• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Pressemitteilung ​ 24. Februar 2022

Putin muss als Kriegs­ver­bre­cher gebrand­markt, Russland politisch und wirt­schaft­lich isoliert werden

Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine erklären Ralf Fücks und Marie­luise Beck für das Zentrum Liberale Moderne:

Factsheet   Christoph Becker 18. Februar 2022

Fakten­check: Die Krim-Annexion ist mit dem Kosovo nicht vergleichbar

Immer wieder wird die Krim-Annexion durch Russland mit Verweis auf die Unab­hän­gig­keit des Kosovo von Serbien gerecht­fer­tigt. Der Vergleich ist jedoch irreführend.

In den Medien ​ 08. Februar 2021

Fücks im ZDF-Interview: Sank­tionen gegen Russland unerlässlich

Im Interview mit Artur Lebedew bezeichnet Fücks Nord Stream 2 als einen „der größten Sünden­fälle der deutschen Politik in den vergan­genen 15 Jahren.“ Seine Hoffnung: „Viel­leicht haben die Causa Nawalny und...

Analyse Artyom Shraibman 15. Dezember 2020

Kann die EU das Rätsel Belarus lösen?

Das über vier Monate andau­ernde Patt zwischen dem bela­ru­si­schen Herrscher Aljaksandr Lukaschenka und den demo­kra­ti­schen Demons­tranten stellt eine ernste Heraus­for­de­rung für die EU dar. Während die Gemein­schaft ihre Absicht erklärt,...

Analyse Ralf Fücks, Marieluise Beck 16. Oktober 2020

Россия и немцы: непростая любовь

Германия и Россия – это история, полная глубоких противоречий. В ней перемешаны свет и тьма, восхищение и ужас.

Kommentar Ralf Fücks 16. September 2020

Zwischenruf: Alexej Nawalny und Nord Stream 2

Die Vergif­tung Alexej Navalnys hat eine uner­war­tete Neben­wir­kung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine über­fäl­lige Antwort auf die Gewalt­po­litik Putins nach innen und...

‌​ 14. September 2020

Russland verstehen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russland verstehen“ will einen nach­hal­tigen Beitrag zu der Debatte um die deut­­sch/­eu­ro­­pä­isch-russi­­schen Bezie­hungen leisten. Der Name ist durchaus Programm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

Podcast ​ 11. September 2020

Frei­heits­be­we­gung in Belarus: Was kann die EU tun?

Mit Marie­luise Beck und Jörg Forbrig. Seit mehr als vier Wochen protes­tieren in ganz Belarus die Menschen gegen die dreiste Fälschung der Präsi­dent­schafts­wahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rücktritt von...

Zwischenruf

Kommentar Ralf Fücks 21. August 2020

Demo­kra­ti­scher Aufbruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit

Man muss befürchten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der fried­li­chen Revo­lu­tion gegen das Lukaschenko-Regime zu verhin­dern. Das Beispiel könnte Schule machen. Umso wichtiger, dass die EU zu...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 19. August 2020

Belarus: Was Bundes­re­gie­rung und EU tun können

Lukaschenko hat jeden Rückhalt in der Bevöl­ke­rung verloren. Der Ruf nach Freiheit lässt sich nicht mehr unter­drü­cken. In dieser Situation ist eine entschie­dene Haltung der Bundes­re­gie­rung und der EU gefordert. 

Pressemitteilung ​ 17. August 2020

Belarus: Was Bundes­re­gie­rung und EU tun können

Ein ille­gi­timer Macht­haber hat kein Recht, mili­tä­ri­schen Beistand anderer Staaten anzu­for­dern. Der Kreml muss wissen, dass eine mili­tä­ri­sche Inter­ven­tion in Belarus empfind­liche Sank­tionen der EU nach sich ziehen würde.

Analyse Ralf Fücks 11. August 2020

Jetzt rächt sich Europas Passi­vität in Belarus

Die EU hat sich über Jahre in Belarus passiv verhalten. Zu groß war die Sorge vor einem weiteren Konflikt­herd in der Nach­bar­schaft Putins. Nun steht Brüssel vor einem großen Dilemma.

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2020

Zwischenruf: Putins Sowjet­nost­algie und Großmachtanspruch

Eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft mit Russland wäre eine prima Sache. Aber sie kann nur auf den Regeln beruhen, die 1990 zwischen allen euro­päi­schen Ländern verein­bart wurden: Demo­kratie und Menschen­rechte, geteilte Sicherheit...

Analyse Ralf Fücks 08. Juli 2020

Ностальгия по советскому и мечты о великой державе

Вперёд в прошлое – Каким Путин видит мир

Analyse Ralf Fücks 06. Juli 2020

Sowjet­nost­algie und Großmachtanspruch

Vorwärts in die Vergan­gen­heit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.

Pressemitteilung ​ 02. Juli 2020

Plebiszit zur Verfas­sungs­än­de­rung in Russland: Kein Zeichen von Stärke

Zur jüngsten Verfas­sungs­än­de­rung in Russland erklären Marie­luise Beck und Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne):

In den Medien Marieluise Beck 19. Juni 2020

Marie­luise Beck: So lange der Westen uneinig ist, kann der Kreml in dieser Weise agieren

Marie­luise Beck im Interview mit dem Deutsch­land­funk zum „Tier­­garten-Mord“

Putin in Belgrad

Analyse Leonid Newslin 25. März 2020

20 Jahre Putin: Die Verwand­lung Russlands in einen Mafiastaat

In den vergan­genen Wochen hat Russland einen poli­ti­schen Coup erlebt, der durch eine Initia­tive Wladimir Putins ausgelöst wurde: Vorschläge für eine Verfas­sungs­re­form, Rücktritt der Regierung, Ernennung eines neuen Kabinetts und...

Pressemitteilung ​ 16. Januar 2020

Regie­rungs­wechsel in Russland: Putin wird Macht nicht abgeben

Für den Berliner Think Tank „Zentrum Liberale Moderne“ kommen­tieren Marie­luise Beck und Ralf Fücks die von Präsident Putin ange­kün­digten Verän­de­rungen im russi­schen Machtgefüge:

Policy Paper John Lough 31. Oktober 2019

Belarus: Danger ahead – EU response needed

Viele EU-Staaten sehen Belarus als Erwei­te­rung Russlands an und haben wenig Interesse an dem Land. Zudem ist der Umgang mit dem auto­kra­ti­schen Lang­zeit­herr­scher Alexander Lukaschenka für die Führungen in der...

Analyse Ingo Petz 25. März 2019

Bedroht der Kreml die Unab­hän­gig­keit von Belarus?

Mit der Annexion der Krim und dem Krieg in der Ukraine hat der Kreml seinen Anspruch auf den post­so­wje­ti­schen Raum unter­stri­chen. In Belarus wird seitdem heiß disku­tiert, ob ein ähnliches...

Buchbesprechung Wolfgang Eichwede 18. Januar 2019

Gefähr­liche Ratgeber

Im Nachgang unserer Konferenz „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue Ostpo­litik?“ veröf­fent­li­chen wir hier erneut eine Buch­kritik, die erstmals im Oktober 2018 bei uns erschien. Das hier verhandelte...

Factsheet   Ralf Fücks, Christoph Becker 15. Januar 2019

Fakten­check: Kreist die NATO Russland ein?

Sind die russi­schen Inter­ven­tionen in Georgien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegen­re­ak­tion auf die Expansion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podi­um­s­­dis­­kus­­sion „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue...

Kommentar Ralf Fücks 01. Oktober 2018

Lehren aus dem Münchner Abkommen von 1938

Mit dem Münchner Abkommen von 1938 opferten die euro­päi­schen Demo­kra­tien die Tsche­cho­slo­wakei, um den Frieden zu retten. Sie bewirkten das Gegenteil. Auch heute gilt, dass eine klare Haltung die europäische...

Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018

MH17: Eyes Wide Shut

Die Hinter­blie­benen der Opfer haben das Recht auf Wahrheit. Die Frage nach der poli­ti­schen Verant­wor­tung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.

Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018

Warum der Westen gegenüber China Stärke zeigen muss

China könnte Russland kopieren und schon bald ähnlich provo­kativ auftreten. Wenn der Westen das auto­ri­täre China in Zukunft in die Schranken weisen will, muss er gegenüber Russland jetzt Haltung zeigen,...

‌Marieluise Beck 22. April 2018

Wie sich der Kreml mit Nebel­kerzen unglaub­würdig macht

Seit Jahren hantiert der Kreml mit einem Feuerwerk an wider­sprüch­li­chen Erklä­rungen, wenn er in die Klemme gerät. An Beispielen mangelt es nicht.

Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018

Von Litwi­nenko zu Skripal: Über den poli­ti­schen Umgang mit geheim­dienst­li­chen Operationen

Zum Fall Skripal lohnt ein Rückblick auf die Ermordung des russi­schen Ex-Agenten Alexander Litwi­nenko, um den Einsatz geheim­dienst­li­cher Methoden und die Desin­for­ma­ti­ons­po­litik des Kreml zu verstehen.

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russland verstehen

Ein über­ge­lau­fener russi­scher Agent wird in der engli­schen Provinz mit einem mili­tä­ri­schen Kampf­stoff atta­ckiert. Premier­mi­nis­terin May macht Moskau für den Anschlag verant­wort­lich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018

Deutsch­land braucht eine neue Ostpolitik

Mehr Verant­wor­tung für Europa statt Nabel­schau und natio­naler Egoismus: Eine neue Ostpo­litik sollte die Verbün­deten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schreiben Edward Lucas vom Center for...

‌Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017

Russland: Plädoyer für einen genaueren Blick

Der westliche Blick auf Russland ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Ausgleich und gute Nach­bar­schaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...

Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017

Tauwetter in Russland?

Vor den Präsi­dent­schafts­wahlen im März mehren sich Stimmen, die Anzeichen für eine Lockerung des poli­ti­schen Regimes sehen. Aber ist ernsthaft mit einem Kurs­wechsel im Kreml zu rechnen?

Interview Irina Scherbakowa 13. November 2017

Der Völker­rechts­bruch ist Folge innerer Entwick­lungen Russlands

Die deutsch-russi­­schen Bezie­hungen leiden unter der unbe­schränkten Macht des Präsi­denten, dem Abbau der Demo­kratie und daraus resul­tie­rend dem Bruch des Völker­rechts in der Ukraine. Ein Interview mit Irina Scherbakowa.

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt