Freiheits­be­wegung in Belarus: Was kann die EU tun?

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von Standard. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden.

Weitere Infor­ma­tionen

Mit Marie­luise Beck und Jörg Forbrig.

Seit mehr als vier Wochen protes­tieren in ganz Belarus die Menschen gegen die dreiste Fälschung der Präsi­dent­schaftswahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rücktritt von Alexander Lukaschenka, der mit großer Bruta­lität und schweren Repres­sionen gegen die Protes­tieren vorgeht. Der Kreml hat nach anfäng­lichem Zögern beschlossen, den Diktator zumindest vorerst zu stützten und an der Macht zu halten. In wenigen Tagen wird Lukaschenka nach Moskau reisen. Es wird vermutet, dass er für die Unter­stützung des Kreml Zugeständ­nisse bei der Integration von Belarus mit Russland machen muss. Es steht deshalb zu befürchten, dass er die Protest­be­wegung noch härter nieder­schlagen wird.

Mit Marie­luise Beck vom Zentrum Liberale Moderne und Jörg Forbrig vom German Marshall Fund of the United States haben wir über die aktuelle Lage in Belarus gesprochen. Was ist die Rolle Moskaus und was können Deutschland und die EU zur Unter­stützung der Freiheits­be­wegung in Belarus tun.

Lizenz­vermerk:
Diese Audio­datei darf zu Presse­zwecken unter Angabe des Autors „Zentrum Liberale Moderne“ frei verwendet werden.

Podcasts