Aktuell auf libmod.de
Was würde die CO2-Speicherung an Land für Deutschland bedeuten? Für welche Branchen ist sie eine Option? Und welche ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen bestehen? Diese und weitere Fragen diskutierten wir am 1. Juli bei einem hybriden Fachgespräch in Berlin mit Vertreter/innen aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politiker/innen aus mehreren Bundesländern.
Warum der Konflikt zwischen Israel und dem Iran nicht isoliert betrachtet werden darf, was ihn mit Putins Krieg gegen die Ukraine verbindet – und weshalb Europas Zukunft auf dem Spiel steht. Ralf Fücks mit einem Zwischenruf zur aktuellen Weltlage – über autoritäre Allianzen, westliche Illusionen und die Notwendigkeit entschlossenen Handelns.
Das Zentrum Liberale Moderne und die WirtschaftsWoche schreiben 2025 wieder den Essaypreis „Wirtschaft und Demokratie“ aus, der diesmal in zwei Kategorien vergeben wird. Die prämierten Texte werden in der WirtschaftsWoche veröffentlicht und im Herbst auf der internationalen Konferenz „Vordenker der Liberalen Moderne – was hat uns der Liberalismus heute zu sagen?“ vorgestellt. Der Preis wird von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der prognos AG finanziert.
Donald Trump ist ein Vehikel für Musk und Thiel, um ihre radikalen Ideen umzusetzen, die darauf abzielen, eine rechenschaftspflichtige Regierung durch eine rechenschaftslose Techno-Monarchie zu ersetzen. Der ehemalige Technologie-Manager Mike Brock mit einem Beitrag zu unserer Debatte zur Meinungsfreiheit.
Im Baltikum ist man sich der Gefahr durch Russland schon sehr viel länger bewusst, so Oliver Moody. Der Berlin-Korrespondent von The Times und Sunday Times hat gerade ein Buch über die „Konfliktzone Ostsee“ geschrieben. Im Interview mit Till Schmidt erklärt er, was wir von den baltischen Staaten lernen können.
Im Laufe ihrer 75-jährigen Geschichte hat die NATO viele Stürme überstanden. Mindestens zwei frühere Krisen waren existenziell – und in beiden Fällen spielten die USA eine Schlüsselrolle. Die neue Krise des transatlantischen Bündnisses, ausgelöst von Präsident Trump, geht tiefer. Europa braucht eine mutige und starke Strategie, um sich in diesem Sturm zu behaupten. Gerlinde Niehus, ehemalige stellvertretende Direktorin für Verteidigungs- und Sicherheitszusammenarbeit bei der NATO analysiert für uns die aktuelle Situation.
„In Europa werden Menschen tatsächlich für ihre Meinung eingesperrt“ betitelt Yascha Mounk seinen Essay. Jeanette Hofmann, Professorin an der Freien Universität mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Demokratie widerspricht und betont die Dringlichkeit, Antworten zu finden auf das Dilemma, in dem sich Demokratie bewegt: Sich zu verteidigen, ohne die eigenen Grundsätze preiszugeben.
Hinter vielen der großen Big-Tech-Unternehmen, die unsere digitale Infrastruktur besitzen und nach ihren Vorstellungen gestalten, steht eine Gruppe einflussreicher Unternehmer und Investoren. Welches Demokratieverständnis haben diese neuen Tech-Oligarchen des Silicon-Valley? Das erörterten wir zusammen mit Prof. Martin Andree, Ines Pohl, Markus Beckedahl und Ralf Fücks.
Trotz Krieg befindet sich die Ukraine in beispiellosem Tempo auf ihrem Weg in die Europäische Union. Damit ihr der Beitritt gelingen kann, braucht es entschiedene Unterstützung vonseiten der EU – und eine Lösung, wie anhaltende Blockaden seitens Victor Orbans Ungarn umgangen werden können, analysiert Sergiy Solodkyy, erster stellvertretender Direktor, New Europe Center (Ukraine), in seinem Policy Brief.
Ist es legitim, politische Freiheiten wie die Meinungsfreiheit oder das Recht, Parteien zu gründen und sich zur Wahl zu stellen, einzuschränken, um die liberale Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen? Diese Frage führt uns mitten in eine klassische Kontroverse der politischen Theorie und Praxis, wie Ralf Fücks analysiert.
Der Konflikt zwischen Israel und dem iranischen Regime ist mehr als ein regionaler Krieg – er ist ein Prüfstein für unser politisches Urteilsvermögen und unsere moralische Integrität. Warum fällt es so vielen schwer, klare Position zu beziehen? Ein eindringlicher Appell an Deutschlands Verantwortung, Realitätssinn – und Haltung. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks
Newsletter bestellen
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.