• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

In den Medien Ralf Fücks 31. Oktober 2021

Tugend­welt­meis­ter oder Innovationschampion?

Was Deutsch­land und Europa im Kampf gegen den ­Kli­ma­wan­del tun können. Ein Gast­bei­trag von Ralf Fücks aus der Zeit­schrift Inter­na­tio­nale Politik.

Analyse Thieß Petersen 28. Oktober 2021

Kli­ma­schutz: Chancen und Grenzen eines CO2-Preises

Es steht außer Frage, dass der Kli­ma­schutz mög­lichst schnell ener­gisch for­ciert werden muss, um der Erd­er­wär­mung ent­ge­gen­zu­wir­ken. Doch welche Instru­mente sind die rich­ti­gen? Darüber wird nicht nur in Deutsch­land intensiv...

In den Medien ​ 30. Juni 2021

Ralf Fücks im DLF zu Kli­ma­schutz, Baerbock’s Buch, Afgha­ni­stan und Jogi Löw

Vor einem Jahr trat in Hong­kong das umstrit­tene „Sicher­heits­ge­setz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Frei­heit geraubt – sowie das in Russ­land schon lange pas­siert. Kor­bi­nian Frenzel dis­ku­tie­rete darüber...

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins ver­gif­te­tes Angebot

Ralf Fücks ist Direk­tor des Zen­trums Libe­rale Moderne in Berlin, einer Denk­werk­statt und inter­na­tio­na­len Dia­log­platt­form zur Erneue­rung der libe­ra­len Demo­kra­tie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russ­land. Das Zentrum wurde von...

Interview ​ 14. Juni 2021

Fücks: „Der Kreml zielt auch gegen die Bundesregierung“

Russ­land hat das Zentrum Libe­rale Moderne in Berlin zur „uner­wünsch­ten Orga­ni­sa­tion“ erklärt. Die DW sprach mit dessen Mit­be­grün­der Ralf Fücks über Motive und Folgen dieses Verbots.

Analyse Ludwig Greven 09. Juni 2021

Mehr Frei­heit wagen – erneut!

Am Ende der Coro­na­krise mit tem­po­rä­ren mas­si­ven Ein­schrän­kun­gen der Bür­ger­rechte ist es Zeit für eine Renais­sance des Libe­ra­lis­mus. Welchen Beitrag kann dabei die FDP leisten, welchen die anderen Par­teien und...

‌Zaal Andronikashvili 27. Mai 2021

Wem gehört der Fluss? Basis­de­mo­kra­tie und Umwelt­schutz in Georgien

Ein umwelt­po­li­ti­scher Kon­flikt um den Bau zweier Was­ser­kraft­werke illus­triert, wie die meist macht­lose geor­gi­sche Zivil­ge­sell­schaft sich gegen poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen aus der fernen Haupt­stadt organisiert.

Buchbesprechung Gideon Böss 24. Mai 2021

Bill Gates: Kon­struk­tive Vor­schläge gegen den Klimawandel

In seinem opti­mis­ti­schen Buch „Wie wir die Kli­ma­ka­ta­stro­phe ver­hin­dern“ setzt Bill Gates auf eine Mischung aus staat­li­cher Regu­lie­rung und markt­wirt­schaft­li­chen Lösun­gen für den Kli­ma­wan­del. Der Mil­li­ar­där glaubt: Nach­hal­tig­keit kann sich...

Analyse Ludwig Greven 17. Mai 2021

Die Repu­blik ist bunt, nicht grün

Die Stärke der Grünen beruht vor allem auf der Schwä­che der CDU. Das muss mit Laschet nicht so bleiben. Die meisten Bürger drücken jeden­falls akut andere Sorgen als Kli­ma­schutz. Diese...

Kommentar Ralf Fücks 04. Mai 2021

Kli­ma­schutz und Freiheit

Das Kli­­ma­­schutz-Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts ist in meh­rer­lei Hin­sicht his­to­risch. Es macht deut­lich: Wer massive Ein­schrän­kun­gen ver­mei­den will, muss öko­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen beschleunigen.

Kommentar Ralf Fücks 11. April 2021

Alu­mi­ni­um­werke Rhein­fel­den: Rettung mit Pferdefuß

Weshalb Minis­ter Alt­maier die Über­nahme der finan­zi­ell ange­schla­ge­nen Alu­mi­ni­um­hütte Rhein­fel­den, die aber ein­ma­lige Patente besitzt, durch den rus­si­schen Konzern Rusal besser unter­sagt hätte. Ein Beitrag von Ralf Fücks für The European.

Foto: Shutterstock, GBJSTOCK

Analyse Manuela Barišić und Dr. Thieß Petersen 10. März 2021

Wie die Corona-Krise den Arbeits­markt in Deutsch­land ver­än­dern könnte

Zwar ist die Corona-Pan­­de­­mie nach wie vor nicht beendet, doch es ist längst abseh­bar, dass sie die Struk­tur unserer Wirt­schaft spürbar ver­än­dern wird. Nach Über­zeu­gung von Dr. Thieß Peter­sen und...

Veranstaltung​ 17. November 2020

Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern

Online-Kon­­fe­­renz am 25.11.2020: Öko­lo­gi­sche Inno­va­tion, wirt­schaft­li­che Chancen und soziale Teil­habe in Zeiten des Kli­ma­wan­dels Teil II: Kurz­vor­träge zu zen­tra­len Hand­lungs­fel­dern und Diskussion

Umweltpolitik: Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) plädiert für eine marktwirtschaftliche Energie- und Klimapolitik

Analyse Joachim Lang 21. Februar 2020

Für eine markt­wirt­schaft­li­che Energie- und Klimapolitik

Der BDI hat eine bemer­kens­werte Studie vor­ge­legt, nach der eine Senkung der CO2-Emis­­si­o­­nen der deut­schen Indus­trie um 80 % ohne Wohl­stands­ver­luste und soziale Ver­wer­fun­gen machbar ist. Eine wei­ter­ge­hende Redu­zie­rung erfor­dere strukturelle...

Der Klimawandel erfordert eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Analyse Walter Kahlenborn 07. Februar 2020

Vorraus­set­zun­gen einer sozial-öko­lo­gi­schen Transformation

Die ein­fa­chen Umwelt­pro­bleme sind gelöst, vor uns liegen die schwie­ri­gen Fälle: Erd­er­wär­mung, Bio­di­ver­si­täts­ver­lust, Res­sour­cen­ver­brauch. Die Grenzen klas­si­scher Politik sind erreicht, nun muss eine trans­for­ma­tive Umwelt­po­li­tik die wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Systeme...

Die Gelbwestenbewegung in Frankreich provoziert die Frage, ob sich liberale Demokratien eine ambitionierte Klimapolitik leisten können. Darüber schreiben für das zentrum Liberale Moderne Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch

Analyse Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch 04. Februar 2020

Können sich Demo­kra­tien eine ambi­tio­nierte Kli­ma­po­li­tik leisten?

Die Gelb­wes­ten­be­we­gung – die Revolte der fran­zö­si­schen Land­be­völ­ke­rung – pro­vo­ziert die Frage, ob die Kli­ma­po­li­tik die libe­ra­len Demo­kra­tien spren­gen könnte. In Dörfern und Klein­städ­ten sind Men­schen auf das Auto angewiesen,...

Analyse Ralf Fücks 25. November 2019

Kli­ma­wan­del und Tech­no­lo­gie: Auf­bruch in die öko­lo­gi­sche Moderne

Die libe­rale Gesell­schaft braucht eine grüne indus­tri­elle Revo­lu­tion, um dem Kli­ma­wan­del zu begeg­nen. Mit demo­kra­ti­scher Politik, Erfin­der­geist und einer dyna­mi­schen Öko­no­mie lassen sich Res­sour­cen­ver­brauch und Wirt­schafts­wachs­tum entkoppeln.

‌​ 05. November 2019

Buch von LibMod und KAS: „Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern“

Es geht um öko­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen, wirt­schaft­li­che Chancen und soziale Teil­habe in Zeiten des Kli­ma­wan­dels: In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler her­aus­ge­ge­be­nen Buch erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leitlinien...

Debatte Roderick Kefferpütz 24. Oktober 2019

Rezes­sion und Kli­ma­wan­del: Warum ein Green Deal beide Pro­bleme löst

Die Aufgabe ist zu groß, als dass der Kli­ma­wan­del allein durch Inves­ti­tio­nen aus öffent­li­chen Haus­hal­ten gedämpft werden könnte. Unser Autor Rode­rick Kef­ferpütz fordert einen Green New Deal, wie ihn die...

Debatte Peter Unfried 16. Oktober 2019

Kli­ma­pro­teste: Kampf um die Mitte statt Endzeit-Getöse

Die Pro­teste von „Fridays for Future“ haben das Kli­ma­pro­blem ins Zentrum von Politik und Gesell­schaft gerückt. Eine Radi­ka­li­sie­rung der Pro­teste nach dem Muster von „Extinc­tion Rebel­lion“ würde diesen Erfolg gefährden....

‌Ralf Fücks 05. Juli 2019

Unsere wich­tigste Res­source heißt Kreativität

Der Kli­ma­wan­del zwingt zur ökolo­gi­schen Trans­for­ma­tion des Kapi­ta­lis­mus. Die Dekar­bo­ni­sie­rung unserer Wirt­schaft und Gesell­schaft ist ein enormer Kraft­akt und zugleich eine große Chance für krea­tive Kräfte in Wirt­schaft und Gesellschaft....

In den Medien ​ 24. Juni 2019

Ralf Fücks im DLF Kultur: Alles ver­bie­ten ist auch keine Lösung

Weniger Autos, weniger Plastik, weniger Fleisch, über­haupt weniger von allem: Kli­ma­schutz heißt für viele vor allem Ver­zicht und Verbote. Der frühere Grünen-Poli­­ti­­ker Ralf Fücks hält nichts von dieser Kom­bi­na­tion aus...

Essay Karl-Matthias Klause 07. Juni 2019

United we stand

Trotz Trumps Abkehr vom Pariser Kli­ma­ab­kom­men: Lösun­gen für die Kli­ma­krise finden wir nicht im Allein­gang. Ein Plä­doyer für eine trans­at­lan­ti­sche Agenda der Nachhaltigkeit.

Essay Ralf Fücks 28. Februar 2019

Öko­lo­gie und Freiheit

Weniger fliegen! Weniger Fleisch essen! Im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del sollen wir vor allem eins: uns mäßigen. Keine Frage: Per­sön­li­che Ver­ant­wor­tung zählt. Aber retten Ver­zicht und Verbote die Welt? Nein,...

Video ​ 24. Januar 2019

Wie geht libe­rale Öko­lo­gie­po­li­tik? Chris­tian Lindner trifft Ralf Fücks

Ralf Fücks dis­ku­tiert mit Chris­tian Lindner über Rechts­po­pu­lis­mus, Glo­ba­li­sie­rung, Sicher­heit im Wandel und die Frage, ob wir das Kli­ma­pro­blem durch Inno­va­tio­nen lösen können. Zwei Farben, inter­es­sante Zwischentöne.

Buchbesprechung Thieß Petersen 04. Dezember 2018

Der Arbeit­neh­mer als Aktionär

Beleg­schafts­ak­tie, GmbH-Anteile, Mit­ar­bei­ter­dar­le­hen: Wie können sich mehr Men­schen am gesamt­wirt­schaft­li­chen Kapital betei­li­gen? Mit dieser Frage beschäf­ti­gen sich zwei Her­aus­ge­ber und 26 weitere Autoren in einem Sam­mel­band. Unser Autor hat sich...

Analyse Armin Grunwald 27. November 2018

Es gibt die Zukunft nicht

Roboter, Algo­rith­men, Big Data: Für manche Wis­sen­schaft­ler ver­leiht die Digi­ta­li­sie­rung dem Arbeits­markt ein mensch­li­ches Antlitz. Andere fürch­ten, sie könne einen sozi­al­dar­wi­nis­ti­schen Kampf ent­fes­seln. Warum klaffen Zukunfts­pro­gno­sen so weit auseinander?

Analyse Roderick Kefferpütz 26. November 2018

Das Ende des Autos, wie wir es kannten

Der Ver­bren­nungs­mo­tor weicht der Bat­te­rie, der Fah­rer­sitz wird zur Fern­seh­couch: Das Zeit­al­ter des brum­men­den, ana­lo­gen und pri­va­ten Autos neigt sich dem Ende zu. Die deut­sche Auto­mo­bil­bran­che hat jahr­zehn­te­lang den Markt dominiert....

Kolumne Peter Unfried 11. Oktober 2018

Strom­los in Ottawa

Ein Tornado rast durch, der Blitz schlägt am Flug­ha­fen ein und plötz­lich kriegt man eine Ahnung davon, wie schnell das normale Leben und die Zivi­li­sa­tion bedroht sein können.

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 21. August 2018

Come­back der Cen­ter­par­tiet (2/​2): Eine Bau­ern­par­tei für Hipster

Der Kon­flikt zwi­schen Auto­ri­tä­ren und Libe­ra­len ist häufig auch ein Kon­flikt zwi­schen Land und Stadt. Umso erstaun­li­cher, dass mit der öko-libe­ra­­len Zen­trums­par­tei aus­ge­rech­net eine tra­di­tio­nelle Bau­ern­par­tei in den schwe­di­schen Groß­städ­ten reüs­siert. Ihr...

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 17. August 2018

Come­back der Cen­ter­par­tiet (1/​2): eine öko­li­be­rale Hoffnungsgeschichte?

Die Grünen Sandra Detzer und Sebas­tian Schaf­fer reisen nach Schwe­den. Eine tra­di­ti­ons­rei­che Bau­ern­par­tei posi­tio­niert sich als öko­li­be­ra­ler Wider­sa­cher der Rechten und Natio­na­lis­ten. Was können die Grünen in Deutsch­land von der...

Essay Peter Unfried 16. August 2018

„Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“

Die fossil befeu­erte Moderne geht zu Ende. Der Trumpis­mus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubs­no­ti­zen von LibMod-Kolu­m­­nist Peter Unfried, auf­ge­zeich­net im Nass einer spru­deln­den Warm­was­ser­wanne am Strand von Kalifornien.

‌Jan Minx 25. Januar 2018

Kli­ma­schutz braucht mehr Mut

Die rasante Ent­wick­lung von Wind- und Solar­ener­gie allein wird dem Kli­ma­wan­del nicht den Garaus machen. Die Emis­sio­nen von Treib­haus­ga­sen wachsen global weiter. Auch Deutsch­land konnte die Kohle bisher nicht als...

Kommentar Ralf Fücks 27. November 2017

Kapi­ta­lis­mus neu denken

Der Kapi­ta­lis­mus steht viel­fach als unge­rech­tes Wirt­schafts­sys­tem in der Kritik. Drei Vor­schläge für seine Erneue­rung könnten helfen, eine faire und nach­hal­tige Wirt­schafts­ord­nung zu schaffen.

Kommentar Arne Jungjohann 12. November 2017

Nicht so verzagt, Herr­schaf­ten! – Eine Agenda der öko­lo­gi­schen Moder­ni­sie­rung für Jamaika

Im Kli­ma­schutz könnte Jamaika eine inhalt­li­che Klammer finden. Es geht nicht nur um Umwelt­schutz sondern auch darum, den Anschluss an die tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tion zu behal­ten, Wirt­schaft und länd­li­che Räume zu...

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt