• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Veranstaltung   29. April 2025

Parla­men­ta­ri­sches Frühstück: CO₂-Entnahme – vom Nischen­thema zum klima­po­li­ti­schen Handlungsfeld

Wo steht Deutschland beim Thema negative Emissionen? Welche Schritte müssen in der kommenden Legis­la­tur­pe­riode folgen? Diese Fragen disku­tierten wir am 8. April bei einem gut besuchten parla­men­ta­ri­schen Frühstück im Café Käfer im Reichs­tags­ge­bäude – in Koope­ration mit dem Deutschen Verband für negative Emissionen (DVNE) und dem Helmholtz-Zentrum. Vertreter/​innen aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft nahmen teil. Die Beiträge von Dr. Anton Hofreiter (Bündnis 90/​Die Grünen) und Andreas Jung (CDU) zeigten: Das Thema findet zunehmend Eingang in die politische Debatte.

Analyse Miriam Vollmer 

Nichts als fauler Zauber? Klima­schutz­maß­nahmen im Ausland

Anders als die letzte Bundes­re­gierung wollen die künftigen Koali­tionäre auf Klima­gut­schriften zurück­greifen. Die Kritik vor allem von Klima­schützern ist scharf und deutlich. Die Energie­rechts­expertin Miriam Vollmer ordnet den Vorschlag ein und verweist auf recht­liche Hürden für das Anrechnen von im Ausland erbrachten Klimaschutzmaßnahmen.

Factsheet   Lukas Daubner 13. März 2025

CO2-Speicherung an Land: Poten­ziale und Voraus­set­zungen in Deutschland

Die Debatte über das Speichern von CO2 nimmt gesell­schaftlich und politisch langsam an Fahrt auf. Obwohl die Diskussion über die Speicherung unter der Nordsee mittler­weile voran­ge­schritten ist, hat sich bislang kein Bundesland dazu entschlossen, das Speichern an Land zu erlauben. Unser Factsheet von Lukas Daubner beschreibt die recht­lichen Rahmen­be­din­gungen, die Poten­ziale von CO2-Speicherung an Land in Deutschland sowie die prakti­schen Herausforderungen.

Factsheet   Andy Reisinger 24. Januar 2025

Overshoot: Einmal über 1,5°C und zurück?

Jüngste Trends zeigen, dass wir bis Anfang der 2030er Jahre mit ziemlicher Sicherheit 1,5°C überschreiten werden, selbst wenn die Bemühungen um eine rasche Reduzierung der Emissionen zunehmen. In der Klima­wis­sen­schaft wird zunehmend ein „Overshoot“ disku­tiert – die Überschreitung von 1,5°C und anschlie­ßende Rückkehr der Tempe­ratur bis zum Ende des Jahrhun­derts. Unser Factsheet erklärt, was die vorrü­ber­ge­hende Tempe­ra­tur­über­schreitung für (ir)reversible Konse­quenzen hat, was nötig ist, um wieder zu 1,5°C zurück­zu­kommen und was dafür jetzt getan werden muss. 

Veranstaltung ​ 10. Dezember 2024

Fachge­spräch: Nachhaltige Wirtschafts­po­litik und CO2-Entnahme

Wie kann die Nachfrage von CO2-Entnahme angeregt werden? Unser Stake­holder-Dialog am 28. November 2024 im SAP Data Space hat gezeigt, dass es nicht eine Lösung für diese Frage gibt. Die Antwort besteht, das haben die Beiträge von Cara Bien (BDI), Marian Krüger (remove) und Pascal Hader-Weinmann (dena) sowie die Diskussion bestätigt, aus vielen unter­schied­lichen Maßnahmen.

Veranstaltung ​ 10. Juli 2024

Mit Carbon Management zur Klimaneutralität

Welche Rolle spielt Carbon Management zur Errei­chung der Klima­neu­tra­lität für NRW? Darüber disku­tierten wir am 04. Juli in der Landes­ver­tretung NRW mit rund 100 Gästen. Mit dabei: Mona Neubaur, stell­ver­tre­tende Minis­ter­prä­si­dentin NRW (Die Grünen) Andreas Jung (CDU), Dr. Dirk Spenner (Spenner Zement) und Viviane Raddatz (WWF Deutschland).

Veranstaltung ​ 24. Juni 2024

Mit Carbon Management zur Klimaneutralität

NRW als erste klima­neu­trale Region Europas – welche Rolle spielt Carbon Management? Darüber disku­tieren wir am 4. Juli im Rahmen unserer Veran­stal­tungs­reihe „Sicher durch die Trans­for­mation“ in der Landes­ver­tretung NRW mit Mona Neubaur, Andreas Jung, Dirk Spenner, Viviane Raddatz und Ralf Fücks.

Veranstaltung   23. Mai 2024

Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökolo­gische Moderne

Am 13. Mai veran­staltete LibMod eine öffent­liche Konferenz zum Thema Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökolo­gische Moderne. Konsens war – um die deutschen Klima­schutz­ziele zu erreichen, werden das Abscheiden, Speichern, Wieder­ver­wenden und zunehmend auch die Entnahme von CO2 notwendig sein. Auf der Konferenz disku­tierten wir mit verschie­denen Stake­holdern über die Eckpunkte eines Carbon Manage­ments, und darüber was jetzt nötig ist, um CO2-Entnahme in Deutschland zu ermöglichen.

Policy Paper Aysel Aliyeva, Lukas Daubner, Ralf Fücks und Julia Hönnecke 08. Mai 2024

Eckpunk­te­papier für ein integriertes Carbon Management

Carbon Management ist eine notwendige Säule des Klima­schutzes. Ein integriertes Carbon Management muss dabei komplexe klima-¬, industrie¬- und umwelt­po­li­tische Fragen zusam­men­denken. Unser Eckpunk­te­papier erklärt Methoden, disku­tiert Lösungen, aber auch Heraus­for­de­rungen und zeigt konkrete Handlungs­emp­feh­lungen auf, wie ein integriertes Carbon Management rasch etabliert werden kann.

Veranstaltung ​ 06. Mai 2024

Potenzial für Nieder­sachsen: CO2-Entnahme und Negative Emissionen

Am 24. April hat LibMod ein Fachge­spräch zum Thema CO2-Entnahme und Carbon Management in Nieder­sachsen veran­staltet. Für die Umsetzung der Carbon Management Strategie sind die Bundes­länder zentral. Nieder­sachsen hat durch die Nordsee­küste, ausge­dehnte Landwirt­schaft und Wälder ein beson­deres Potenzial. 

Veranstaltung ​ 11. April 2024

„Carbon Management in Deutschland: Wege in eine Ökolo­gische Moderne“
am 13. Mai 2024

Welche Rolle kann und soll Carbon Management in der deutschen Klima‑, Industrie und Umwelt­po­litik spielen? Darüber disku­tieren wir bei unserer öffent­lichen Konferenz „Carbon Management in Deutschland: Wege in eine Ökolo­gische Moderne“ am 13. Mai in Berlin mit Exper­tinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivilgesellschaft.

Veranstaltung ​ 28. März 2024

Carbon Management und negative Emissionen: Die europäische Perspektive

Am 20. März hat LibMod zwei Fachge­spräche zum Thema Carbon Management und negative Emissionen in Brüssel organi­siert. Viele Weichen, die auch für Deutschland entscheidend sind, werden aktuell dort gestellt. Ein Grund mehr, den Blick für die EU-Perspektive zu öffnen.

Veranstaltung ​ 05. März 2024

Potenzial für NRW: CO2-Entnahme und negative Emissionen

Große Poten­ziale und lokale Wertschöpfung – Gemeinsam mit der Stiftung Mercator hat LibMod am 27. Februar in Essen mit Vertre­te­rinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft, Politik, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft die regions­spe­zi­fi­schen Poten­ziale und Heraus­for­de­rungen von negativen Emissionen und Carbon Dioxide Removal in NRW diskutiert. 

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 06. Dezember 2023

Klima­ziele und Carbon Management – Ein Plädoyer für mehr Mut und einen diffe­ren­zierten Blick

Ohne das Abscheiden, Speichern oder die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre lassen sich die Klima­ziele nicht erreichen. Wir brauchen jetzt einen integrierten Carbon Management Ansatz, der Fragen der gesell­schaft­lichen Akzeptanz ebenso wie industrie- und klima­po­li­tische Aspekte berück­sichtigt. Nur mit einer reali­täts­taug­lichen und konstruk­tiven Analyse von Chancen und Heraus­for­de­rungen – und einer ordent­lichen Portion Mut – wird Klima­schutz funktionieren.

Veranstaltung ​ 14. November 2023

Möglich­keiten und Grenzen der CO2-Speicherung im Ozean und Küstenbereichen

Beim vierten Fachge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ am 25. Oktober standen marine Carbon Dioxide Removal-Methoden im Mittel­punkt. Gemeinsam mit dem Forschungs­verbund CDRmare und Vertre­te­rInnen aus Wissen­schaft, Umwelt­ver­bänden und Politik haben wir über Risiken, Möglich­keiten und Grenzen der CO2-Speicherung im Ozean und Küsten­be­reichen diskutiert. 

Veranstaltung Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 26. September 2023

Carbon Management und Negative Emissionen in der Chemieindustrie

Beim dritten Fachge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ haben wir am 20. September mit Vertre­te­rinnen und Vertretern aus Chemie­in­dustrie, Politik und Umwelt­ver­bänden über Poten­ziale und offene Fragen von CO2-Speicherung und ‑Wieder­ver­wendung in der chemi­schen Industrie diskutiert. 

Policy Paper ​ 21. September 2023

„Carbon Management & Negative Emissionen“: Politische Diskussion und techno­lo­gische Optionen

Um bis 2045 Klima­neu­tra­lität zu erreichen, ist die Entnahme von CO2 unerlässlich. Politische Maßnahmen müssen dabei die Entwicklung und Skalierung techni­scher Lösungen flankieren. Der aktuelle Zwischen­be­richt fasst die Ergeb­nisse unserer Stake­holder-Dialoge mit Politik, Industrie, Wissen­schaft und Umwelt­ver­bänden zusammen.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt