• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Policy Paper Julia Langbein 18. August 2020

LibMod-Stra­te­gie­pa­pier: Frei­han­dels­po­ten­tiale für die Asso­zi­ie­rungs­län­der voll ausschöpfen

Im dritten LibMod-Policy-Paper: „Eco­no­mic coope­ra­tion between the EU and the asso­cia­ted coun­tries: Making the most of deve­lo­p­ment oppor­tu­nities under the DCFTA“ ana­ly­siert Dr. Julia Lang­bein die wirt­schaft­li­chen Bezie­hun­gen zwi­schen den...

Analyse Roderick Kefferpütz 18. September 2019

Es ist Zeit, die öko­no­mi­sche Unschuld zu verlieren

Von wegen Rezes­sion: Die dro­hende Kon­junk­tur­krise ist ein Warn­si­gnal einer grö­ße­ren struk­tu­rel­len Krise. Deutsch­land ver­liert tech­no­lo­gisch den Anschluss, ist über­pro­por­tio­nal export­ab­hän­gig und geo­po­li­tisch naiv. Das Geschäfts­mo­dell der deut­schen Wirt­schaft ist...

Analyse Thieß Petersen 06. August 2019

Drei Thesen zur Neu­ver­tei­lung des glo­ba­len Wohlstands

Werden die Indus­trienationen auch wei­ter­hin auf die Öff­nun­g von Arbeits- und Agrar­märkten setzen? Und werden sie ihren Vor­sprung bei kapital- und tech­no­lo­gie­in­ten­si­ven Pro­duk­ten mit Pro­tek­tio­nis­mus ver­tei­di­gen? Drei Thesen zur Zukunft der Globalisierung.

‌Ralf Fücks 05. Juli 2019

Unsere wich­tigste Res­source heißt Kreativität

Der Kli­ma­wan­del zwingt zur ökolo­gi­schen Trans­for­ma­tion des Kapi­ta­lis­mus. Die Dekar­bo­ni­sie­rung unserer Wirt­schaft und Gesell­schaft ist ein enormer Kraft­akt und zugleich eine große Chance für krea­tive Kräfte in Wirt­schaft und Gesellschaft....

Analyse Jörg Wuttke 28. März 2019

Wie China die west­li­che Markt­wirt­schaft herausfordert

Staat­lich geför­derte Firmen aus China messen sich auf den Welt­märk­ten mit pri­vat­wirt­schaft­lich geführ­ten Unter­neh­men. Mit fairer Kon­kur­renz hat das wenig zu tun. Europa sollte klare Regeln setzen: Es sollte Investitionen...

Analyse Thieß Petersen 25. Februar 2019

Warum Afrikas Wirt­schaf­ten brummen

Viele afri­ka­ni­sche Volks­wirt­schaf­ten ver­zeich­nen derzeit Zuwächse beim Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP), die weit über dem Niveau ent­wi­ckel­ter Indus­trie­na­tio­nen liegen. Das für die nächs­ten Jahr­zehnte pro­gnos­ti­zierte Bevöl­ke­rungs­wachs­tum lässt einen zusätz­li­chen Boom erwar­ten. Aber...

Analyse Thieß Petersen 30. Januar 2019

Kommt jetzt die Rezession?

Der Han­dels­krieg zwi­schen den USA und China, der Brexit, die ita­lie­ni­sche Haus­halts­po­li­tik: Deutsch­lands Wirt­schaft ent­wi­ckelte sich 2018 schlech­ter als erwar­tet. Der Grund liegt vor allem in außen­po­li­ti­schen Krisen, die sich...

Analyse Jan Schnellenbach 08. Januar 2019

Warum es falsch ist, die Pro­duk­tion von deut­schen Bat­te­rie­zel­len zu fördern

Elek­tro­mo­bi­li­tät gilt als Tech­no­lo­gie der Zukunft – und hängt ganz ent­schei­dend von Bat­te­rie­zel­len ab. Wirt­schafts­mi­nis­ter Peter Alt­maier will nun die Pro­duk­tion von deut­schen Bat­te­rien mit viel Geld fördern. Besser wäre es,...

Debatte Karen Horn 06. November 2018

Wie poli­ti­sche Frei­heit und wirt­schaft­li­cher Wohl­stand zusammenhängen

Der Index „Eco­no­mic Freedom of the World“ des kana­di­schen Fraser Insti­tute betont eine wich­tige Grund­lage der wirt­schaft­li­chen Pro­spe­ri­tät: Frei­heit. Doch die Metho­dik ist ver­al­tet und teil­weise irre­füh­rend. Die Wirk­lich­keit ist...

Analyse Thieß Petersen 11. Oktober 2018

Popu­lis­ti­sche Wirt­schafts­po­li­tik – ein kon­junk­tu­rel­les Stroh­feuer mit desas­trö­sem Ausgang

Seit einigen Jahren setzt eine wach­sende Zahl von Regie­run­gen mit popu­lis­ti­schem Ein­schlag auf eine Wirt­schafts­po­li­tik, die das Wohl der ein­hei­mi­schen Bevöl­ke­rung auf Kosten künf­ti­ger Genera­tio­nen und des Rests der Welt...

Buchbesprechung Karen Horn 02. Oktober 2018

„Auf­ste­hen“: Mit Ludwig Erhard in die Planwirtschaft?

Ein all­ge­gen­wär­ti­ger Staat, die Zer­le­gung von Kon­zer­nen in kleine Ein­hei­ten, Abkehr vom Euro und Kapi­tal­ver­kehrs­kon­trol­len – Sahra Wagen­knechts Buch „Reich­tum ohne Gier“ gibt die Marsch­rich­tung für die neue „Samm­lungs­be­we­gung“ vor....

Essay Peter Unfried 16. August 2018

„Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“

Die fossil befeu­erte Moderne geht zu Ende. Der Trumpis­mus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubs­no­ti­zen von LibMod-Kolu­m­­nist Peter Unfried, auf­ge­zeich­net im Nass einer spru­deln­den Warm­was­ser­wanne am Strand von Kalifornien.

Analyse Thieß Petersen 25. Juli 2018

Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen popu­lis­ti­scher Bewe­gun­gen in west­li­chen Industrieländern

Die Debatte um das Erstar­ken natio­na­lis­ti­scher und frem­den­feind­li­cher Par­teien wird immer stärker zu einer gesin­nungs­ethi­schen Aus­ein­an­der­set­zung. Dagegen zeigt der Ökonom Thieß Peter­sen, dass die Tendenz zur Abschot­tung in den wirtschaftlichen...

Essay Marko Martin 16. Mai 2018

On the road: Sozi­al­li­be­rale Dino­sau­rier in Uruguay

In Uruguay regie­ren seit vielen Jahren ideo­lo­gie­kri­ti­sche Ex-Gue­­ril­­le­ros. Dank ihrer klugen Wirt­schafts­po­li­tik pro­spe­riert das Land. Europa könnte viel von ihnen lernen, berich­tet Marko Martin in seiner Kolumne „On the Road“...

Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018

Putin: Gefan­ge­ner der eigenen Großmachtpolitik

Der Kreml ist im Ver­hält­nis mit dem Westen inzwi­schen um Scha­dens­be­gren­zung bemüht. Poli­tisch wie wirt­schaft­lich braucht Moskau ein Ende der Sank­ti­ons­po­li­tik, um das Über­le­ben der Auto­kra­tie zu sichern. Der Kriegsherr...

Video Ralf Fücks 25. September 2014

Die Grünen und die Freiheit

Die Grünen dis­ku­tie­ren den Frei­heits­be­griff. Doch welchen Stel­len­wert hat Frei­heit in der grünen Politik? Anmer­kun­gen von Ralf Fücks zum Frei­heits­kon­gress der grünen Bun­des­tags­frak­tion am 19. Sep­tem­ber 2014 in Berlin.

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt