Geschichte, die nicht vergeht

Foto: Olga Tanasiychuk

Weltpre­miere auf der Berlinale: „Mr. Jones“, das neue Epos der famosen polni­schen Regis­seurin Agnieszka Holland.

Der Film basiert auf einer doppelt wahren Geschichte. Er zeigt in kargen, eher zurück­ge­nom­menen Bildern den Hunger­krieg, den Stalin 1932/​33 gegen die Ukraine führte, und er erzählt die Geschichte eines britisch-walisi­schen Journa­listen, der von Moskau aus in die Ukraine aufbricht, um die Wahrheit hinter den Gerüchten über das große Sterben heraus­zu­finden, die man sich unter den westlichen Korre­spon­denten allen­falls hinter vorge­hal­tener Hand erzählt. Sein Ausgangs­punkt ist die Frage, wie Stalin mitten in der Weltwirt­schafts­krise den „sozia­lis­ti­schen Aufbau“ finan­ziert: Mit dem Export von Millionen Tonnen Getreide, das in der Ukraine, der Wolga­region und in Kasachstan von bewaff­neten Kommandos konfis­ziert wurde. Allein in der Ukraine verhun­gerten nach heutiger Kenntnis 3 bis 4 Millionen Menschen, während die sowje­tische Propa­ganda die Erfolge der Kollek­ti­vierung feierte.

Gareth Jones ist die Kontrast­figur zum Bürochef der New York Times in Moskau, einem Pulitzer-Preis­träger, der mit dem stali­nis­ti­schen Mensch­heits­expe­riment sympa­thi­siert (was ihn nicht hindert, spätrö­mische Orgien zu feiern). Der eine sucht die Wahrheit in den Tatsachen, der andere verfolgt eine journa­lis­tisch getarnte politische Agenda. In Zeiten von Fake News und Propa­ganda ist das eine hoch aktuelle Story.

Eine dritte Ebene des Films handelt von der Weigerung der briti­schen Eliten, die barba­rische Natur des Hitle­rismus wie des Stali­nismus zur Kenntnis zu nehmen. Man will weder sehen, dass Hitler Krieg bedeutet, noch will man die Wahrheit über Stalins Gewalt­herr­schaft wissen. Die Konse­quenzen wären zu unbequem. Als Jones davon spricht, dass Hitlers Krieg faktisch bereits begonnen hat, schlägt ihm Ablehnung entgegen. Das gleiche wiederholt sich, als er von Stalins Gewalt­po­litik und der mensch­lichen Tragödie in der Ukraine berichtet. Die New York Times druckt ein Dementi, und der britische Premier­mi­nister fürchtet um das Russland­ge­schäft der krisen­ge­schüt­telten briti­schen Wirtschaft.

Auch das hat durchaus aktuelle Bezüge, gerade mit Blick auf Putins hybriden Krieg gegen die Ukraine, den bei uns kaum jemand beim Namen nennen will. „Es mangelt uns heute nicht an bestech­lichen Konfor­misten und Egoisten, uns fehlt es an Orwells und Jones‘. Deshalb haben wir sie wieder zum Leben erweckt“, so Agnieszka Holland. George Orwells Roman „Die Farm der Tiere“ zieht sich als Neben­strang durch den Film, eine Parabel auf totalitäre Macht und die Bereit­schaft zur Selbst-Gleichschaltung.

Holland und Festi­val­di­rektor Dieter Kosslick erinnerten vor Beginn der Aufführung an den ukrai­ni­schen Dokumen­tar­filmer Oleg Sentsov, der wegen seines gewalt­freien Protests gegen die Annexion der Krim in einem Schau­prozess zu 20 Jahren Haft verur­teilt wurde. Sentsov ist nun schon seit vier Jahren in einem russi­schen Straf­lager am Polar­kreis. Man mag sich kaum vorstellen, was das bedeutet. Gegen das Vergessen – #FreeS­entsov!


Link zur Filmbe­spre­chung von Christian Peitz: Die Wahrheit über Stalins Hungersnot, Tages­spiegel 11.02.20219

Textende

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spendentool. Sie unter­stützen damit die publi­zis­tische Arbeit von LibMod.

Wir sind als gemein­nützig anerkannt, entspre­chend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spenden­be­schei­nigung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adress­daten bitte an finanzen@libmod.de

 

Verwandte Themen

Newsletter bestellen

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.