Auch der Liberalismus steht in Gefahr, zur Ideologie zu werden, wenn er die Ambivalenzen der liberalen Moderne ausblendet. Ein Plädoyer für einen reflexiven Liberalismus, der sich bewußt macht, dass die...
Karen Horn
Karen Horn, geboren 1966 in Genf, ist Dozentin für ökonomische Ideengeschichte und für Wirtschaftsjournalismus an derzeit drei Universitäten: Berlin (Humboldt), Erfurt und Siegen. Das wissenschaftliche Interesse der promovierten Ökonomin liegt an der Schnittstelle ihres Faches zur Philosophie, zur Politikwissenschaft und zur Geschichte. Sie beschäftigt sich vorrangig mit dem Werk des Moralphilosophen Adam Smith und des Ökonomen Friedrich August von Hayek sowie mit der Denktradition des Liberalismus allgemein. Sie ist Mitinitiatorin und Koordinatorin des akademischen Netzwerks „NOUS“ (www.nous.network). Die frühere Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kombiniert heute Wissenschaft und Publizistik als Mitherausgeberin und Chefredakteurin der „Perspektiven der Wirtschaftspolitik“ (PWP), eines Fachjournals des „Vereins für Socialpolitik“, der Vereinigung aller deutschsprachigen Ökonomen. Als freie Autorin schreibt sie zudem für diverse Zeitungen, Magazine und Online-Dienste. Wenn sie nicht gerade in Deutschland oder in Frankreich unterwegs ist, lebt sie in Zürich. Zu ihren Büchern zählen „Hayek für jedermann“ (2013), „Die Soziale Marktwirtschaft (2012), „Die Stimme der Ökonomen“ (2010) und „Moral und Wirtschaft“ (1997). Ihre Website ist: www.karenhorn.de.

Debatte Karen Horn 06. November 2018
Buchbesprechung Karen Horn 02. Oktober 2018
Debatte Karen Horn 27. Juli 2018
Analyse Karen Horn 20. Juli 2018
Analyse Karen Horn 19. Juli 2018
Debatte Karen Horn 15. Mai 2018
Karen Horn 09. März 2018
Debatte Karen Horn 28. Februar 2018
Karen Horn 15. Februar 2018