Bill Gates: Konstruk­tive Vorschläge gegen den Klimawandel

Foto: © Mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Autors. /​ Piper Verlag

In seinem opti­mis­ti­schen Buch „Wie wir die Klima­ka­ta­strophe verhin­dern“ setzt Bill Gates auf eine Mischung aus staat­li­cher Regu­lie­rung und markt­wirt­schaft­li­chen Lösungen für den Klima­wandel. Der Milli­ardär glaubt: Nach­hal­tig­keit kann sich im Markt durch­setzen. Und dafür liefert er gute Argumente, findet Gideon Böss.

Bisher wurde die Welt immer nur von Super­helden in Filmen und Büchern gerettet. Durch den Klima­wandel haben sich die Vorzei­chen geändert und plötzlich machen sich immer mehr Normal­sterb­liche daran, ihren Teil zur Welt­ret­tung zu leisten. Diesem stetig größer werden Team gehört von schwe­di­schen Schü­le­rinnen bis zu US-Milli­ar­dären eine ziemlich bunte Mischung an. An dieser Stelle nun soll es um die US-Milli­ar­däre gehen und dabei speziell um Bill Gates. Er leistet mit der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung schon seit Jahr­zehnten eine wertvolle Arbeit in Afrika, wo er unter anderem Projekte fördert, durch die Millionen Menschen Zugang zu sauberem Trink­wasser erhielten. Gleich­zeitig hat er sich im Laufe der Zeit immer mehr mit den Folgen des Klima­wan­dels beschäf­tigt und ist auch in diesem Bereich mitt­ler­weile eine der wich­tigsten inter­na­tio­nalen Stimmen. Und diese Stimme hat mit „Wie wir die Klima­ka­ta­strophe verhin­dern“ ein Buch vorgelegt, in dem sie darüber berichtet, was ihrer Meinung nach getan werden muss, um die Klima­ziele bis 2050 zu erreichen.

Speziell für ein Lese­pu­blikum, das mit der deutschen Klima­wandel-Rhetorik sozia­li­siert wurde, die oft einen mora­li­schen und alar­mis­ti­schen Ton aufweist, ist es in einem erstaun­lich zuver­sicht­li­chen Stil geschrieben. Gates zeigt zwar die Probleme auf, die es gibt und die in ihrer Größe kaum zu über­schätzen sind, doch durch­zieht sein ganzes Buch ein anste­ckender Opti­mismus. Gates setzt auf den Erfin­der­geist des Menschen, auf Inno­va­ti­ons­kraft und den freien Markt. Dass der Klima­wandel nicht gegen die Bevöl­ke­rung durch­ge­setzt werden kann, steht für ihn fest, weswegen die Bürger überzeugt werden müssen, statt durch Verbote zu einem bestimmten Verhalten gezwungen zu werden. Keine künst­liche Verteue­rung von Fleisch, sondern hoch­wer­tiger Flei­scher­satz. Kein Verbot von Verbren­nungs­mo­toren, sondern schicke E‑Autos. Kein Verbot von fossilen Brenn­stoffen, sondern günstige CO2-neutrale Alter­na­tiven. Sein Kalkül ist dabei, dass der Markt selbst die Argumente zum „grünen Wechsel“ liefert. Wer nicht aus ökolo­gi­schen Gründen das klima­freund­liche Produkt wählt, macht es dann eben aus ökono­mi­schen, was in der Konse­quenz aufs Gleiche hinausläuft.

Mit Verweis auf gewalt­same Proteste in verschie­denen Ländern, die auf staat­liche Ener­gie­preis­er­hö­hungen folgten, stellt er klar, dass Klima­wan­del­ge­setze nicht gegen die Bevöl­ke­rung durch­ge­setzt werden können. Wenn einem schon jetzt am Ende des Monats das Geld fehlt, wird man keine Strom- oder Sprit­preis­er­hö­hungen hinnehmen. Um also die Menschen zu über­zeugen, muss man ihnen die Angst nehmen, dass die Maßnahmen gegen den Klima­wandel ihr Leben unbedingt teurer und kompli­zierter machen. Gates weist dabei auf Inno­va­tionen im Ener­gie­sektor hin und spricht sich eindeutig für Atom- und Kern­fu­si­ons­kraft­werke aus. Sie würden den güns­tigsten und zuver­läs­sigsten Strom liefern, noch dazu CO2-neutral. Außerdem sei die Gefahr einer Kern­schmelze in modernen Atom­kraft­werken ausge­schlossen bezie­hungs­weise in Kern­fu­si­ons­re­ak­toren schlicht nicht möglich. Für Gates sieht die Sache sehr einfach aus: Entweder wir nutzen die Kern­energie oder wir können den Klima­wandel nicht stoppen.

Auch wenn er auf den Markt setzt, ist er kein Gegner staat­li­cher und über­na­tio­naler Bemü­hungen. Im Gegenteil ist für ihn klar, dass nur durch das Zusam­men­spiel all dieser Bereiche – Markt, Inno­va­ti­ons­kraft und Staat bzw. über­na­tio­nale Insti­tu­tionen – die Möglich­keit besteht, die Klima­ka­ta­strophe abzu­wenden. Auch wenn er den Einsatz von Zwang fast nie für sinnvoll hält, kann er ihn sich in Bezug auf Länder grund­sätz­lich vorstellen, die sich nicht um das Erreichen der selbst erklärten Klima­ziele bemühen. In solchen Fällen könnte er sich eine Art Ausgleichs­zah­lung vorstellen, mit der anderswo in klima­freund­liche Infra­struktur inves­tiert wird. Insgesamt aber packt er das Thema Klima­wandel an wie der Geschäfts­mann, der er ist, und versucht darum dem Kunden bezie­hungs­weise Bürger ein attrak­tives Produkt zu verkaufen. Wobei er seinen Opti­mismus auch daraus zieht, dass der Klima­wandel mitt­ler­weile einen wichtigen Platz in der Öffent­lich­keit einnimmt. Bei der Finanz­krise ab 2008 gingen die Inves­ti­tionen im Bereich Klima­schutz drama­tisch zurück, zieht er als Beispiel heran, während die noch viel verhee­ren­dere Corona-Pandemie ab 2020 keinen vergleich­baren Effekt ausgelöst habe.

„Wie wir die Klima­ka­ta­strophe verhin­dern“ gelingt das Kunst­stück, die Komple­xität des Themas für Laien nach­voll­ziehbar zu machen, während er trotzdem einen opti­mis­ti­schen Grundton anschlägt, der in der deutschen Klima­de­batte oft genug fehlt. Für ihn steht fest, dass eine Kata­strophe abge­wendet werden kann, wenn wir auf den mensch­li­chen Erfin­dungs­reichtum und die Zusam­men­ar­beit von Ländern und über­na­tio­nalen Orga­ni­sa­tionen setzen.

Textende

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spen­den­tool. Sie unter­stützen damit die publi­zis­ti­sche Arbeit von LibMod.

Spenden mit Bankeinzug

Spenden mit PayPal


Wir sind als gemein­nützig anerkannt, entspre­chend sind Spenden steu­er­lich absetzbar. Für eine Spen­den­be­schei­ni­gung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adress­daten bitte an finanzen@libmod.de

Verwandte Themen

News­letter bestellen

Mit dem LibMod-News­letter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.