• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Rezension  Marko Martin 08. April 2025

Nachrichten aus der vermeint­lichen „Black Box“ Belarus

Ingo Petz´ „Rasender Still­stand“ ist Geschichtswerk, Gegen­warts­analyse und Menschen­rechts­handbuch zugleich – und kommt gerade zur rechten Zeit, um Diktator Lukaschenkas Vision der insti­tu­tio­na­li­sierten Gedächt­nis­löcher etwas Emanzi­pa­to­ri­sches entge­gen­zu­setzen, schreibt unser Autor Marko Martin.

Rezension  Marko Martin 25. November 2024

Anne Apple­baums „Die Achse der Autokraten“: Ein Augen­öffner – auch hinsichtlich westlicher Komplizenschaft

Es war eine Nachricht, die für Entsetzen sorgte: Nordkoreas Gewalt­herr­scher Kim verkauft nicht nur Waffen an Putins Russland, sondern sendet auch Truppen für dessen Angriffs­krieg in die Ukraine. Drama­ti­scher hätte eine Beglau­bigung von Anne Apple­baums aktuellem Buch „Die Achse der Autokraten“ nicht ausfallen können, wie der Schrift­steller Marko Martin für uns analysiert.

Rezension  Alexander Schwitteck 05. September 2024

Die liberalen Ursprünge der demokra­ti­schen Krise

Die liberale Demokratie wird durch populis­tische Kräfte bedroht – so weit, so klar. Der Politik­wis­sen­schaftler Philip Manow unter­zieht diese gewohnte Diagnose in seinem jüngsten Buch einer kriti­schen Revision. Anstatt sich auf das vertraute Narrativ der demokra­ti­schen Regression zu stützen, schlägt er einen Perspek­tiv­wechsel vor.

Rezension  Lukas Daubner 17. Juli 2024

Philipp Krohn: Ökoli­beral – Warum Nachhal­tigkeit die Freiheit braucht

Ökologie und Libera­lismus gelten oft als Gegen­satz­paare. Philipp Krohn zeigt in seinem 2023 erschienen Buch „Ökoli­beral“, dass das nicht so sein muss. Liberale Vordenker sind mehr öko, als man denkt, Märkte oft die besseren Klima­schützer. Lukas Daubner, der Leiter unseres Programms Ökolo­gische Moderne, hat das Buch mit großem Interesse gelesen.

Rezension  Alexander Schwitteck 07. Mai 2024

Von kalten Kriegern und liberaler Orientierungslosigkeit

Was hat die aktuelle Krise des Libera­lismus mit dem Kalten Krieg zu tun? Der US-ameri­ka­nische Ideen­his­to­riker Samuel Moyn erhebt in seinem neusten Buch „Liberalism against Itself“ Anklage gegen die Liberalen des Kalten Krieges: Sie hätten ihre Ideale verraten und damit den Libera­lismus langfristig geschwächt. 

Rezension  Rainald Manthe 28. März 2024

Wie vermisst man Freiheit?

Unsere liberale Gesell­schaft ist in Gefahr. Aber woran erkennt man eigentlich Freiheit und deren Bedro­hungen? Und kann uns Kant heute noch dabei helfen, diesen Gefähr­dungen zu begegnen? Diesen Fragen widmet sich der Kommu­ni­ka­ti­ons­be­rater und liberale Unter­nehmer Hans F. Bellstedt in seinem neuen Buch „Die Vermessung der Freiheit“.

Rezension  Wolfgang Templin 09. Januar 2024

Zerfall oder Aufbruch – Blicke auf Europa

Autorinnen und Autoren wie Timothy Garton Ash, Anne Applebaum oder Geert Mak haben die letzten Jahrzehnte voller Umbrüche und Erschüt­te­rungen in Europa miterlebt. In ihren Werken verknüpfen sie die Erfah­rungen ihrer eigenen Biografien und Reisen zu einer Gesamt­ge­schichte des Konti­nents. Eine litera­rische Gesamt­schau von Wolfgang Templin. 

Rezension  Till Schmidt 16. Mai 2023

„Undemo­kra­tische Emotionen“ – Eine Fallstudie zur politi­schen Kultur Israels

„Angst, Abscheu, Ressen­timent, blinder oder autori­tärer Patrio­tismus“: Die franzö­sisch-israe­lische Sozio­login Eva Illouz beschreibt in ihrem jüngsten Buch, wie in Israel mit „undemo­kra­ti­schen Emotionen“ rechts­po­pu­lis­tische Politik gemacht wird. Eine Rezension von Till Schmidt.

Rezension  Wolfgang Templin 23. Januar 2023

Operation Prome­theus – Befrei­ungs­kampf gegen das russische Imperium

Die Frage nach dem Zerfall des imperialen Russlands und der Souve­rä­nität seiner Nachbar­staaten ist von drama­ti­scher Aktua­lität. Histo­risch neu sind diese Fragen nicht – Zaur Gasimov zeichnet den Weg des russi­schen Expan­si­ons­strebens und den Kampf der europäi­schen „Prome­t­he­isten“ für nationale Selbst­be­stimmung nach.

Rezension  Marko Martin 22. Dezember 2022

Die Frauen der belaru­si­schen Revolution: Lebens­ge­schichten voller Leid und Mut

In ihrem aufwüh­lenden Buch „Der weiße Gesang. Die mutigen Frauen der belarus­si­schen Revolution“ gibt die in Berlin lebende Autorin Dorota Danie­lewicz den Protago­nis­tinnen des Wider­standes eine Stimme. 

Rezension  Marko Martin 29. August 2022

Józef Pilsudski – „Revolu­tionär und Staatsgründer“

Der Osteuropa-Kenner und ehemalige DDR-Bürger­rechtler Wolfgang Templin hat mit seiner Biographie über Józef Pilsudski ein Standardwerk geschrieben, das unerlässlich für das Verständnis unseres Nachbarn Polen ist.

Analyse Albrecht Sonntag 13. November 2021

Frank­reich: Die Stolper­steine im kollek­tiven Gedächtnis

In einem Wahlkampf, dem von allen Seiten her identi­täts­po­li­tische Themen aufge­zwungen werden, ist der Weg zur Präsi­dent­schaft mit einer Reihe heikler Gedenktags-Stolper­steine aus der Koloni­al­ge­schichte gepflastert.

Rezension  Marko Martin 01. November 2021

Phantom Volk

Leon Biller­becks Unter­su­chung „(Un)erwartete Konver­genzen in der Ideologie von Links- und Rechtspopulist/​​innen“ zeigt anhand des Europäi­schen Parla­ments beunru­hi­gende Schnitt­mengen – und schürft dennoch nicht tief genug.

‌Magdalena Marsovszky 02. Juli 2021

Ungarns Regierung erklärt ihre politische Theologie – eine Analyse

„Der ungarische Staat“ liegt nun in deutscher Übersetzung bei Springer Science vor. Obwohl es von durch­wach­sener intel­lek­tu­eller Qualität ist, bietet das Buch aufschluss­reiche Einblicke in die Mytho­logie und Ideologie, mit...

Rezension  Christoph Becker 07. April 2021

Umfrage zeigt: Das Misstrauen in die Politik ist erheblich

Das Zentrum für politische Forschung an der Pariser Sciences Po (CEVIPOF) hat mit einer Umfrage in Frank­reich, Deutschland, dem Verei­nigten König­reich und Italien das Vertrauen in die Politik unter­sucht. Die...

Heinrich August Winkler

Rezension  Joscha Schmierer 23. November 2017

Kein Ende der „Geschichte des Westens“

Heinrich August Winklers Chronik der laufenden Ereig­nisse. Der Histo­riker hat eine neue Perspektive auf die Geschichte Deutsch­lands eröffnet, indem er sie in Bezug zur Geschichte des Westens setzt. Seine Metapher des...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt