Buchbesprechung Henry Krause 05. Dezember 2018 Als die Macht auf der Straße lag Das 20. Jahrhundert gilt als kurz: Es begann verspätet und endete verfrüht – jeweils mit einer Revolution. In ihrem Buch „Dresden 1919“ schildert die Autorin und DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier den...
Debatte Michael Bittner 07. November 2018 Zwischen Rebellion und Weltflucht: Die romantischen Ursprünge der autoritären Revolte Vielen Westdeutschen fällt es schwer zu verstehen, warum gerade Ostdeutsche, die doch einst die Berliner Mauer zum Einsturz gebrach haben, nach Abschottung rufen. Aber in den Romanen Uwe Tellkamps zeigt...
Essay Michael Bartsch 27. September 2018 Dresden: Der Lärm der Sprachlosen Dresdens Stadtgesellschaft könnte lustvoll kontrovers sein – es tummeln sich hier Salonrevolutionäre, Menschenfreunde und Besserwessis – doch kontrovers ist diese Stadt längst nicht mehr. Der Journalist Michael Bartsch hat für...
Analyse Tino Moritz 31. August 2018 Landtagswahl 2019 in Sachsen: Regiert die AfD bald mit? Zwar hat die AfD die randalierende Menge von Chemnitz nicht selbst mobilisiert, doch sie könnte die Vorfälle nutzen, Sachsen noch tiefer zu spalten. Nach der Landtagswahl werden CDU und SPD...
Analyse Andreas Wassermann 23. August 2018 Sachsen: Vom Erfolgsmodell zum Problemfall Kurt Biedenkopf hat Sachsen wirtschaftlich modernisiert. Doch sein Regierungsstil förderte die Untertanenmentalität und schadete der kritischen Zivilgesellschaft. Für Rechtspopulisten ist das heute ein idealer Nährboden.
Matthias Meisner 19. Juli 2018 Rechtsextreme im Bundestag: Radikale Abgeordnete aus Sachsen Die AfD-Abgeordneten aus Sachsen gehören zu den Radikalsten der Bundestagsfraktion. Auf einer Parteiveranstaltung bei Pirna gibt sich die Basis brutalen Mobfantasien hin. Die anwesenden Neu-Parlamentarier demonstrieren stillschweigendes Einverständnis und lassen...