• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Essay Richard C. Schneider 29. Juni 2022

Israel zwi­schen demo­kra­ti­scher Gleich­heit und ras­sis­ti­schen Problemen

Israel ist kein Apart­heid­staat, aber es hat – wie andere auch – ein Ras­­sis­­mus-Problem, das es in den Griff bekom­men muss, so Richard C. Schnei­der in seinem Essay über die...

Pressemitteilung ​ 04. Mai 2022

Die Sache der Ukraine ist auch unsere Sache!

Ein anderer Offener Brief an Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz.

Debatte ​ 16. März 2022

Völ­ker­recht­ler Luch­ter­handt im Tages­spie­gel: „Russ­land begeht in Mariu­pol Völkermord“

Anhand von sechs Kri­te­rien der Anti­völ­ker­mord­kon­ven­tion der Ver­ein­ten Natio­nen begeht Russ­land Völ­ker­mord in Mariu­pol, sagt Prof. Dr. Otto Luchterhandt.

Analyse Gustav C. Gressel 15. März 2022

Zum Stand der rus­si­schen Inva­sion in der Ukraine – Was Deutsch­land jetzt tun kann und muss

Der Mili­tär­ex­perte Gustav C. Gressel zum Krieg in der Ukraine: Sein Ausgang hängt auch davon ab, dass der Westen der Ukraine die nötigen Waffen liefert. Gleich­zei­tig muss die rus­si­sche Ökonomie...

Debatte Marieluise Beck 21. Januar 2022

Keine Waffen in Kri­sen­ge­biete? Anmer­kun­gen zu einer nicht ganz neuen Debatte

Ein Stan­dard­satz der deut­schen Außen­po­li­tik – oder ist es eigent­lich Innen­po­li­tik? – ist der Grund­satz: Keine Waffen in Kri­sen­ge­biete. Das klingt auf den ersten Blick eska­la­ti­ons­ver­hin­dernd und damit frie­dens­be­wah­rend. Und...

Kolumne Richard C. Schneider 23. Dezember 2021

Israel – man könnte Hoff­nung haben

Richard C. Schnei­der blickt zurück auf Israel im Jahr 2021 und auf die kom­men­den Her­aus­for­de­run­gen: Irans atomare Auf­rüs­tung, Omikron und die fest­ge­fah­rene Situa­tion der Zweistaatenlösung. 

Analyse Jan Claas Behrends 13. Dezember 2021

Russ­land­po­li­tik als Bewährungsprobe

Die neue Bun­des­re­gie­rung muss sich zur Aggres­sion Putins gegen die Ukraine neu posi­tio­nie­ren. Erin­ne­run­gen an die Neun­zi­ger­jahre werden wach.

Interview Ludwig Greven 08. Dezember 2021

„Die EU ist für eine neue Erwei­te­rung nicht reif“ – Inter­view mit Barbara Lippert

Für die Staaten des West­bal­kan sieht die For­schungs­di­rek­to­rin der Stif­tung Wis­sen­schaft und Politik, Barbara Lippert, auch wegen der Kon­flikte in Bosnien und mit Serbien keine Chancen für einen Bei­tritt. Der...

Analyse Tabea Schroer 

Wie weiter mit der Rente? Die Pläne der Ampel-Koali­tion für die Altersvorsorge

Der demo­gra­phi­sche Wandel stellt Deutsch­land vor große Her­aus­for­de­run­gen – auch in Sachen Alters­vor­sorge. Immer weniger Men­schen zahlen ein, während die Zahl der Bei­trags­emp­fän­ger wächst. Wie sind die Vor­ha­ben der neuen...

Analyse Edward Lucas 07. Dezember 2021

Der Westen sollte sich nicht auf Putins Poker­spiel einlassen

Putin bricht eine mili­tä­ri­sche Krise vom Zaun und bietet dem Westen an, sie zu seinen Bedin­gun­gen zu lösen. Seine For­de­run­gen gehen über die „Neu­tra­li­sie­rung“ der Ukraine hinaus: Es geht um...

Analyse Gert Röhrborn & Irene Hahn-Fuhr 06. Dezember 2021

Wer spielt hier warum mit dem Feuer? Zum Wirk­lich­keits­ge­halt der Gefahr eines Polexits

Die Aus­ein­an­der­set­zung um die Ent­schei­dung des pol­ni­schen Ver­fas­sungs­tri­bu­nals zum Vorrang polni-schen Rechts über EU-Recht, erneute Mas­sen­pro­teste zum Jah­res­tag der Ver­schär­fung der pol­ni­schen Abtrei­bungs­ge­setz­ge­bung, die Migra­ti­ons­krise an der Grenze zu Belarus...

Policy Paper ​ 27. November 2021

Kli­ma­schutz beschleu­ni­gen: markt­wirt­schaft­lich, sozial, global

Die kli­ma­po­li­ti­sche Debatte der letzten Jahre kon­zen­trierte sich vor allem auf die Ziele, die wir mittel- und lang­fris­tig errei­chen wollen und müssen. Strit­tig – zumin­dest nicht aus­dis­ku­tiert – sind Strategien,...

Kommentar Ralf Fücks 26. November 2021

Koali­ti­ons­ver­trag: Starker Auf­schlag, offene Baustellen

Nach mehr oder weniger gründ­li­cher Lektüre des Koali­ti­ons­ver­trags: Chapeau! Wenn auch nur halb­wegs umge­setzt wird, was sich die Ampel alles vor­ge­nom­men hat, wird das ein Schub für die Moder­ni­sie­rung der...

Analyse Alice Greschkow 25. November 2021

Die Ampel nimmt die beruf­li­che Qua­li­fi­zie­rung in den Blick

Was sich die Ampel­ko­ali­tion im Bereich Arbeits­markt vor­ge­nom­men hat und ob es aus­reicht, hat sich die New-Work-Exper­tin Alice Gresch­kow angesehen. 

Kolumne Richard C. Schneider 18. November 2021

Alle gegen Bibi: Die außer­ge­wöhn­li­che Koali­tion hält – bisher

Zum Erstau­nen aller Exper­ten funk­tio­niert die israe­li­sche Koali­tion, in der Par­teien von links bis ganz rechts – und erst­ma­lig auch eine isla­­mis­­tisch-ara­­bi­­sche – sich zusam­men­ge­tan haben noch immer. Nun hat...

Analyse Albrecht Sonntag 13. November 2021

Frank­reich: Die Stol­per­steine im kol­lek­ti­ven Gedächtnis

In einem Wahl­kampf, dem von allen Seiten her iden­ti­täts­po­li­ti­sche Themen auf­ge­zwun­gen werden, ist der Weg zur Prä­si­dent­schaft mit einer Reihe heikler Geden­k­­tags-Stol­­per­steine aus der Kolo­ni­al­ge­schichte gepflastert.

In den Medien ​ 12. November 2021

Ralf Fücks bei „Apo­ka­lypse und Filterkaffee“

Ralf Fücks zu Gast bei Micky Bei­sen­herz‘ Podcast „Apo­ka­lypse und Fil­ter­kaf­fee“: RKI rät zur Absage grö­ße­rer Ver­an­stal­tun­gen, Söder fordert bun­des­weit 2G, Heiko Maas sichert Polen und Ukraine Unter­stüt­zung zu, Helge...

Analyse Maximilian Kalkhof 05. November 2021

Pekings langer Arm in Deutschland

Die Volks­re­pu­blik bemüht sich seit Jahren, poli­ti­schen Ein­fluss in Deutsch­land zu nehmen. Die abge­sagte Lesung an deut­schen Kon­­fu­­zius-Insti­­tu­­ten ist nur das jüngste Bei­spiel. Immer klarer zeigt sich, dass die Institute...

Rezension  Marko Martin 01. November 2021

Phantom Volk

Leon Bil­ler­becks Unter­su­chung „(Un)erwartete Kon­ver­gen­zen in der Ideo­lo­gie von Links- und Rechtspopulist/​​innen“ zeigt anhand des Euro­päi­schen Par­la­ments beun­ru­hi­gende Schnitt­men­gen – und schürft dennoch nicht tief genug.

In den Medien Ralf Fücks 31. Oktober 2021

Tugend­welt­meis­ter oder Innovationschampion?

Was Deutsch­land und Europa im Kampf gegen den ­Kli­ma­wan­del tun können. Ein Gast­bei­trag von Ralf Fücks aus der Zeit­schrift Inter­na­tio­nale Politik.

Analyse Thieß Petersen 28. Oktober 2021

Kli­ma­schutz: Chancen und Grenzen eines CO2-Preises

Es steht außer Frage, dass der Kli­ma­schutz mög­lichst schnell ener­gisch for­ciert werden muss, um der Erd­er­wär­mung ent­ge­gen­zu­wir­ken. Doch welche Instru­mente sind die rich­ti­gen? Darüber wird nicht nur in Deutsch­land intensiv...

Analyse Gert Röhrborn 20. Oktober 2021

Nach dem pol­ni­schen EU-Urteil – über den unheim­li­chen Zusam­men­hang zwi­schen Rechts­staats­di­lemma und Identitätspolitik

Nach Jahren des Streits über Rang und Geltung des Rechts­staats­prin­zips in der Euro­päi­schen Union scheint die Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen Brüssel, Luxem­burg und War­schau nun doch endlich dort ange­kom­men zu sein, wo...

Analyse Ludwig Greven 13. Oktober 2021

Wenn Popu­lis­ten sich an die Macht klammern

Söders Vorbild Kurz musste zum zweiten Mal gehen, Tsche­chi­ens Minis­ter­prä­si­dent Babiš wurde abge­wählt. Der eine will dennoch weiter die Fäden ziehen, der andere im Amt bleiben. Ist die Demo­kra­tie solch...

Analyse Lukas Daubner 11. Oktober 2021

Umwelt­schutz braucht Menschenrechte

Die Meldung über die vielen Morde an Men­schen im Jahr 2020, die sich für den Schutz der Umwelt ein­ge­setzt haben sowie die Ver­lei­hung des „alter­na­ti­ven Nobel­prei­ses“ an Umwelt­ak­ti­vis­tin­nen und ‑akti­vis­ten...

Interview ​ 06. Oktober 2021

Ralf Fücks im Inter­view: „Öko­lo­gie und Frei­heit, Kli­ma­schutz und Markt­wirt­schaft vereinen“

Für den „Tages­spie­gel Back­ground Energie und Klima“ sprach Fücks mit Jakob Schlandt über Kon­flikt­li­nien und Kom­pro­miss­mög­lich­kei­ten ange­sichts der lau­fen­den Ampel-Son­­die­­rungs­­­ge­­s­prä­che. Eine Art Auto­sug­ges­tion des Auf­bruchs könne dabei helfen, Gegen­sätze zu...

Analyse Gert Röhrborn & Irene Hahn-Fuhr 01. Oktober 2021

Deutsch­land hatte die Wahl. Hat Polen jetzt die Qual?

Anders als in vielen andere EU-Staaten war der Bun­­­des­­tags-Wahl­­kampf im wirt­schaft­lich eng mit Deutsch­land ver­bun­de­nen Polen kein Thema für die Schlag­zei­len. Erst seit dem Wahl­abend änderte sich das. Irene Hahn-Fuhr...

Analyse Richard C. Schneider 30. September 2021

Woke, empört – und unüberlegt

Was haben die Debat­ten um Max Czollek gegen Maxim Biller, um Nemi El-Hassan und die Dis­kus­sion um die Finan­zie­rung von Iron-Dome-Abwehr­ra­­ke­­ten für Israel mit­ein­an­der gemein­sam? Reflex­hafte Empö­rung, ana­ly­siert Richard C. Schneider.

Interview David Harnasch 29. September 2021

Inter­view: Das Ende der Volksparteien?

Mit der SPD zeigt eine Volks­par­tei erstaun­li­che Resi­li­enz, während die jahr­zehn­te­lang erfolgs­ver­wöhnte Union in einer schwe­ren Krise nach dem his­to­risch schlech­tes­ten Wahl­er­geb­nis auf Bun­des­ebene steckt. Waren die „Volks­par­teien“ als Phänomen...

Interview ​ 22. September 2021

Ralf Fücks im Gespräch mit Mat­thias Machnig zur Rolle von Staat und Markt in der öko­lo­gi­schen Transformation

Für den „Blog poli­ti­sche Öko­no­mie“ sprach Mat­thias Machnig, Ex-Staats­­­se­­kre­­tär im BMWi unter Sigmar Gabriel mit Ralf Fücks. Der Blog wird vom Wirt­schafts­fo­rum der SPD e.V. betrie­ben, einem unab­hän­gi­gen unter­neh­me­ri­schen Berufsverband...

Analyse Till Schmidt 07. September 2021

Die zweit­größte rechts­ex­treme Bewe­gung in Deutsch­land: Die Grauen Wölfe

In vielen Ohren dürfte es kurios klingen, dass die jah­re­lang per­so­nen­stärkste rechts­ex­treme Strö­mung in Deutsch­land sich nicht auf ger­ma­ni­sche Mythen bezieht, sondern auf den Islam und das Tür­ken­tum. Der ras­sis­ti­schen und anti­se­mi­ti­schen Bewe­gung der Grauen Wölfe hier­zu­lande werden bis zu 18.500 Per­so­nen zugerechnet.

Analyse Richard C. Schneider 25. August 2021

Was Kabuls Fall für Israel bedeutet

Für den Freien Westen sind die Bilder aus Afgha­ni­stan ver­hee­rend. Für den ganzen Freien Westen? Für die kleine, libe­rale jüdi­sche Demo­kra­tie Israel ist die Macht­über­nahme der Taliban gar nicht so...

Analyse Edward Lucas 23. August 2021

Afgha­ni­stan ist ver­lo­ren – wir müssen Litauen beistehen!

Show­down in Vilnius: Litauen hat Taiwan ein­ge­la­den, eine Bot­schaft zu eröff­nen, die nicht den von Fest­land­china gewünsch­ten Namen Taipeh führen soll. China droht mit Sank­tio­nen, die Litauen ein Prozent seiner...

Analyse Ralf Fücks 20. August 2021

Video: Ralf Fücks und Prof. Dr. Carlo Masala spre­chen über das Afghanistandebakel

Dem Westen fehlt, was seine Feinde haben: Stra­te­gi­sche Geduld. Das größte Desas­ter seit Jahr­zehn­ten führt uns die Schwä­che nach innen und auf kurze Wahl­pe­ri­oden gerich­te­ter Politik schmerz­haft vor Augen. Prof. Dr....

Analyse Ralf Fücks 19. August 2021

Afgha­ni­stan: So musste es nicht kommen

Kühle Ratio­na­li­tät mag dafür spre­chen, die Mili­tär­prä­senz des Westens in Afgha­ni­stan nach 20 Jahren zu beenden. Aber die huma­ni­tä­ren und poli­ti­schen Kosten dieser Ent­schei­dung sind hoch, und die Art und Weise des Rück­zugs ist unverantwortlich.
Am Ende hatten die Taliban den län­ge­ren Atem. 

Interview David Harnasch 12. August 2021

Was darf die Politik in der Pandemie?

Marisa Kurz (Phi­lo­so­phin, Bio­che­mi­ke­rin und ange­hende Ärztin, Blog­ge­rin bei SciLogs) spricht im Inter­view mit Libmod über die aktuell beschlos­se­nen Covid-Maßnahmen.

Analyse Artyom Shraibman 09. August 2021

Ein Jahr nach den Pro­tes­ten – was hat Russ­land mit Belarus vor?

Vor einem Jahr began­nen die Pro­teste gegen die Wahl­fäl­schun­gen in Belarus. Dikator Luka­schenka ant­wor­tete mit einer Welle harter staat­li­cher Gewalt, was dazu führte, dass das Land inter­na­tio­nal weiter iso­liert und...

Analyse Albrecht Sonntag 03. August 2021

Hat sich das junge Frank­reich von der Politik abgewandt?

Die erschre­ckend nied­rige Wahl­be­tei­li­gung junger Wähler in Frank­reich von 13% bei den Regio­nal­wah­len im Juni lässt ver­mu­ten, dass eine ganze Genera­tion poli­tik­ver­dros­sen sei. Doch die Ursa­chen sind viel­fäl­ti­ger, und die...

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Ralf Fücks 29. Juli 2021

Nach­hal­ti­ges Wachs­tum und men­schen­wür­dige Arbeit: Der Beitrag der Che­mie­in­dus­trie zum SDG Nr. 8

Ralf Fücks ana­ly­siert die Rolle der Che­mie­in­dus­trie in der der not­wen­di­gen grünen indus­tri­el­len Revo­lu­tion – unter dem Aspekt des achten der fünf­zehn „Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals“: „men­schen­wür­dige Arbeit und nach­hal­ti­ges Wachstum“....

Analyse Martin Schulze Wessel 27. Juli 2021

Putins bedroh­li­che alter­na­tive Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wla­di­mir Putin zur wich­tigs­ten Macht­res­source gewor­den. Am 12. Juli ver­öf­fent­lichte er einen Essay über die his­to­ri­schen Bezie­hun­gen zwi­schen Russen und Ukrai­nern. Aus der gemein­sa­men Geschichte der beiden Völker...

Analyse Richard C. Schneider 26. Juli 2021

Israel, die NSO und das ethi­sche Dilemma

Die Spio­na­gesoft­ware „Pegasus“, die von Unrechts­re­gi­men in aller Welt gegen Oppo­si­tio­nelle, Jour­na­lis­ten und anschei­nend auch gegen Poli­ti­ker demo­kra­ti­scher Ver­bün­de­ter ein­ge­setzt wurde, unter­lag der israe­li­schen Rüs­tungs­ex­port­kon­trolle. Dass die auch von harten...

Analyse Ralf Fücks 22. Juli 2021

Nord Stream 2: Kröte mit Zuckerguss

Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwi­schen Angela Merkel und Joe Biden ein stra­te­gi­scher Fehler. Wir doku­men­tie­ren den heute erschie­ne­nen Kom­men­tar von Ralf Fücks für spiegel.de. Der rus­si­sche Prä­si­dent trägt...

Analyse Denis Cenusa 15. Juli 2021

Repu­blik Moldau nach den Wahlen: Das ideale poli­ti­sche Momen­tum für ent­schei­dende Reformen

Die vor­ge­zo­ge­nen Wahlen in der Repu­blik Moldau konnte die euro­pa­freund­li­che Partei für Aktion und Soli­da­ri­tät (PAS) für sich ent­schei­den. Zusam­men mit der eben­falls der EU zuge­wand­ten Prä­si­den­tin Maia Sandu hat...

Foto: Facebook

Interview Ludwig Greven 14. Juli 2021

„Wir müssen Orbán ablösen“

Mit einem breiten Bündnis will die unga­ri­sche Oppo­si­tion im Früh­jahr einen Regie­rungs­wech­sel errei­chen. Die libe­rale Euro­pa­ab­ge­ord­nete Anna Júlia Donath spricht mit Ludwig Greven über die Pro­teste gegen Orbáns Anti-Homo­­se­­xu­el­­len-Gesetz, EU-Sanktionen...

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Ein Kom­men­tar von Ralf Fücks zu Putins jüngs­tem geschichts­po­li­ti­schem Mani­fest, das der Kreml in Eng­li­scher Sprache ver­öf­fent­licht hat.

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins ver­gif­te­tes Angebot

Ralf Fücks ist Direk­tor des Zen­trums Libe­rale Moderne in Berlin, einer Denk­werk­statt und inter­na­tio­na­len Dia­log­platt­form zur Erneue­rung der libe­ra­len Demo­kra­tie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russ­land. Das Zentrum wurde von...

Analyse Till Schmidt 22. Juni 2021

Auf­ge­deckt: Das deut­sche Netz­werk der Hisbollah

Die von vielen west­li­chen Staaten als Ter­ror­or­ga­ni­sa­tion aner­kannte His­bol­lah war in Deutsch­land öffent­lich haupt­säch­lich bei anti­se­mi­ti­schen Demons­tra­tio­nen sicht­bar. Till Schmidt zeigt, wie ihr Netz­werk in Ver­bände reicht, mit denen Bundesländer...

‌Marieluise Beck 21. Juni 2021

Marie­luise Beck: „Für Stein­mei­ers Rede hätte ich mir einen anderen Ort gewünscht“

Im Gespräch mit Jasper Baren­berg vom Deutsch­land­funk lobte die Direk­to­rin Ostmitteleuropa/​​​Osteuropa des Zentrum Libe­rale Moderne die Rede, welche Bun­des­prä­si­dent Stein­meier anläss­lich des 80. Jah­res­tags des Über­falls der deut­schen Wehr­macht auf...

Analyse Richard C. Schneider 

Israels Demo­kra­tie muss erwach­sen werden

Der abge­wählte Premier Netan­jahu macht keine Anstal­ten, seine Dienst­villa zu räumen und soll über­dies Akten ver­nich­tet haben, die seinem Nach­fol­ger zuste­hen. Die extrem breite Acht­par­tei­en­ko­ali­tion unter dem neuen Premier Bennett...

Debatte David Harnasch 10. Juni 2021

Ent­schluss des EP zur Ein­stu­fung deut­scher NGOs als „uner­wünschte Orga­ni­sa­tio­nen“ durch Russ­land und die Fest­nahme von Andrei Piwowarow

Das Euro­päi­sche Par­la­ment hat heute einen Antrag von u.A. Sergej Lagodin­sky beraten und ver­ab­schie­det. Als eine der drei betrof­fe­nen NGOs doku­men­tie­ren wir den Beschluss hier.

Analyse Ludwig Greven 09. Juni 2021

Mehr Frei­heit wagen – erneut!

Am Ende der Coro­na­krise mit tem­po­rä­ren mas­si­ven Ein­schrän­kun­gen der Bür­ger­rechte ist es Zeit für eine Renais­sance des Libe­ra­lis­mus. Welchen Beitrag kann dabei die FDP leisten, welchen die anderen Par­teien und...

Analyse Maximilian Kalkhof 27. Mai 2021

China handelt – der Westen grübelt

Jüngst ist China erst­mals die Landung auf dem Mars geglückt. Die Mission auf dem Roten Pla­ne­ten zeigt: Das Reich der Mitte ist eine Welt­macht, die die Regeln von morgen bestimmt....

Buchbesprechung Gideon Böss 24. Mai 2021

Bill Gates: Kon­struk­tive Vor­schläge gegen den Klimawandel

In seinem opti­mis­ti­schen Buch „Wie wir die Kli­ma­ka­ta­stro­phe ver­hin­dern“ setzt Bill Gates auf eine Mischung aus staat­li­cher Regu­lie­rung und markt­wirt­schaft­li­chen Lösun­gen für den Kli­ma­wan­del. Der Mil­li­ar­där glaubt: Nach­hal­tig­keit kann sich...

Analyse Maximilian Kalkhof 20. Mai 2021

Deutsch­lands Genozid-Problem

Deutsch­land hat die Men­schen­rechts­ver­bre­chen in Xin­jiang – anders als die Par­la­mente anderer Länder – bislang nicht als Genozid gebrand­markt. Doch der Druck im Bun­des­tag steigt. Deut­sche Unter­neh­men könnten in Zukunft sogar...

Analyse Richard C. Schneider 19. Mai 2021

Israe­li­sche Araber – oder israe­li­sche Palästinenser?

Just als erst­ma­lig in der Geschichte Israels eine Regie­rungs­be­tei­li­gung einer ara­bi­schen Partei rea­lis­tisch erschien, began­nen par­al­lel zum jüngs­ten Gaza­krieg die schwers­ten Aus­schrei­tun­gen zwi­schen Arabern und Juden inner­halb Israels. Die Integration...

Analyse Artyom Shraibman 14. Mai 2021

Belarus: Unter­drückte oder ver­scho­bene Revolution?

Die Pro­teste im Jahr 2020 führten nicht zu einem Macht­wech­seln in Belarus. Doch der von Luka­schenka ein­ge­schla­gene Weg der Repres­sion bringt ihm kei­ner­lei Popu­la­ri­täts­ge­winn – und ist extrem schwer zu...

Kommentar Edward Lucas 

Nur die USA können Europas Grenzen schnell sichern. Darauf sollte man sich nicht verlassen.

Der Autor und Sicher­heits­ex­perte Edward Lucas begrüßt Ame­ri­kas Ent­schlos­sen­heit, Ver­ant­wor­tung für Europa Sicher­heit zu über­neh­men. Doch dass Europa dies selbst noch nicht leisten kann, ist Anlass zur Sorge.

Buchbesprechung Hans Bellstedt 10. Mai 2021

Mehr Empa­thie wagen: Gerhard Baums „Frei­heit – ein Appell“

In seinem neuen Buch wirbt Gerhart Baum für einen Libe­ra­lis­mus des Zusam­men­halts und der Ver­ant­wor­tung. Von Hans F. Bellstedt

Debatte Markus Schubert 04. Mai 2021

Grün-Schwarz ist das neue Schwarz-Grün

Die CDU hat keinen Plan für sich und das Land und ist zer­ris­sen. Armin Laschet kann keine klaren Signale in die Mitte senden, die sich längst den Grünen zuwen­det. Als...

Podcast ​ 29. April 2021

Podcast: Bil­dungs­grund­ein­kom­men: Lebens­lan­ges Lernen

Im Podcast dis­ku­tiert Ralf Fücks, Direk­tor des Zen­trums Libe­rale Moderne, mit Karin Prien, Co-Vor­sit­zende des Bun­des­fach­aus­schus­ses Bildung, For­schung und Inno­va­tion der CDU und Bil­dungs­mi­nis­te­rin in Schles­wig-Hol­stein und mit Johan­nes Vogel, Abge­ord­ne­ter der FDP im Deut­schen Bundestag.

In den Medien Ralf Fücks 18. April 2021

DLF-Gespräch „Was ist heute kon­ser­va­tiv?“ mit Ralf Fücks

Monika van Bebber dis­ku­tiert mit Prof. Andreas Rödder, Zeit­his­to­ri­ker, Johan­nes Guten­­­berg-Uni­­ver­­­si­­tät Mainz, Mar­ga­ret Heckel, Publi­zis­tin und Ralf Fücks, Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter Zentrum Libe­rale Moderne über die Krise der Union und die...

In den Medien Ralf Fücks 13. April 2021

Fücks im SPIEGEL: Söders Sputnik-Deal – Das falsche Signal zur fal­schen Zeit

Ralf Fücks kri­ti­siert im Gast­bei­trag für den SPIEGEL die Vor­be­stel­lun­gen der Länder Bayern und Meck­­len­­burg-Vor­­­pom­­mern über ins­ge­samt 3,5 Mio. Dosen des rus­si­schen Sputnik-V-Imp­f­­stoffs als unnötig und außen­po­li­tisch fatal.

Analyse Maximilian Kalkhof 18. März 2021

Bidens vier unge­löste Kon­flikte mit China

Es hat zwei Monate gedau­ert. Seit Januar ist US-Prä­­si­­dent Joe Biden im Amt. Aber an diesem Don­ners­tag trifft zum ersten Mal ein hoch­ran­gi­ger Ver­tre­ter der Biden-Regie­­rung einen Kol­le­gen aus China:...

Screenshot: phoenix

In den Medien ​ 17. März 2021

Ralf Fücks dis­ku­tiert in der phoenix runde: Wahl­kampf in Pan­de­mie­zei­ten – Werden die Karten neu gemischt?

Die Impf­kam­pa­gne gerät ins Stocken. Das Impfen mit Astra­Ze­neca wird vorerst aus­ge­setzt und über­prüft. Die Politik steht in der Kritik. Schon bei den Land­tags­wah­len in Baden-Wür­t­­te­m­­berg und Rhein­­land-Pfalz musste die...

Foto: Facebook

Interview Ludwig Greven 12. März 2021

„Wir werden der anti­de­mo­kra­ti­schen Herr­schaft Orbáns ein Ende setzen“ – Inter­view mit MdEP Anna Júlia Donáth

Die unga­ri­sche Oppo­si­ti­ons­ab­ge­ord­nete im Euro­pa­par­la­ment Anna Donath über den erzwun­ge­nen Aus­tritt von Orbáns Fidesz-Partei aus der EVP und ein neues Bündnis der Oppo­si­tion gegen den anti­eu­ro­päi­schen Regie­rungs­chef. (To the English...

Kommentar Ralf Fücks 04. März 2021

Lock­down als Blau­pause für die Kli­ma­po­li­tik – Nein Danke!

Was können wir aus der Coro­na­krise für die Kli­ma­po­li­tik lernen – und was nicht? Der Lock­down war ein Not­be­helf, um die Zeit bis zu effek­ti­ve­ren Mitteln gegen Covid19 zu überbrücken....

Grafik: Shutterstock, TY Lim

Kommentar Alexander Görlach 27. Februar 2021

Platt­form­re­gu­lie­rung: Der Gesetz­ge­ber ist in der Pflicht

Aus­tra­lien ver­suchte, Face­book zu einer Medi­en­ab­gabe zu ver­pflich­ten. Der Konzern eli­mi­nierte dar­auf­hin kur­zer­hand alle Links zu Nach­rich­ten­sei­ten. Nun ver­teilt der Beinahe-Mono­­­po­­list Zuwen­dun­gen an Medi­en­häu­ser dort nach Gut­dün­ken. In Deutsch­land schießen...

In den Medien ​ 08. Februar 2021

Fücks im ZDF-Inter­view: Sank­tio­nen gegen Russ­land unerlässlich

Im Inter­view mit Artur Lebedew bezeich­net Fücks Nord Stream 2 als einen „der größten Sün­den­fälle der deut­schen Politik in den ver­gan­ge­nen 15 Jahren.“ Seine Hoff­nung: „Viel­leicht haben die Causa Nawalny und...

Foto: Oleksandr Serdyuk

In den Medien ​ 01. Februar 2021

Gast­bei­trag: Warum wir ein Bil­dungs­grund­ein­kom­men brauchen

Im Tages­spie­gel erklä­ren Ralf Fücks und Rainald Manthe das in Koope­ra­tion mit der Prognos AG erstellte Konzept zum Grundeinkommen.

Gideon Sa'ar. Foto: Roman Yanushevsky / Shutterstock

Analyse Richard C. Schneider 28. Dezember 2020

Im Osten nichts Neues: Israel wählt. Mal wieder.

Im März setzt Israel seinen Wahl­ma­ra­thon fort. LibMod-Kolu­m­­nist Richard C. Schnei­der, erklärt, wieso trotz solider Mehr­heit für das rechte Lager Net­an­ya­hus Wie­der­wahl ernst­haft gefähr­det ist. Und wieso der aus persönlichen,...

Foto: Shutterstock, Dave Coulson Photography

Debatte Maximilian Kalkhof 04. Dezember 2020

Heute Hong­kong – und morgen die ganze Welt

Erst hat das Par­la­ment seine Oppo­si­tion ver­lo­ren, dann ist Joshua Wong zu einer Gefäng­nis­strafe ver­ur­teilt worden: In Hong­kong vergeht seit der Ver­ab­schie­dung des „Sicher­heits­ge­set­zes“ keine Woche ohne schlechte Nach­rich­ten. Doch...

Grafik: Shutterstock, Lightspring

Debatte Ludwig Greven 29. November 2020

China greift nach der Welthandelsmacht

Mit dem neuen Frei­han­dels­ab­kom­men mit 14 asia­­tisch-pazi­­fi­­schen Staaten baut die Volks­re­pu­blik ihre öko­no­mi­sche und poli­ti­sche Posi­tion stra­te­gisch aus – eine Bedro­hung vor allem für Europa. Dort wird die Gefahr sträflich...

Foto: Shutterstock, Jacob Lund

Debatte Jörg Scheller 23. November 2020

Gender Studies: Keine Panik, Männer!

Wer seine Lebens­zeit auf Twitter ver­schwen­det, erlebt die Welt als Kriegs­schau­platz. Im Lieb­lings­netz­werk Donald Trumps wimmelt es nur so von Nazis, Faschis­ten, Sexis­ten, Ras­sis­ten, Gen­de­ris­ten, Femi­na­zis, Links­ra­di­ka­len, Reli­gio­ten, Hetzern, Hassern,...

Xi Jinping und Donald Trump Grafik: Shutterstock, vector_brothers

Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020

Im Westen nichts Neues?

Han­dels­krieg, Huawei, Hong­kong: Unter Donald Trump ist das ame­­ri­­ka­­nisch-chi­­ne­­si­­sche Ver­hält­nis so tief gesun­ken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlech­ter werden kann. Oder? Eine Analyse.

Trotz der Pandemie haben die Georgier gewählt Foto: Shutterstock, kovop58

‌Khatia Kikalishvili 15. November 2020

Geor­gien: too close to call

Seit den US-Prä­­si­­den­t­­schafts­­­wah­­len sind wir Twitter Nach­rich­ten zu Wahl­ma­ni­pu­la­tio­nen und Fäl­schun­gen durch den noch amtie­ren­den Prä­si­den­ten Trump gewöhnt. Andere Stimmen jedoch mahnen zur Ver­nunft: Wahlen sind das Hochamt der Demo­kra­tie. Jede Stimme zählt. Nie­der­la­gen müssen aner­kannt werden und selbst nach einem harten...

Die Staaten der früheren Sowjetunion

Analyse Jan Claas Behrends 11. November 2020

Der eura­si­sche Krisenbogen

Im post-sowje­­ti­­schen Raum stellt das Jahr 2020 bereits heute eine Zäsur da – und das nicht nur wegen der Pan­de­mie, die auch hier ver­hee­rende Aus­wir­kun­gen hat. Viel­mehr steht das Jahr...

Kommentar Ralf Fücks 09. November 2020

Welcome back, Amerika!

Trump ist abge­wählt. Biden wird Prä­si­dent. Ein inte­grer Demo­krat, ein aus­glei­chen­der Cha­rak­ter, ein Trans­at­lan­ti­ker im Weißen Haus: das ist in vieler Hin­sicht eine glück­li­che Wendung, nicht nur für Amerika. Die...

Analyse Ludwig Greven 06. November 2020

Ame­ri­kas Demo­kra­tie wankt

An der Schick­sals­ent­schei­dung Biden gegen Trump betei­ligte sich eine Rekord­zahl an Wählern. Doch viele in der tief gespal­te­nen US-Gesel­l­­schaft erken­nen das Ergeb­nis und die demo­kra­ti­schen Grund­re­geln nicht mehr an. Droht...

Analyse Rüdiger Bachmann 28. Oktober 2020

Brief aus Amerika: Quo vadis, USA?

Es gab selten eine Wahl, bei der so viel auf dem Spiel stand wie die kom­mende Prä­si­dent­schafts­wahl in den USA. Rüdiger Bach­mann fasst die aktu­el­len Umfra­gen zusam­men und schil­dert die...

Die EU braucht einen Green Deal zur ökologischen Modernisierung.

Analyse Lukas Daubner 14. Oktober 2020

Green Deal: Moder­ni­sie­rungs- oder Konfliktverstärker?

Der Green Deal und die neuen Kli­ma­schutz­ziele haben das Poten­tial, Europas Mei­­nungs- und Tech­no­lo­gie­füh­rer­schaft in Sachen öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung zu sichern. Freuen sich die einen über die ambi­tio­nier­ten Kli­ma­schutz­ziele der EU,...

‌Ralf Fücks 01. Oktober 2020

Eigen­tum für alle

Die zuneh­mende Kon­zen­tra­tion pri­va­ter Ver­mö­gen gefähr­det die Akzep­tanz der sozia­len Markt­wirt­schaft. Reich­tum bedeu­tet heute mehr als früher auch Ver­ant­wor­tung für eine gute Zukunft unserer Gesell­schaft und unseres Planeten.

Analyse Rüdiger Bachmann 22. September 2020

Brief aus Amerika: Kon­ser­va­tive Intel­lek­tu­elle in Zeiten des Trumpismus

Ein neuer „Brief aus Amerika“ – diesmal zu den intel­lek­tu­el­len Par­tei­gän­gern von Donald Trump. Wie kommen renom­mierte Pro­fes­so­ren und Publi­zis­ten dazu, sich mit einem solchen Prä­si­den­ten gemein zu machen? Rüdiger...

Analyse Kerstin Müller 16. September 2020

Europa muss sich den neuen Rea­li­tä­ten im Nahen Osten stellen

Die poli­ti­sche Lage im Nahen Osten ist in Bewe­gung. Die jüngs­ten Frie­dens­ab­kom­men Israels mit ara­bi­schen Staaten sind Aus­druck einer stra­te­gi­schen Umgrup­pie­rung. Die neue Kon­flikt­achse ver­läuft gegen­über dem Iran und seinen...

‌Richard C. Schneider 20. August 2020

Welche Folgen hat das Nor­ma­li­sie­rungs­ab­kom­men zwi­schen Israel und den Ver­ei­nig­ten Ara­bi­schen Emiraten?

Das poli­­tisch-tek­­to­­ni­­sche Gefüge im Nahen Osten hat sich durch das Nor­ma­li­sie­rungs­ab­kom­men grund­le­gend geän­dert. Die „paläs­ti­nen­si­sche Sache“ inter­es­siert immer weniger. Die Paläs­ti­nen­ser müssten ihre Stra­te­gie ändern und den Israe­lis entgegenkommen. 

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 19. August 2020

Belarus: Was Bun­des­re­gie­rung und EU tun können

Luka­schenko hat jeden Rück­halt in der Bevöl­ke­rung ver­lo­ren. Der Ruf nach Frei­heit lässt sich nicht mehr unter­drü­cken. In dieser Situa­tion ist eine ent­schie­dene Haltung der Bun­des­re­gie­rung und der EU gefordert. 

‌Ralf Fücks 

Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert

Ein Gespräch mit Ralf Fücks über die Her­aus­for­de­run­gen der freien Gesell­schaft und den Weg in eine öko­lo­gi­sche Moderne 

Kommentar Rüdiger Bachmann 18. August 2020

Brief aus Amerika: Iden­ti­täts­po­li­tik – eine bür­ger­li­che Reinterpretation

Sprech­ver­bote darf es nicht geben, für nie­man­den. Aber manch­mal ent­spricht es schlicht den bür­ger­li­chen Werten, auch einmal zu schwei­gen, um andere Stimmen hör­ba­rer zu machen. 

Debatte Tuija Wigard 12. August 2020

„Min­der­hei­ten sind aus­tausch­bar“ – Zur sys­te­ma­ti­schen Ver­harm­lo­sung des Antisemitismus

Dem Anti­se­mi­tis­mus­for­scher Wolf­gang Benz wird vor­ge­wor­fen, mit seinem neuen Sam­mel­band Anti­se­mi­tis­mus zu ver­harm­lo­sen. Ein Blick in die Ver­gan­gen­heit zeigt: Es ist nicht das erste Mal, dass er den Juden­hass kleinredet.

‌Alexandra Borchardt 04. August 2020

Wie viel Meinung ver­trägt der Journalismus?

Jour­na­lis­ten haben Pri­vi­le­gien, die anderen Bürgern in dem Umfang nicht zuste­hen. Umso stärker stehen sie in der Pflicht. Nur wer gut und unab­hän­gig infor­miert ist, kann als Bürger frei entscheiden. 

‌Richard C. Schneider 22. Juli 2020

Juden in Deutsch­land: Prekäre Gegen­wart, unsi­chere Zukunft

Wenn man nach­fragt, wie Juden in Deutsch­land zu diesem Land stehen, so muss man unter­schei­den, von welchen Juden die Rede sein soll. Doch die Angst, dass der Anti­se­mi­tis­mus schlim­mer wird,...

Analyse Roderick Kefferpütz 15. Juli 2020

Die Sys­tem­kon­kur­renz mit China erfor­dert eine Allianz der Demokratien

Die chi­ne­si­sche Außen- und Wirt­schafts­po­li­tik folgt dem alten Muster „teile und herr­sche“. Um die libe­rale Welt­ord­nung zu ver­tei­di­gen, sollten sich die demo­kra­ti­schen Staaten zu einer glo­ba­len Allianz zusammenschließen.

Analyse Richard C. Schneider 06. Juli 2020

Israel: Keine Anne­xion. Erst mal.

Für den 1. Juli 2020 war die Anne­xion von Teilen des West­jor­dan­lan­des ange­kün­digt worden. Doch pas­siert ist erst einmal nichts. LibMod-Kolu­m­­nist Richard C. Schnei­der erör­tert, aus welchen Gründen die Anne­xion ausgeblieben...

Analyse Ralf Fücks 

Sowjet­nost­al­gie und Großmachtanspruch

Vor­wärts in die Ver­gan­gen­heit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.

Dossier ​ 12. Juni 2020

Libe­ra­lis­mus­de­batte

Der Libe­ra­lis­mus ist eine his­to­ri­sche Erfolgs­ge­schichte. Aber er scheint keine Ant­wor­ten auf Abstiegs­ängste und wach­sende Ungleich­heit zu finden. Wir brau­chen eine libe­rale Fort­schritts­er­zäh­lung, die mehr ist als die Ver­tei­di­gung des Status quo. Eine Debatte.

LibMod-Kolumnist Richard Schneider erörtert, welche Möglichkeiten die Europäische Union hätte, Israel von der Annexion des Westjordanlandes abzubringen.

Analyse Richard C. Schneider 02. Juni 2020

Israels Anne­xi­ons­pläne: Was die EU tun kann

Israels Minis­ter­prä­si­dent Ben­ja­min Net­an­yahu hat die Anne­xion von Teilen des West­jor­dan­lan­des ange­kün­digt. Die Unter­stüt­zung seines Plans durch die Trump-Admi­­nis­­tra­­tion der Ver­ei­nig­ten Staaten bezeich­nete er als „his­to­ri­sche Gele­gen­heit, wie es sie...

Analyse Ralf Fücks 25. Mai 2020

Zwi­schen­ruf: Kli­ma­schutz geht anders. Weshalb die Corona-Krise kein Modell für öko­lo­gi­sche Politik ist.

17 Prozent weniger CO2-Emis­­si­o­­nen welt­weit infolge des Corona-Lock­­downs und der wirt­schaft­li­chen Rezes­sion – ist das nicht eine gute Nach­richt? Think twice. Wir werden den Kli­ma­wan­del nicht durch eine staat­lich verordnete...

Hannes Adomeit rezensiert für LibMod / Zentrum Liberale Moderne das neue Buch von Matthias Platzeck "Wir brauchen eine neue Ostpolitik - Russland als Partner".

Debatte Hannes Adomeit 30. April 2020

Von Apo­lo­ge­tik zum Appease­ment: Wie Mat­thias Platz­eck Russ­land missversteht

„Wir brau­chen eine neue Ost­po­li­tik −Russ­land als Partner“ von Mat­thias Platz­eck ist im März dieses Jahres im Pro­py­läen Verlag erschie­nen. Es gehört zu einer Reihe von Werken, die einen fundamentalen...

Die FDP-Mitglieder Helmer Krane und Nicolas Lembeck plädieren für die ökoliberale Ausrichtung ihrer Partei. Der Klimawandel sei die große Herausforderung der Gegenwart.

Debatte Helmer Krane und Nicolas Lembeck 12. Februar 2020

Warum die FDP eine Kli­ma­par­tei werden soll

Im Par­tei­en­spek­trum fehlt bislang der öko­lo­gi­sche Libe­ra­lis­mus. Das FDP-Mit­­­glied Helmer Krane und der Poli­tik­be­ra­ter Nicolas Lembeck fordern in einem Debat­ten­bei­trag, dass die Partei aus der öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion ein Frei­heits­pro­jekt machen...

Die Gelbwestenbewegung in Frankreich provoziert die Frage, ob sich liberale Demokratien eine ambitionierte Klimapolitik leisten können. Darüber schreiben für das zentrum Liberale Moderne Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch

Analyse Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch 04. Februar 2020

Können sich Demo­kra­tien eine ambi­tio­nierte Kli­ma­po­li­tik leisten?

Die Gelb­wes­ten­be­we­gung – die Revolte der fran­zö­si­schen Land­be­völ­ke­rung – pro­vo­ziert die Frage, ob die Kli­ma­po­li­tik die libe­ra­len Demo­kra­tien spren­gen könnte. In Dörfern und Klein­städ­ten sind Men­schen auf das Auto angewiesen,...

Analyse Markus Schubert 08. Januar 2020

Schwarz-Grün: Die neue Art zu koalieren

In Öster­reich ent­steht ein neues Koali­ti­ons­prin­zip, beob­ach­tet unser Kolum­nist Markus Schu­bert. Wenn zwei ein­an­der fern­ste­hende Par­teien sich zusam­men­tun und sich gegen­sei­tig Poli­tik­fel­der zur Gestal­tung über­las­sen, wird die poli­ti­sche Mitte breiter...

Analyse Peter Unfried 17. Juni 2019

It’s the haircut, stupid

Alle reden jetzt von Anna­lena Baer­bock und Robert Habeck. Hier die neun wich­tigs­ten Thesen über die Grünen – und was dran ist.

‌Peter Unfried 17. April 2018

Reißt die Gebirgsta­pe­ten runter! Warum tun sich die Grünen mit Heimat so schwer?

Peter Unfried findet, Liberal-Pro­­­gres­­sive dürfen die Heimat nicht rechts­na­tio­nal liegen lassen. Die Grünen sollten den Begriff im neuen Grund­satz­pro­gramm deshalb zeit­ge­mäß prägen. 

Essay Ralf Fücks 15. Februar 2018

Neue Ost­po­li­tik? Russ­land und die Ukraine in der deut­schen Debatte

Kon­struk­tive Bezie­hun­gen mit Russ­land liegen im urei­ge­nen Inter­esse deut­scher Außen­po­li­tik. Aber wir können sie nicht erkau­fen, indem wir die nor­ma­ti­ven Grund­la­gen der euro­päi­schen Frie­dens­ord­nung über Bord werfen. Die Anne­xion der...

Kommentar Marieluise Beck 13. November 2017

Wie soll Europa mit Russ­land umgehen?

Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stär­ke­ren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.

Kommentar Peter Unfried 12. November 2017

Zukunft wird nicht aus Klein­mut gemacht

Jamaika als Bündnis von Par­teien ist schwer genug, aber noch schwie­ri­ger scheint die Bereit­schaft von gesell­schaft­li­chen Gruppen, sich auf andere ein­zu­las­sen. Das aber ist die Vor­aus­set­zung für Zukunft.

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt