Debatte Michael Bittner 20. September 2018 „Warum ich bei ‚Aufstehen‘ nicht mitmache“ – Eine Absage von links Michael Bittner versteht sich als links. Mit „Aufstehen“ will er trotzdem nichts zu tun haben. In seinem Kommentar erklärt er, warum die nationale Engführung auf die schiefe Ebene der Volksgemeinschaft...
Video Ralf Fücks 07. September 2018 Ralf Fücks: „ ‚Aufstehen‘ fischt im Trüben“ Die linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“ fischt im Trüben, meint Ralf Fücks. Er hat das Gründungsdokument gelesen. Darin ist viel von der „sozialen Frage“ die Rede, aber die Antworten sind durchweg national:...
Analyse Lothar Probst 24. Juli 2018 Charismatiker und Populisten: Neue Bewegungsparteien in Europa Bewegungsparteien setzen auf die Ausstrahlung eines an der Spitze agierenden Charismatikers, der über soziale Medien unmittelbar mit der Bewegung kommuniziert. Der Erfolg dieses neuen Parteientyps spiegelt den Wunsch breiter Wählerschichten...
Klaus Lederer 19. Juli 2018 Klaus Lederer: „Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen“ Mit seiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Der rote Gott – Stalin und die Deutschen“ in der Gedenkstätte Hohenschönhausen hat der Berliner Kultursenator Klaus Lederer ein Zeichen gesetzt. Schonungslos benennt...
Analyse Steffen Vogel 13. Juli 2018 Mélenchons Machtmaschine Die Bewegung des altlinken Jean-Luc Mélenchon verzichtet auf linke Traditionen und rote Fahnen und spricht damit viele rechte Wähler an. La France insoumise ist eine typische Querfrontpartei. Doch weil sie...
Analyse Thomas Schmid 11. Juli 2018 Fünf Sterne und das Blaue vom Himmel Im ersten Teil des Dossiers legt Thomas Schmid die programmatischen Widersprüche der italienische Fünf-Sterne-Bewegung offen und erklärt, wie „M5S“ trotzdem zur stärksten politischen Kraft werden konnte.
Debatte Marieluise Beck 27. April 2018 Linkspartei und AfD: Brüder und Schwestern im Geiste Wenn AfD Abgeordnete auf die Krim reisen, wandeln Sie auf den Spuren der Linkspartei. Den Propagandisten des Kremls assistiert eine merkwürdige Querfront aus Links und Rechts, meint Marieluise Beck.