

In der deut­schen Öffent­lich­keit ist kaum bekannt, welch hohen Blut­zoll die Ukraine im Zweiten Welt­krieg ent­rich­tete. Deutsch­land muss sich seiner Ver­ant­wor­tung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder

Video Timothy Snyder 22. Juni 2017

Timothy Snyder über die histo­rische Verant­wortung Deutsch­lands gegenüber der Ukraine

Vortrag von Timothy Snyder von der Yale University auf einer Konferenz über Deutsch­lands histo­rische Verant­wortung gegenüber der Ukraine im Deutschen Bundestag, 20. Juni 2017. Die Veran­staltung wurde von der Bundes­tags­fraktion von Bündnis 90/​Die Grünen organisiert.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt