Buchbesprechung Christoph Brumme 11. Mai 2020 Buchrezension: die „Shoa durch Kugeln“ Der ukrainische Historiker Boris Zabarko hat Berichte von Überlebenden des Holocaust auf dem Gebiet der heutigen Ukraine gesammelt und veröffentlicht. „Leben und Tod in der Epoche des Holocaust“ ist nun...
Buchbesprechung Peter Unfried 11. September 2019 Ein Kursbuch für die öko-soziale Marktwirtschaft Der Verzicht der Privilegierten wird angesichts von bald zehn Milliarden Menschen und wachsenden Mittelschichten das Klima nicht retten. Wie die ökologische Modernisierung der Ökonomie gelingen kann, beschreibt der Band „Soziale...
Buchbesprechung Marko Martin 01. September 2019 Vom Hitler-Stalin-Pakt zum 2. Weltkrieg Der „Hitler-Stalin-Pakt“ schuf die Voraussetzungen für Hitlers Überfall auf Polen und den Beginn des Zweiten Weltkriegs. In ihrem neuen Buch plädiert die Historikerin Claudia Weber dafür, den westeuropäisch geprägten Blick auf den Krieg...
Buchbesprechung Marko Martin 23. Juli 2019 Abseits der Horde Von Adam Smith über Karl Popper bis hin zu Isaiah Berlin: Der peruanische Romancier und Intellektuelle Mario Vargas Llosa erinnert in „Der Ruf der Horde“, einer Art intellektuelle Autobiografie, an jene liberalen Denker,...
Buchbesprechung Inna Hartwich 02. Juli 2019 Wider die Russland-Romantik In ihrem Buch „Die Wahrheit ist der Feind“ fordert die ehemalige Russland-Korrespondentin der ARD, Golineh Atai, dazu auf, Russland nüchtern zu betrachten.
Buchbesprechung Gerhard Simon 17. Mai 2019 Ausgehungert In den Dreißigerjahren ließ Stalin Millionen von Menschen verhungern, um das ukrainische Nationalbewusstsein zu brechen. Das neue Buch der US-Historikerin Anne Applebaum ist die erste große Monographie, die den „Holodomor“ aufarbeitet....
Buchbesprechung Nikolai Klimeniouk Wenn Vermögen und Macht eins sind Wenig Neues und doch eine Sensation: Anders Aslund trägt in seinem Buch „Russia’s Crony Capitalism” Zahlen, Daten und Namen des politökonomischen Systems in Russland zusammen. Zutage kommt das Bild einer kriminellen...
Buchbesprechung Wolfgang Eichwede 18. Januar 2019 Gefährliche Ratgeber Im Nachgang unserer Konferenz „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue Ostpolitik?“ veröffentlichen wir hier erneut eine Buchkritik, die erstmals im Oktober 2018 bei uns erschien. Das hier verhandelte...
Buchbesprechung Henry Krause 05. Dezember 2018 Als die Macht auf der Straße lag Das 20. Jahrhundert gilt als kurz: Es begann verspätet und endete verfrüht – jeweils mit einer Revolution. In ihrem Buch „Dresden 1919“ schildert die Autorin und DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier den...
Buchbesprechung Thieß Petersen 04. Dezember 2018 Der Arbeitnehmer als Aktionär Belegschaftsaktie, GmbH-Anteile, Mitarbeiterdarlehen: Wie können sich mehr Menschen am gesamtwirtschaftlichen Kapital beteiligen? Mit dieser Frage beschäftigen sich zwei Herausgeber und 26 weitere Autoren in einem Sammelband. Unser Autor hat sich...
Buchbesprechung Richard C. Schneider 04. Oktober 2018 Die Anti-Sarrazins: Neue Bücher von Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour haben zwei kluge Bücher über die Einwanderungsgesellschaft geschrieben. Der eine plädiert für Vielfalt, der andere für Anpassung. Unser Rezensent Richard C. Schneider arbeitet Stärken und...
Buchbesprechung Karen Horn 02. Oktober 2018 „Aufstehen“: Mit Ludwig Erhard in die Planwirtschaft? Ein allgegenwärtiger Staat, die Zerlegung von Konzernen in kleine Einheiten, Abkehr vom Euro und Kapitalverkehrskontrollen – Sahra Wagenknechts Buch „Reichtum ohne Gier“ gibt die Marschrichtung für die neue „Sammlungsbewegung“ vor....
Buchbesprechung Sebastian Christ 26. September 2018 Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren Der amerikanische Historiker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfreiheit“ über den Aufstieg autoritärer Régime. Russland spielte dabei eine entscheidende Rolle – das wissen die...
Buchbesprechung Markus Schubert 22. August 2018 „Mitteleuropa“: Ein J’accuse gegen den Pessimismus Während nationalistische Regierung den Rechtsstaat demontieren, feiert Erhard Busek unbeirrt das Europa der Freiheit: In einem neuen Buch fordert der ehemalige Vizekanzler von Österreich die mutige Erweiterung der EU nach...
Analyse Jan Schneider 03. August 2018 Multikulturalismus: Wie Identitätspolitik den Kulturkampf befördert Der Multikulturalismus habe die Essenzialisierung kultureller Unterschiede befördert und dadurch den Kulturkampf in den westlichen Gesellschaften angeheizt. Das ist die Kernthese der Streitschrift „Das Unbehagen in den Kulturen“ des britischen...
Buchbesprechung Micha Brumlik 31. Mai 2018 „Existenzkrise der Demokratie“ – Lehren aus Weimar Präsident Trump randaliert gegen die liberale Ordnung; radikale Populisten übernehmen den europäischen Schlüsselstaat Italien. Wie können wir die liberale Demokratie gegen ihre Bedrohung von innen und außen verteidigen? Ein neuer...
Buchbesprechung Edward Lucas 02. Mai 2018 How to rig elections: Wie Putin, Orban & Co Demokratie vortäuschen Diktatoren fälschen Wahlen inzwischen derart raffiniert, dass beinharte Autokratien als „illiberale Demokratien“ durchgehen. Ein neues Buch über diese Techniken der Wahlmanipulation zeigt, wie Putin, Erdogan und Orban ihre Herrschaft perfektioniert...
Buchbesprechung Ralf Fücks 22. Februar 2018 Leseempfehlung: Gab es westliche Garantien zur NATO-Erweiterung? Aus der Reihe „Legenden und Fakten“: Hat der Westen seine Zusage gebrochen, die NATO nicht nach Osten zu erweitern? Hannes Adomeit hat die Fakten überprüft.