Essaypreis Demokratie und Wirtschaft
Über den Essaypreis Demokratie und Wirtschaft
Das Zentrum Liberale Moderne richtet zum ersten Mal mit der WirtschaftsWoche den Essaypreis „Wirtschaft und Demokratie“ aus. Der Essaypreis war von 2020 bis 2022 eine Kooperation der gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der WirtschaftsWoche. Beim Essaypreis prämieren wir die besten Essays zum Thema „Wirtschaft und Demokratie“.
Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und die Verhärtung der chinesischen Parteidiktatur, die grüne Transformation der Wirtschaft unter sicherheitspolitischen Aspekten – und eine Geld- und Finanzpolitik, die Rezessionsrisiken und Bankenbeben, Inflation und Ungleichheitsfolgen adressieren muss: Wann je war das Ineinander von Politik und Wirtschaft so augenfällig – und war je das Verhältnis von Demokratie und Marktwirtschaft so prekär?
Die liberalen Demokratien stehen vor großen Herausforderungen: Klimakrise, Digitalisierung, demografischer Wandel – und die Systemkonkurrenz mit autoritären Regimen. Was kommt nach dem Scheitern von „Wandel durch Handel“, von „Demokratisierung durch ökonomische Verflechtung“? Welche „politische Ökonomie“ nach Keynes und Hayek braucht es nach dem Ende vom „Ende der Geschichte“?
Neue Rezepte, Ideen und Denkansätze sind gefragt. Die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und Wirtschaft stellt sich neu. Was verbindet die beiden Sphären, was trennt sie? Wie sieht ein Zusammenspiel aus, das der Gesellschaft nützt? Wie umgehen mit autoritären Regimen? Ist „Wirtschaftsdemokratie“ ein Widerspruch in sich oder ein wegweisendes Konzept? Und wie lassen sich große Herausforderungen wie der Klimawandel mit demokratischen Methoden lösen? Muss das Verhältnis von Staat und Markt, Politik und Wirtschaft neu definiert werden?
Vor diesem Hintergrund laden wir alle, die zu dieser Diskussion beitragen wollen, dazu ein, ihre Texte einzureichen. Die Makroperspektive ist für uns genauso interessant wie die Mikroperspektive, das globale Panorama genauso wie der exemplarische Blick auf einzelne Unternehmen, Regionen oder Fallbeispiele.
Jury
Eine Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Journalismus entscheidet, welche Einsendungen ausgezeichnet werden. Beurteilt werden die Relevanz des Themas, die Originalität des Ansatzes, die Tiefe und stilistische Qualität der Argumentation.
Die Jurybesetzung wird in Kürze hier veröffentlicht.
Ausschreibung
Der Essaypreis von Zentrum Liberale Moderne und WirtschaftsWoche ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Der erste Preis wird mit 5.000 Euro prämiert, der zweite Preis mit 3.000 Euro und der dritte Preis mit 2.000 Euro.
Die Gewinnertexte werden in der WirtschaftsWoche publiziert. Darüber hinaus behalten wir uns vor, neben den prämierten Essays auch andere Beiträge in geeigneter Form zu veröffentlichen.
Bitte reichen Sie Ihren Text von rund 12.000 Zeichen bis 15.08.2023 über essaypreis@libmod.de ein. Texte mit mehreren Autor:innen sind möglich.
Lesen Sie die vollständige Ausschreibung hier:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Rainald Manthe, Projektleiter des Essaypreises Wirtschaft und Demokratie: essaypreis@libmod.de.
Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spendentool. Sie unterstützen damit die publizistische Arbeit von LibMod.
Spenden mit Bankeinzug
Spenden mit PayPal
Wir sind als gemeinnützig anerkannt, entsprechend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spendenbescheinigung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adressdaten bitte an finanzen@libmod.de
Verwandte Themen
Newsletter bestellen
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.
