Wider die Russland-Romantik

© Rowohlt

In ihrem Buch „Die Wahrheit ist der Feind“ fordert die ehemalige Russland-Korre­spon­dentin der ARD, Golineh Atai, dazu auf, Russland nüchtern zu betrachten.

Was tun, wenn die Korre­spon­den­tenzeit zu Ende geht, wenn aber die Geschichten, die nicht erzählt worden sind, noch weiter im Kopf herum­schwirren? Dann schreibt man ein Buch – über das Land, in dem man gelebt und gearbeitet hat, das einen bewegt hat und immer noch bewegt, das einen letztlich ein Leben lang nicht loslässt, weil es zum eigenen Leben dazugehört. Auch wenn dieses Buch bereits mit dem Erscheinen ein wenig von gestern zu sein scheint. 

Portrait von Inna Hartwich

Inna Hartwich ist freie Journa­listin und lebt in Moskau.

Es ist fast schon ein eigenes Genre, dem sich die ehemalige Russland-Korre­spon­dentin der ARD, Golineh Atai, stellt: der Korre­spon­den­ten­be­richt in Buchform. Fünf Jahre, von 2013 bis 2018, war sie in Moskau statio­niert, bereiste von hier einige Länder der ehema­ligen Sowjet­union, berichtete vom brennenden Maidan in Kiew, von der Krim und aus der Ostukraine, beobachtete, wie sich Russland eine eigene Wahrheit schuf und in einem neuen Konser­va­tismus aufging. Prägende Jahre, denen sie in „Die Wahrheit ist der Feind“ auf 382 Seiten noch einmal nachspürt. Sie macht das ruhig und besonnen, wie sie das auch stets in ihren Beiträgen getan hat. In einer nüchternen Sprache, nicht nach Sensation heischend. Das macht das Lesen der vier nach Jahren unter­teilten Kapitel samt Prolog und Epilog – mögen sie auch ihre Längen haben – angenehm, weil aus diesen Sätzen der unermüd­liche Wille spricht, den Dingen auf den Grund zu gehen, Begriff­lich­keiten ausein­an­der­zu­nehmen, Mythen zu entkräften und Menschen zu Wort kommen zu lassen. Atai will erklären, warum Russland so anders ist. Aber anders als was? Als der Westen? Als Deutschland? Anders als das Russland der Neunzigerjahre?

Sie hat bestens recher­chiert, fasst vor allem die prägenden Ereig­nisse von 2011 bis 2019 zusammen, von den Anti-Putin-Protesten der erstarkten russi­schen Mittel­schicht über das Sterben auf dem Maidan in Kiew und in der Ostukraine bis hin zu den russi­schen Trollen und dem offen­sichtlich von russi­schen Geheim­dienstlern vergif­teten Ex-Doppel­agenten Sergej Skripal in Großbri­tannien. Das Erzählte speist sich oft aus Erinne­rungen an Begeg­nungen, Gesprächen mit Protago­nisten und Geschichten, die nicht ins Fernsehen gekommen sind und die der Journa­listin aber im Kopf geblieben sind. Es ist auch eine dichte Auflistung der Ereig­nisse, die die russische Annexion der ukrai­ni­schen Halbinsel Krim und den Krieg im Osten der Ukraine beschreiben. Ein Innehalten und Überdenken dessen, was längst aus den TV-Beiträgen verschwunden ist, weil mittler­weile andere Themen die Nachrichten-Agenda dominieren.

Russland pflegt eine „Ideologie der globalen Revanche“

„Wer die neue russische Politik verstehen will, muss verstehen, was die Russen über sich selbst und die Welt erzählen“, schreibt sie und will sich nicht länger mit dem Russland beschäf­tigen, das wir uns wünschen. Sie beschäftigt sich auf eine wohl­tu­end unauf­ge­regte Weise mit dem natio­na­lis­tisch-impe­ria­­lis­­ti­schen Russ­land, das ganz real existiert. Russland pflege eine „Ideologie der globalen Revanche“ und setze auf die „Synthese von Sowjet­reich und Zaren­reich“. Es entstehe eine „bizarre patri­ar­cha­lische Mytho­logie“, genährt durch eine eigen­willige Verbindung von Stalin, Lenin, der Russisch-Ortho­doxen Kirche, dem Patri­archen und Putin.

Der Pragma­tismus aus Putins frühen Jahre sei längst verblasst, schreibt Atai, das Land pflege eine „Nuklear-Rhetorik“ und setze auf „Krieg, Apoka­lypse, Sieg“. Es sind drastische Worte, die genau so deutlich ausge­sprochen werden müssen, wie die Fernseh­jour­na­listin das tut. Sie beschreiben die russische Taktik von Täuschung und Umkehrung und das Ziel des Infor­ma­ti­ons­kriegs, den der Kreml führt: Dieser sät Zweifel an den Fakten.

Fakt aber ist, auch dafür steht Atais „Die Wahrheit ist der Feind“, dass Russland nicht aus Schuld­ge­fühlen heraus und auch nicht mit Angst zu begegnen ist – was in Deutschland oft der Fall ist. Fakt ist, dass viele, die in Deutschland eine neue Ostpo­litik fordern und sie fälsch­li­cher­weise mit der Ostpo­litik Willy Brandts gleich­setzen, das heutige Russland oft nicht kennen. Die Zeiten sind andere, Russland ist in den vergan­genen Jahren ein anderes Land geworden. Atais Buch ist geradezu ein Aufruf dazu, Russland ohne Illusionen zu begegnen. Sie denkt dabei explizit an Dialog, der aller­dings in den vergan­genen Jahren nie abgenommen hat. Denkt an Austausch, um sich und den anderen besser zu verstehen.

Es ist geradezu verheerend, Russland mit der Sowjet­union gleich­zu­setzen, aus Gründen, auf die die Journa­listin nur kurz eingeht. Russland ist dem Westen kulturell sehr nah und bleibt dennoch so unbekannt. Atai kriti­siert auch die Perso­nal­po­litik öffentlich-recht­licher Sender, die immer weniger Korre­spon­denten im Land haben (wollen). Sie beschreibt die Arbeit von auslän­di­schen Journa­listen in Russland, die sich einer stark polari­sierten Öffent­lichkeit im Westen gegenüber sehen. Trotz obszöner und drohender Zuschriften gehen diese ihrer Arbeit nach: Russland zeigen, Russen sprechen lassen, Russland verstehen wollen. Atai schreibt von der westlichen Erschöpfung und dem russi­schen Trotz. Ihr Anliegen ist es, das Erlebte zu teilen. Und deutsche Politiker dazu anzuhalten, Russland nüchtern zu betrachten.

Golineh Atai: „Die Wahrheit ist der Feind“, Rowohlt Berlin, 384 Seiten, 18 Euro

Textende

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spendentool. Sie unter­stützen damit die publi­zis­tische Arbeit von LibMod.

Wir sind als gemein­nützig anerkannt, entspre­chend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spenden­be­schei­nigung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adress­daten bitte an finanzen@libmod.de

 

Verwandte Themen

Newsletter bestellen

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.