Debatte Thieß Petersen 13. Mai 2020 Staatliche Hilfen: Geht die „Bazooka“ nach hinten los? Viele fordern ein staatliches Konjunkturprogramm, um den Einbruch der Wirtschaft zu dämpfen. Rethorisch knüpfen Politiker mit „Whatever it takes“ (Markus Söder) und der „Bazooka“ (Olaf Scholz) an die Hilfspolitik nach...
Analyse Thieß Petersen 09. April 2020 Resilienz gegen Pandemien: Wie Digitalisierung hilft Selbst wenn die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt sein wird: Eine weitere Pandemie dieser Art lässt sich auch für die Zukunft nicht ausschließen. Dann aber könnten digitale Technologien noch mehr als...
Analyse Thieß Petersen 01. April 2020 Sozialstaatsdebatte: Zahlen Roboter bald unsere Rente? Gute Nachrichten für den Sozialstaat: Die Alterung der Gesellschaft und die Automatisierung der Arbeitswelt – zwei beunruhigende Trends – könnten sich gegenseitig aufheben. So argumentiert jedenfalls der Wirtschaftswissenschaftler Thieß Petersen...
Analyse Thieß Petersen 07. Februar 2020 Öffentliche Investitionen: Ist Deutschland zukunftsfähig? Seit der Pleite der Bank Lehman Brothers und dem Einbruch der weltweiten Wirtschaft wuchs die deutsche Wirtschaft jedes Jahr. Auch die Beschäftigungszahlen erreichten Rekordwerte. Nun gerät die Konjunktur ins Stocken....
Analyse Thieß Petersen 08. November 2019 Nehmen uns Roboter die Arbeit weg? In den kommenden Jahren wird es in Deutschland zu einer Umschichtung von Arbeitsplätzen kommen. Die gesellschaftspolitische Herausforderung besteht darin, die Ängste der Menschen vor dem Wandel aufzugreifen und abzumildern, meint...
Analyse Thieß Petersen 30. September 2019 US-chinesischer Handelsstreit: Welche Rolle spielt Europa? Die im Handelskonflikt zwischen den USA und China verhängten Strafzölle schaden der wirtschaftlichen Entwicklung der beiden Länder – aber auch den exportorientierten Volkswirtschaften Europas, insbesondere Deutschland. Was kann die EU tun,...
Analyse Thieß Petersen 06. August 2019 Drei Thesen zur Neuverteilung des globalen Wohlstands Werden die Industrienationen auch weiterhin auf die Öffnung von Arbeits- und Agrarmärkten setzen? Und werden sie ihren Vorsprung bei kapital- und technologieintensiven Produkten mit Protektionismus verteidigen? Drei Thesen zur Zukunft der Globalisierung.
Analyse Thieß Petersen 08. Juli 2019 Die neue soziale Frage Bezahlbarer Wohnraum ist ein gesellschaftliches Reizthema geworden, besonders in den Ballungszentren. Wie kann eine pragmatische Lösung aussehen, die sowohl marktwirtschaftliche als auch staatliche Kräfte berücksichtigt?
Analyse Thieß Petersen 14. Mai 2019 Wie die Digitalisierung die Marktwirtschaft untergräbt „The winner takes it all“: Das Netz wird von einer Handvoll Firmen dominiert. Aber digitale Monopole sind nicht nur für den Verbraucher ärgerlich. Sie haben handfeste politische Konsequenzen, die eine...
Analyse Thieß Petersen 27. März 2019 Sechs Trends, die über unsere Nachfrage nach Rohstoffen entscheiden Wachsende Weltbevölkerung, Wirtschaftsboom in Ostasien, Sharing Economy: Der Verbrauch von Ressourcen ist von vielen Entwicklungen abhängig. Werden unsere Volkswirtschaften in Zukunft Wachstum erzielen, ohne ein Mehr an Rohstoffen zu verschleißen?...
Analyse Thieß Petersen 25. Februar 2019 Warum Afrikas Wirtschaften brummen Viele afrikanische Volkswirtschaften verzeichnen derzeit Zuwächse beim Bruttoinlandsprodukt (BIP), die weit über dem Niveau entwickelter Industrienationen liegen. Das für die nächsten Jahrzehnte prognostizierte Bevölkerungswachstum lässt einen zusätzlichen Boom erwarten. Aber...
Analyse Thieß Petersen 30. Januar 2019 Kommt jetzt die Rezession? Der Handelskrieg zwischen den USA und China, der Brexit, die italienische Haushaltspolitik: Deutschlands Wirtschaft entwickelte sich 2018 schlechter als erwartet. Der Grund liegt vor allem in außenpolitischen Krisen, die sich...
Analyse Thieß Petersen 07. Januar 2019 Ist Trumps Kritik am deutschen Exportüberschuss gerechtfertigt? Mit China führt Donald Trump einen Handelskrieg. Aber auch Deutschland ist wegen seines Exportüberschusses ins Visier des US-Präsidenten geraten. Zwar übersieht Trump, dass das amerikanische Leistungsbilanzdefizit in erster Linie auf...
Analyse Thieß Petersen 21. Dezember 2018 Warum Protektionismus mehrheitsfähig ist Stahl, Aluminium, Autos: Nicht nur die USA greifen verstärkt auf Zölle zurück, um die heimische Wirtschaft zu schützen. Tatsächlich aber schaden protektionistische Maßnahmen der Volkswirtschaft des Landes, das sie anwendet. Politökonomische...
Buchbesprechung Thieß Petersen 04. Dezember 2018 Der Arbeitnehmer als Aktionär Belegschaftsaktie, GmbH-Anteile, Mitarbeiterdarlehen: Wie können sich mehr Menschen am gesamtwirtschaftlichen Kapital beteiligen? Mit dieser Frage beschäftigen sich zwei Herausgeber und 26 weitere Autoren in einem Sammelband. Unser Autor hat sich...
Analyse Thieß Petersen 11. Oktober 2018 Populistische Wirtschaftspolitik – ein konjunkturelles Strohfeuer mit desaströsem Ausgang Seit einigen Jahren setzt eine wachsende Zahl von Regierungen mit populistischem Einschlag auf eine Wirtschaftspolitik, die das Wohl der einheimischen Bevölkerung auf Kosten künftiger Generationen und des Rests der Welt...
Analyse Thieß Petersen 25. Juli 2018 Wirtschaftliche Grundlagen populistischer Bewegungen in westlichen Industrieländern Die Debatte um das Erstarken nationalistischer und fremdenfeindlicher Parteien wird immer stärker zu einer gesinnungsethischen Auseinandersetzung. Dagegen zeigt der Ökonom Thieß Petersen, dass die Tendenz zur Abschottung in den wirtschaftlichen...
Analyse Thieß Petersen 26. Februar 2018 Nehmen uns Roboter die Arbeit weg? In den kommenden Jahren wird es in Deutschland zu einer Umschichtung von Arbeitsplätzen kommen. Die gesellschaftspolitische Herausforderung besteht darin, die Ängste der Menschen vor dem Wandel aufzugreifen und abzumildern, meint...