Analyse Roderick Kefferpütz 24. März 2020 Nach Corona: Globalisierung am Ende? Seit Ausbruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abgesang auf die Globalisierung anstimmen. Deren Krise zeichnete sich allerdings schon lange zuvor ab. Das Globalisierungsmodell der 90er Jahre ist...
Analyse Thieß Petersen 06. August 2019 Drei Thesen zur Neuverteilung des globalen Wohlstands Werden die Industrienationen auch weiterhin auf die Öffnung von Arbeits- und Agrarmärkten setzen? Und werden sie ihren Vorsprung bei kapital- und technologieintensiven Produkten mit Protektionismus verteidigen? Drei Thesen zur Zukunft der Globalisierung.
Analyse Jörg Wuttke 28. März 2019 Wie China die westliche Marktwirtschaft herausfordert Staatlich geförderte Firmen aus China messen sich auf den Weltmärkten mit privatwirtschaftlich geführten Unternehmen. Mit fairer Konkurrenz hat das wenig zu tun. Europa sollte klare Regeln setzen: Es sollte Investitionen...
Analyse Didi Kirsten Tatlow 13. November 2018 Kultureller Relativismus und Machtvergessenheit: Kritische Anmerkungen zur deutschen China-Debatte Seit Jahrzehnten dominieren Chinawissenschaftler den politischen Beraterzirkel Deutschlands, die blind sind für die expansive Machtpolitik der kommunistischen Führung. Sie kultivieren ein China-Bild, das unsere Autorin „Spätorientalismus“ nennt: Es ist von...
Video 19. Juli 2018 Gespräch mit Ivan Krastev: Die EU wird durch die Krisen politischer werden Die EU, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr, so Ivan Krastevs Ausgangsthese. Der Zukunftsoptimismus nach dem Ende des Kalten Kriegs ist geschwunden, die lange Linie der Liberalisierung durch eine...
Essay Ralf Fücks 15. Juli 2018 Eine Antwort auf die antiliberale Revolte Tempo und soziale Unwucht der Modernisierung erzeugen ein Grundgefühl von Unsicherheit. Es macht empfänglich für populistische Parteien. Wenn wir die offene Gesellschaft verteidigen wollen, müssen wir Freiheit und Sicherheit unter...
Analyse Anne Sliwka 16. Mai 2018 Globalisierung & Digitalisierung: Warum wir Schulen jetzt weiterentwickeln müssen Populistische Bewegungen gewinnen auch deshalb Zulauf, weil sich ein Teil der Bürger den Herausforderungen eines internationalen und digitalen Arbeitsmarktes nicht gewachsen sieht. Mehr Zuversicht könnte eine neue Bildungsreform wecken, meint...
Kommentar Peter Unfried 12. November 2017 Zukunft wird nicht aus Kleinmut gemacht Jamaika als Bündnis von Parteien ist schwer genug, aber noch schwieriger scheint die Bereitschaft von gesellschaftlichen Gruppen, sich auf andere einzulassen. Das aber ist die Voraussetzung für Zukunft.
Podcast Ralf Fücks 08. November 2017 Der gemeinsame Nenner von Jamaika Ralf Fücks im Interview mit rbb inforadio über die Chancen einer Koalition aus Union, FDP und Grünen und was die Koalition zusammen binden könnte.