Beitrag Narrativcheck 28. August 2023 NC Apokalypse 6: Good Gaming Wie sind rechts-alternative Gruppen im Gaming aktiv? Das untersucht Good Gaming – Well Playes Democracy. Ein Interview mit Mick Prinz.
Beitrag NarrativcheckSonja Vogel NC Apokalypse 4: Zitat Der verschwörungsideologische Online-Sender AUF1.TV zeichnet das Schreckensbild vom Plan der Abschaffung der Menschheit. Ein Zitat.
Beitrag Narrativcheck NC Apokalypse 2: Islamismus Islamwissenschaftlerin Sabrina Behrens berichtet über islamistische Inszenierungen von Apokalypse und Endzeit
Beitrag Narrativcheck NC Apokalypse 10: Literatur Eine unvollständige Literaturliste zum Thema Endzeiterzählungen
Beitrag NarrativcheckBenedikt Friedrich 23. August 2023 NC Apokalypse 9: Zahl Der 21. Dezember 2O12 markiert eine Zäsur im uralten Maya-Kalenders. Viele lasen hier das Datum für den Weltuntergang. Der exakte Termin übte eine große Faszination aus. Doch die Welt ging nicht unter
Beitrag Narrativcheck NC Apokalypse 8: How to Was tun, wenn man mit verschwörungsideologischem Denken konfrontiert ist? Interview mit Tobias Meilicke von „veritas“
Beitrag Narrativcheck NC Apokalypse 7: Klima Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Eine Annäherung findet häufig über den Begriff der „Apokalypse“ statt.
Beitrag Narrativcheck NC Apokalypse 5: Prepper Prepper galten lange als Sonderlinge. Mit Corona aber erlangte das Nischenthema breitere Popularität. Davon profitieren auch Rechtsextremisten.
Beitrag NarrativcheckMarkus Linden 22. August 2023 NC Apokalypse 3: Alternativmedien Apokalyptik und Endzeitfantasien sind in „Alternativmedien“ weit verbreitet. Dies gilt vor allem für verschwörungsideologische und rechtsextreme Portale
Beitrag Narrativcheck NC Apokalypse 0: Editorial Krieg, Pandemie, Klimakrise, Die Apokalypse ist immer nah. Für die einen ist sie Unterhaltung, für andere spirituelle Welterklärung oder politischer Kampfbegriff. Das Editorial zu APOKALYPSE NOW WHAT
Beitrag Narrativcheck 15. August 2023 NC Apokalypse 1: Endzeiterzählungen Das Konzept der Apokalypse stammt aus religiösen Texten. Bis heute ist die Deutung eines Geschehens als apokalyptisch bis in die Politik vebreitet. Die Apokalypse erzeugt Dringlichkeit und mobilisiert Affekte – diese Zuspitzung birgt auch Gefahren