• ukraineverstehen.de
    ukraineverstehen.de
  • gegneranalyse.de
    gegneranalyse.de
  • russlandverstehen.eu
    russlandverstehen.eu
  • ost-klick.de
    ost-klick.de
  • En
  • Spenden!

libmod.delibmod.de
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Wer wir sind
  • Gesell­schaf­ter
  • Team
  • Publi­ka­tio­nen
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
libmod.de

Buchbesprechung Christoph Brumme 11. Mai 2020

Buch­re­zen­sion: die „Shoa durch Kugeln“

Der ukrai­ni­sche His­to­ri­ker Boris Zabarko hat Berichte von Über­le­ben­den des Holo­caust auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine gesam­melt und ver­öf­fent­licht. „Leben und Tod in der Epoche des Holo­caust“ ist nun...

Buchbesprechung Peter Unfried 11. September 2019

Ein Kurs­buch für die öko-soziale Marktwirtschaft

Der Ver­zicht der Pri­vi­le­gier­ten wird ange­sichts von bald zehn Mil­li­ar­den Men­schen und wach­sen­den Mit­tel­schich­ten das Klima nicht retten. Wie die öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung der Öko­no­mie gelin­gen kann, beschreibt der Band „Soziale...

Buchbesprechung Marko Martin 01. September 2019

Vom Hitler-Stalin-Pakt zum 2. Weltkrieg

Der „Hitler-Stalin-Pakt“ schuf die Vor­aus­set­zun­gen für Hitlers Über­fall auf Polen und den Beginn des Zweiten Welt­kriegs. In ihrem neuen Buch plä­diert die His­to­ri­ke­rin Claudia Weber dafür, den west­eu­ro­pä­isch gepräg­ten Blick auf den Krieg...

Buchbesprechung Marko Martin 23. Juli 2019

Abseits der Horde

Von Adam Smith über Karl Popper bis hin zu Isaiah Berlin: Der perua­ni­sche Roman­cier und Intel­lek­tu­elle Mario Vargas Llosa erin­nert in „Der Ruf der Horde“, einer Art intel­lek­tu­elle Auto­bio­gra­fie, an jene libe­ra­len Denker,...

Buchbesprechung Inna Hartwich 02. Juli 2019

Wider die Russland-Romantik

In ihrem Buch „Die Wahr­heit ist der Feind“ fordert die ehe­ma­lige Rus­s­­land-Kor­­re­­s­pon­­den­­tin der ARD, Golineh Atai, dazu auf, Russ­land nüch­tern zu betrachten.

Buchbesprechung Gerhard Simon 17. Mai 2019

Aus­ge­hun­gert

In den Drei­ßi­ger­jah­ren ließ Stalin Mil­lio­nen von Men­schen ver­hun­gern, um das ukrai­ni­sche Natio­nal­be­wusst­sein zu brechen. Das neue Buch der US-His­­to­­ri­­ke­­rin Anne App­le­baum ist die erste große Mono­gra­phie, die den „Holo­do­mor“ aufarbeitet....

Buchbesprechung Nikolai Klimeniouk 

Wenn Ver­mö­gen und Macht eins sind

Wenig Neues und doch eine Sen­sa­tion: Anders Aslund trägt in seinem Buch „Russia’s Crony Capi­ta­lism” Zahlen, Daten und Namen des polit­öko­no­mi­schen Systems in Russ­land zusam­men. Zutage kommt das Bild einer kriminellen...

Buchbesprechung Wolfgang Eichwede 18. Januar 2019

Gefähr­li­che Ratgeber

Im Nach­gang unserer Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ost­po­li­tik?“ ver­öf­fent­li­chen wir hier erneut eine Buch­kri­tik, die erst­mals im Oktober 2018 bei uns erschien. Das hier verhandelte...

Buchbesprechung Henry Krause 05. Dezember 2018

Als die Macht auf der Straße lag

Das 20. Jahr­hun­dert gilt als kurz: Es begann ver­spä­tet und endete ver­früht – jeweils mit einer Revo­lu­tion. In ihrem Buch „Dresden 1919“ schil­dert die Autorin und DDR-Bür­­ger­­rech­t­­le­­rin Freya Klier den...

Buchbesprechung Thieß Petersen 04. Dezember 2018

Der Arbeit­neh­mer als Aktionär

Beleg­schafts­ak­tie, GmbH-Anteile, Mit­ar­bei­ter­dar­le­hen: Wie können sich mehr Men­schen am gesamt­wirt­schaft­li­chen Kapital betei­li­gen? Mit dieser Frage beschäf­ti­gen sich zwei Her­aus­ge­ber und 26 weitere Autoren in einem Sam­mel­band. Unser Autor hat sich...

Buchbesprechung Richard C. Schneider 04. Oktober 2018

Die Anti-Sar­ra­zins: Neue Bücher von Aladin El-Mafaa­lani und Ahmad Mansour

Aladin El-Mafaa­­lani und Ahmad Mansour haben zwei kluge Bücher über die Ein­wan­de­rungs­ge­sell­schaft geschrie­ben. Der eine plä­diert für Viel­falt, der andere für Anpas­sung. Unser Rezen­sent Richard C. Schnei­der arbei­tet Stärken und...

Buchbesprechung Karen Horn 02. Oktober 2018

„Auf­ste­hen“: Mit Ludwig Erhard in die Planwirtschaft?

Ein all­ge­gen­wär­ti­ger Staat, die Zer­le­gung von Kon­zer­nen in kleine Ein­hei­ten, Abkehr vom Euro und Kapi­tal­ver­kehrs­kon­trol­len – Sahra Wagen­knechts Buch „Reich­tum ohne Gier“ gibt die Marsch­rich­tung für die neue „Samm­lungs­be­we­gung“ vor....

Buchbesprechung Sebastian Christ 26. September 2018

Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren

Der ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfrei­heit“ über den Auf­stieg auto­ri­tä­rer Régime. Russ­land spielte dabei eine ent­schei­dende Rolle – das wissen die...

Buchbesprechung Markus Schubert 22. August 2018

„Mit­tel­eu­ropa“: Ein J’ac­cuse gegen den Pessimismus

Während natio­na­lis­ti­sche Regie­rung den Rechts­staat demon­tie­ren, feiert Erhard Busek unbe­irrt das Europa der Frei­heit: In einem neuen Buch fordert der ehe­ma­lige Vize­kanz­ler von Öster­reich die mutige Erwei­te­rung der EU nach...

Analyse Jan Schneider 03. August 2018

Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus: Wie Iden­ti­täts­po­li­tik den Kul­tur­kampf befördert

Der Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus habe die Essen­zia­li­sie­rung kul­tu­rel­ler Unter­schiede beför­dert und dadurch den Kul­tur­kampf in den west­li­chen Gesell­schaf­ten ange­heizt. Das ist die Kern­these der Streit­schrift „Das Unbe­ha­gen in den Kul­tu­ren“ des britischen...

Buchbesprechung Micha Brumlik 31. Mai 2018

„Exis­tenz­krise der Demo­kra­tie“ – Lehren aus Weimar

Prä­si­dent Trump ran­da­liert gegen die libe­rale Ordnung; radi­kale Popu­lis­ten über­neh­men den euro­päi­schen Schlüs­sel­staat Italien. Wie können wir die libe­rale Demo­kra­tie gegen ihre Bedro­hung von innen und außen ver­tei­di­gen? Ein neuer...

Buchbesprechung Edward Lucas 02. Mai 2018

How to rig elec­tions: Wie Putin, Orban & Co Demo­kra­tie vortäuschen

Dik­ta­to­ren fäl­schen Wahlen inzwi­schen derart raf­fi­niert, dass bein­harte Auto­kra­tien als „illi­be­rale Demo­kra­tien“ durch­ge­hen. Ein neues Buch über diese Tech­ni­ken der Wahl­ma­ni­pu­la­tion zeigt, wie Putin, Erdogan und Orban ihre Herr­schaft perfektioniert...

Buchbesprechung Ralf Fücks 22. Februar 2018

Lese­emp­feh­lung: Gab es west­li­che Garan­tien zur NATO-Erweiterung?

Aus der Reihe „Legen­den und Fakten“: Hat der Westen seine Zusage gebro­chen, die NATO nicht nach Osten zu erwei­tern? Hannes Adomeit hat die Fakten überprüft.

© 2021 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.