• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Reportage Daria Malling 24. Oktober 2024

Kampf gegen Dunkelheit und Kälte

Im September reiste LibMod mit einer Bundes­tags­de­le­gation in die Ukraine, nach Kyjiw und der Region Tscher­nihiw. Neben einem FDP-Abgeord­neten nahmen wissen­schaft­liche Mitarbeiter:innen von der SPD, den Grünen, der CDU, der CSU und der FDP teil. Das zentrale Thema: die bedrü­ckende Situation im ukrai­ni­schen Energie­sektor als Folge der russi­schen Angriffe auf die Infra­struktur. Die Frage nach militä­ri­scher Unter­stützung drängt. 

Policy Paper Oleksandr Vizir 09. Juli 2024

Aktionsplan zur Sicherung der ukrai­ni­schen Energieinfrastruktur

Die Energie­infra­struktur der Ukraine steht kurz davor zu kolla­bieren. Experte Oleksandr Vizir entwirft in seinem Policy Paper konkrete Pläne und Maßnahmen zur Rettung der Energie­ver­sorgung des Landes – vom schnellen Aufbau neuer Strom­ka­pa­zi­täten bis hin zum Controlling staat­licher Energieunternehmen.

Analyse Yulia Valova und Wjatscheslaw Lining 17. Juni 2024

Ukraine: Auf dem Weg zur Export­nation für grünen Wasserstoff?

Trotz der katastro­phalen Zerstörung von Energie­an­lagen durch russische Luftan­griffe will die Ukraine einer der größten Liefe­ranten grünen Wasser­stoffs für die EU werden. Das Land verfügt über enormes Potenzial für erneu­erbare Energien – und über die nötige Transportinfrastruktur.

Veranstaltung Lukas Daubner 30. Mai 2024

„Angriffsziel Blackout“: Medien­be­richte von der LibMod-Journa­lis­ten­reise in die Ukraine

Vom 22. bis 26. April 2024 hat LibMod zusammen mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab (CEL) eine Infor­ma­ti­ons­reise für deutsche und inter­na­tionale Medien­ver­tre­te­rinnen und ‑vertretern organi­siert. Zentrales Thema war die aktuelle Situation des Energie­systems in der Ukraine, das massiv unter russi­schen Angriffen leidet. 

Reportage Lukas Daubner 06. Mai 2024

Der Ukraine geht die Energie aus

Das ukrai­nische Energie­system steht auf der Kippe, das Land kurz vor einem langfris­tigen Blackout. Für die Netzbe­treiber wird es zunehmend schwie­riger, das Netz auszu­ba­lan­cieren. Ohne Luftabwehr und Munition kann das Land seine Energie­infra­struktur nicht schützen. Lukas Daubner war vor Ort.

Veranstaltung Daria Malling 06. März 2024

Workshop-Reise für Journalist/​innen in die Ukraine

Was sind die Auswir­kungen der russi­schen Angriffe auf die ukrai­nische Energie­infra­struktur? Wie resilient ist die Energie­ver­sorgung, wie lässt sich in Kriegs­zeiten Energie­si­cherheit erreichen? Das Zentrum Liberale Moderne und das Clean Energy Lab laden Vertre­te­rinnen und Vertreter von Medien und öffent­lichem Diskurs zu einer Workshop-Reise in die Ukraine vom 21.–26.4. ein. 

Reportage Daria Malling 06. Februar 2024

Reise­be­richt aus der Ukraine:
Keine Energie­si­cherheit ohne militä­rische Sicherheit

Im Januar haben wir mit Abgeord­neten und Mitar­bei­tenden des Deutschen Bundes­tages zum Thema Energie­si­cherheit und ‑koope­ration eine Reise in die Ukraine organi­siert. Die Erfahrung, in einem Luftschutz­keller zu sitzen, und die Zerstörung durch die russi­schen Angriffe zu sehen, verdeut­lichte dabei noch einmal eindrücklich, wie wichtig mehr Luftab­wehr­systeme und eine entschlos­senere militä­rische Unter­stützung der Ukraine sind.

Policy Paper Oleksandr Vizir 22. Januar 2024

Dezen­trale Ener­gie­er­zeu­gung in den ukrai­ni­schen Gemeinden

Das neue Gesetz der Ukraine „Über die Änderung einiger Gesetze der Ukraine im Hinblick auf den Wieder­aufbau und die grüne Trans­for­mation des Energie­systems der Ukraine“ eröffnet viele Chancen für den Ausbau der dezen­tralen Energie­er­zeugung und trägt zu mehr Energie­si­cherheit bei. Was dies für Gemeinden bedeutet und welche regula­to­ri­schen Änderungen nötig sind, um das Potential zu entfalten, beschreibt der ukrai­nische Experte für Energie­recht Oleksandr Vizir in seinem Policy Paper.

In den Medien Daria Malling & Lukas Daubner 04. Januar 2024

„Keine ökolo­gische Moder­ni­sierung der Ukraine ohne NATO-Mitgliedschaft“

Die Ukraine hat einen klaren Plan für den Aufbau eines klima­freund­lichen und resili­enten Energie­systems, während Russland seine Angriffe auf die Energie­infra­struktur des Landes wieder verstärkt. Für eine ökolo­gische Moder­ni­sierung braucht die Ukraine westliche Sicher­heits­ga­rantien – und eine NATO-Beitritts­per­spektive. Lukas Daubner und Daria Malling im TAGESSPIEGEL BACKGROUND.

Policy Paper ​ 23. Oktober 2023

Wie kann die nachhaltige Moder­ni­sierung des ukrai­ni­schen Energie­sektors gelingen und wie wird die Ukraine zum „Green Energy Hub“ für Europa?

Welche Chancen, Probleme und Lösungs­an­sätze sehen ukrai­nische Energie­ex­perten beim nachhal­tigen Wieder­aufbau des Energie­systems ihres Landes? Das Policy Paper „Ukraine’s Path Towards a Sustainable Energy Sector“ fasst die Ergeb­nisse unserer Umfra­ge­studie zusammen und beschreibt Handlungsempfehlungen. 

In den Medien ​ 12. Oktober 2023

„Wie Biomethan die Ukraine mit Deutschland verbinden soll“

TAGESSPIEGEL BACKGROUND analy­siert das von LibMod und dem Branchen­verband „Zukunft Gas“ veröf­fent­lichte Policy Paper zu den Poten­zialen einer deutsch-ukrai­ni­schen Biomethan-Kooperation.

Policy Paper Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov & Ruslan Delidon 

Poten­ziale nutzen: Biomethan-Importe aus der Ukraine

Biomethan ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klima­neu­tra­lität – der Bedarf ist auch in Deutschland groß. Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov und Ruslan Delidon zeigen auf, welche Poten­ziale in einer deutsch-ukrai­ni­schen Biomethan-Koope­ration liegen – und wie noch bestehende Hürden zu überwinden sind.

Veranstaltung Daria Malling 30. Juni 2023

Trans­parent, nachhaltig und zeitnah – der Wieder­aufbau der Ukraine

Am 14.6. wurde bei dem von LibMod und dem German Eco­no­mic Team orga­ni­sier­ten Expert Round­ta­ble ein Stra­te­gie­pa­pier zum Wie­der­auf­bau der Ukraine vor­ge­stellt. Der stell­ver­tre­tende ukrai­ni­sche Ener­gie­mi­nis­ter Mykola Kolis­nyk, Politiker:innen der Wer­chowna Rada, und andere deut­sche und ukrai­ni­sche Expert:innen dis­ku­tier­ten über Prin­zi­pien und Her­aus­for­de­run­gen eines nach­hal­ti­gen und trans­pa­ren­ten Wiederaufbaus.

Veranstaltung ​ 27. Juni 2023

Reform und Dezen­tra­li­sie­rung der
Ener­gie­ver­sor­gung – Ist die Ukraine bereit?

„Dezen­trale Erzeu­ger und die Reform des Ener­gie­sys­tems der Ukraine“: Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt gemein­sam mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab zu einer Online-Dis­kus­sion am 28. Juni, 14:00–15:30 CET ein.

Policy Paper Oleksii Romanov 

Empowering Ukraine –
Dezen­trale Strom­erzeugung und Reform des Energiesystems

Angesichts der russi­schen Invasion und der Angriffe auf die Energie­infra­struktur spielt die Dezen­tra­li­sierung der ukrai­ni­schen Energie­ver­sorgung eine wichtige Rolle auf dem Weg zu mehr Energie­si­cherheit und ‑resilienz. Der Policy Brief gibt einen Überblick über den Stand der Branche und des Förde­rungs­systems, entwirft Grund­sätze einer zukünf­tigen Energie­po­litik und skizziert mögliche Bereiche der deutsch-ukrai­ni­schen Zusammenarbeit.

Veranstaltung Daria Malling 04. Mai 2023

Ukraine und die EU: Nukleare Sicherheit in Zeiten des Krieges

Der russische Kernener­gie­mo­no­polist Rosatom scheint von Sanktionen verschont zu bleiben – trotz seiner Rolle bei der Besetzung des Kernkraft­werks Saporischschja und der fakti­schen Erpressung Europas. Wie die Lage in Saporischschja und anderen AKWs in der Ukraine ist, welche Sanktionen gegen Rosatom verhängt werden sollten und wie sich der Westen von der russi­schen Atomin­dustrie unabhängig machen kann – darüber disku­tierten bei LibMod am 27. April Anton Hofreiter, Victoria Voitsitska und Rebecca Harms. 

Policy Paper Oleksii Romanov 03. Mai 2023

Die Rolle der Ukraine in der Energie­wende
in Deutschland und der EU

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des ukrai­ni­schen Energie­systems und die durch den Krieg entstan­denen Heraus­for­de­rungen, aber auch die Chancen für den nachhal­tigen Wieder­aufbau des Energie­sektors. Um die Wirtschaft auf nachhal­tiger Basis zu moder­ni­sieren, sind umfang­reiche private Inves­ti­tionen erfordert. Gleich­zeitig bietet der groß angelegte Wieder­aufbau des Energie­sektors die Chancen für deutsche und EU-Unter­nehmen, sich an der „grünen“ Entwicklung der ukrai­ni­schen Wirtschaft zu beteiligen.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt