Aktuell auf libmod.de

Was würde die CO2-Speicherung an Land für Deutschland bedeuten? Für welche Branchen ist sie eine Option? Und welche ökolo­gi­schen und gesell­schaft­lichen Heraus­for­de­rungen bestehen? Diese und weitere Fragen disku­tierten wir am 1. Juli bei einem hybriden Fachge­spräch in Berlin mit Vertreter/​​innen aus der Wissen­schaft, Zivil­ge­sell­schaft, Wirtschaft und Politiker/​​innen aus mehreren Bundesländern.

Warum der Konflikt zwischen Israel und dem Iran nicht isoliert betrachtet werden darf, was ihn mit Putins Krieg gegen die Ukraine verbindet – und weshalb Europas Zukunft auf dem Spiel steht. Ralf Fücks mit einem Zwischenruf zur aktuellen Weltlage – über autoritäre Allianzen, westliche Illusionen und die Notwen­digkeit entschlos­senen Handelns.

Das Zentrum Liberale Moderne und die Wirtschafts­Woche schreiben 2025 wieder den Essay­preis „Wirtschaft und Demokratie“ aus, der diesmal in zwei Kategorien vergeben wird. Die prämierten Texte werden in der Wirtschafts­Woche veröf­fent­licht und im Herbst auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Vordenker der Liberalen Moderne – was hat uns der Libera­lismus heute zu sagen?“ vorge­stellt. Der Preis wird von der Gemein­nüt­zigen Hertie-Stiftung und der prognos AG finanziert.

Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks in der WELT+ zur aktuellen Israel-Debatte, den Bestre­bungen zur Entsorgung der beson­deren deutschen Verant­wortung gegenüber dem jüdischen Staat („Ende des Schuld­kults“) und den langen Linien der „linken“ Israelfeindschaft. 

Donald Trump ist ein Vehikel für Musk und Thiel, um ihre radikalen Ideen umzusetzen, die darauf abzielen, eine rechen­schafts­pflichtige Regierung durch eine rechen­schaftslose Techno-Monarchie zu ersetzen. Der ehemalige Techno­­logie-Manager Mike Brock mit einem Beitrag zu unserer Debatte zur Meinungsfreiheit.

Im Baltikum ist man sich der Gefahr durch Russland schon sehr viel länger bewusst, so Oliver Moody. Der Berlin-Korre­spondent von The Times und Sunday Times hat gerade ein Buch über die „Konfliktzone Ostsee“ geschrieben. Im Interview mit Till Schmidt erklärt er, was wir von den balti­schen Staaten lernen können.

… Das habe der 7. Oktober 2023 und alles, was folgte, deutlich gezeigt, sagt Kerstin Müller. Wie eine solche Lösung aussehen könnte, skizziert unsere LibMod Nahost­ex­pertin im Gespräch bei Politikum, dem Meinungs­podcast von WDR5.

Die Zeiten­wende müsse endlich auch in unserer Nahost­po­litik ankommen, meint Ralf Fücks. Wie wir umgehen sollten mit einem Regime, das das Völker­recht ablehnt und Terror ausübt, erörtert er im Gespräch mit Welt TV.

Im Laufe ihrer 75-jährigen Geschichte hat die NATO viele Stürme überstanden. Mindestens zwei frühere Krisen waren existen­ziell – und in beiden Fällen spielten die USA eine Schlüs­sel­rolle. Die neue Krise des trans­at­lan­ti­schen Bündnisses, ausgelöst von Präsident Trump, geht tiefer. Europa braucht eine mutige und starke Strategie, um sich in diesem Sturm zu behaupten. Gerlinde Niehus, ehemalige stell­ver­tre­tende Direk­torin für Vertei­­di­­gungs- und Sicher­heits­zu­sam­men­arbeit bei der NATO analy­siert für uns die aktuelle Situation.

Von Deutschland bis Großbri­tannien werden Bürger inzwi­schen routi­ne­mäßig für ihre Online-Aussagen ins Visier genommen, schreibt der deutsch-ameri­­ka­­nische Politik­wis­sen­schaftler Yascha Mounk in seiner Analyse und sieht die Meinungs­freiheit in Europa in Gefahr.

„In Europa werden Menschen tatsächlich für ihre Meinung einge­sperrt“ betitelt Yascha Mounk seinen Essay. Jeanette Hofmann, Profes­sorin an der Freien Univer­sität mit den Schwer­punkten Digita­li­sierung und Demokratie wider­spricht und betont die Dring­lichkeit, Antworten zu finden auf das Dilemma, in dem sich Demokratie bewegt: Sich zu vertei­digen, ohne die eigenen Grund­sätze preiszugeben.

Hinter vielen der großen Big-Tech-Unter­­nehmen, die unsere digitale Infra­struktur besitzen und nach ihren Vorstel­lungen gestalten, steht eine Gruppe einfluss­reicher Unter­nehmer und Inves­toren. Welches Demokra­tie­ver­ständnis haben diese neuen Tech-Oligarchen des Silicon-Valley? Das erörterten wir zusammen mit Prof. Martin Andree, Ines Pohl, Markus Beckedahl und Ralf Fücks.

Trotz Krieg befindet sich die Ukraine in beispiel­losem Tempo auf ihrem Weg in die Europäische Union. Damit ihr der Beitritt gelingen kann, braucht es entschiedene Unter­stützung vonseiten der EU – und eine Lösung, wie anhal­tende Blockaden seitens Victor Orbans Ungarn umgangen werden können, analy­siert Sergiy Solodkyy, erster stell­ver­tre­tender Direktor, New Europe Center (Ukraine), in seinem Policy Brief.

Ist es legitim, politische Freiheiten wie die Meinungs­freiheit oder das Recht, Parteien zu gründen und sich zur Wahl zu stellen, einzu­schränken, um die liberale Demokratie gegen ihre Feinde zu vertei­digen? Diese Frage führt uns mitten in eine klassische Kontro­verse der politi­schen Theorie und Praxis, wie Ralf Fücks analysiert.

Der Konflikt zwischen Israel und dem irani­schen Regime ist mehr als ein regio­naler Krieg – er ist ein Prüfstein für unser politi­sches Urteils­ver­mögen und unsere moralische Integrität. Warum fällt es so vielen schwer, klare Position zu beziehen? Ein eindring­licher Appell an Deutsch­lands Verant­wortung, Reali­tätssinn – und Haltung. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks

Newsletter bestellen

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.