Aktuell auf libmod.de

Beim dritten Fach­ge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Manage­ment – Negative Emis­sionen“ haben wir am 20. September mit Vertre­te­rinnen und Vertre­tern aus Chemie­in­dus­trie, Politik und Umwelt­ver­bänden über Poten­ziale und offene Fragen von CO2-Spei­­che­rung und ‑Wieder­ver­wen­dung in der chemi­schen Industrie diskutiert. 

Die Proteste in Israel sind weltweit einzig­artig: Ausdauer, Ideen­reichtum, straffe Orga­ni­sa­tion – und ein ausge­prägtes staats­bür­ger­li­ches Selbst­ver­ständnis. Was Deutsch­land und andere Demo­kra­tien von der israe­li­schen Protest­be­we­gung lernen können.

„Ange­sichts der globalen Wachs­tums­dy­namik bleibt uns nur die Flucht nach vorn – mit synthe­ti­schen Kraft­stoffen und einer neuen Gene­ra­tion von Flug­zeugen den Sprung zum klima­neu­tralen Fliegen zu schaffen.“ Impuls­vor­trag von Ralf Fücks auf der 3. Natio­nalen Luft­fahrt­kon­fe­renz am 25.9. in Hamburg.

Konferenz Die Ukraine und wir Was bedeutet die russische Aggres­sion für Europa? 11. Oktober 2023, 9:00 – 20:15 Uhr Vertre­tung des Landes Hessen beim Bund In den Minis­ter­gärten 5, 10117 Berlin Was bedeutet der Krieg für...

Russlands Angriffs­krieg hat das geopo­li­ti­sche Selbst­be­wusst­sein der Euro­päi­schen Union gestärkt. Was bedeutet dieses geopo­li­ti­sche Erwachen Europas für Georgien? Warum sollten wir die pro-euro­­päi­­sche Mehrheit der geor­gi­schen Bevöl­ke­rung unter­stützen? Welche geostra­te­gi­sche Bedeutung besitzt das Land für Europa? Darüber haben wir am 18. September in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutiert.

Putin setzt auf eine schwin­dende Unter­stüt­zung des Westens. Die Annexion der Krim 2014 hat jedoch gezeigt: Terri­to­riale Zuge­ständ­nisse schaffen keinen Frieden – Russland hat die Zeit genutzt, um sich auf den Krieg vorzu­be­reiten. Iryna Solonenko in der Phönix Runde am 20. September zum Thema: „Selenskyj und Lawrow vor der UN – Wie stark ist der Rückhalt für die Ukraine?“.

Um bis 2045 Klima­neu­tra­lität zu erreichen, ist die Entnahme von CO2 uner­läss­lich. Poli­ti­sche Maßnahmen müssen dabei die Entwick­lung und Skalie­rung tech­ni­scher Lösungen flan­kieren. Der aktuelle Zwischen­be­richt fasst die Ergeb­nisse unserer Stake­holder-Dialoge mit Politik, Industrie, Wissen­schaft und Umwelt­ver­bänden zusammen.

Ökologie und Freiheit: Wie können beide mitein­ander verein­bart werden? Wie sieht eine frei­heit­liche Klima­po­litik aus und welche funda­men­talen Fragen muss sie beant­worten? Darüber disku­tieren wir auf unserer Konferenz „Ökologie & Freiheit“ am 29. November in Berlin. Unter anderem mit: Robert Habeck, Ursula Weiden­feld, Claus Leggewie, Michael Zürn. 

Israel und Iran: Der iranisch-israe­­li­­sche Autor Meir Javen­dafar im Interview mit Till Schmidt über die gegen­sei­tige Wahr­neh­mung der beiden Länder, die aktuelle Situation der Proteste und den Einfluss Russlands auf das Atomabkommen.

Am 15. Oktober wählt Polen ein neues Parlament. Für die Oppo­si­tion ist klar: Wenn PiS weiter regiert, kommt die Demo­kratie im Lande noch weiter ins Rutschen. PiS hingegen behauptet: Kommt die Oppo­si­tion an die Macht, verliert Polen seine nationale Souve­rä­nität an auslän­di­sche Mächte, vor allem an Deutsch­land. Der Ausgang der Wahl wird in jedem Fall gravie­rende Folgen haben: für Deutsch­land – und für ganz Europa.

Hat der Westen die nötige Weitsicht, die Ukraine so zu unter­stützen, dass sie den Krieg gewinnen kann? Oder fangen wir an, völker­recht­lich aner­kannte Grenzen zu verhan­deln? Dann ist die Büchse der Pandora geöffnet.
Ralf Fücks und Claudia Major im Podcast von Tim Guldimann

„Im linken Lager ist die Klima­krise Haupt­treiber der Kapi­ta­lis­mus­kritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröff­nungs­kon­fe­renz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Anti­ka­pi­ta­lismus – Neue Wege zu einem Versöh­nungs­wunder mit der Marktwirtschaft“. 

Es waren sechs turbu­lente Jahre, politisch und für unser Team. Am 7. September feierten wir sechs Jahre Zentrum Liberale Moderne auf dem LibMod & Friends Jahres­emp­fang. Danke für so viel Aner­ken­nung für unsere Arbeit, Danke an alle Part­ne­rinnen, Förderer und Freunde, an Jean Froehly und die Jazzband des AA. an die Gastredner/​​innen Joachim Gauck, Iryna Sher­ba­kova, Cem Ozdemir & Sabine Leutheusser-Schna­­ren­­berger und für die Video­bot­schaften von Andrius Kubilius, Daniel Fried, Olga Stefa­nis­hyna & Pavlo Klimkin. Es war uns eine Freude und eine Ermu­ti­gung. Auf ein Neues!

Die oft gefor­derten terri­to­rialen Zuge­ständ­nisse bringen weder der Ukraine noch dem Westen Frieden und Sicher­heit – denn sie igno­rieren fünf grund­le­gende Fakten. Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gast­bei­trag für den Tagesspiegel.

Was bei Russlands Krieg gegen die Ukraine auf dem Spiel steht und was zu tun ist. Zehn Thesen von Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gast­bei­trag für den SPIEGEL. 

News­letter bestellen

Mit dem LibMod-News­letter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.