• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Beitrag Narrativcheck ​ 09. Juli 2024

Paral­lel­welten: Literatur

Eine kleine Litera­tur­liste zu analogen und digitalen Paral­lel­welten und ihren radika­li­sierten Randbereichen.

Beitrag Narrativcheck ​ 24. Januar 2024

Esoterik: Die Zahl 17 bei QAnon

Zahlen spielen im esote­ri­schen Denken eine besondere Rolle. Sie dienen Einge­weihten als Chiffren – für verdeckte Machen­schaften oder Fragmente einer geheimen Weltformel.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Paral­lelwelt Esoterik – Zum Umgang mit Betroffenen

Der Esote­rik­markt ist unüber­sichtlich. Manche Angebote sind unseriös oder gefährlich. Auch Beratungs­stellen sind deshalb mit Esoterik konfrontiert.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Das Neuhei­dentum und die esote­ri­schen Wurzeln der NS-Ideologie

„Ursprüng­lichkeit“ steht ab dem 19. Jahrhundert im Fokus neuheid­ni­scher Bewegungen. Für den NS war das Neuhei­dentum ein Baustein ihrer rassis­ti­schen Ideologie.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Alter­native Heilmethoden

„Alter­native Heilme­thoden“ werden als harmlos einge­schätzt, doch können sie Gesund­heits­ge­fahren einher­gehen, mit demokra­tie­feind­lichen Einstel­lungen, Wissenschafts­skepsis oder Verschwörungsideologien.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Esoterik in „Alter­na­tiv­medien“

Auch „alter­native Medien“ wie SchrangTV und Kla.TV vebreiten esote­rische Inhalte – neben extrem rechten oder antide­mo­kra­ti­schen Ideologien.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Zwischen Überwissen, Verschwö­rungs­glaube und extrem rechtem Denken

Esote­ri­sches Denken gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Heute ist Esoterik Konsum-orien­tiert. Mit den Corona-Protesten zeigten sich Überschnei­dungen zu Verschwö­rungs­ideo­logien, an den Rändern hat sich eine rechte Esoterik etabliert.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Editorial

Esote­rische Angebote versprechen Halt, ihre Weltbilder können aber auch ein Nährboden für verschwö­rungs­ideo­lo­gische und antide­mo­kra­tische Haltungen sein. Das Editorial zu WAS ESOTERIK MACHT

Beitrag Narrativcheck   28. August 2023

Apoka­lypse: Good Gaming

Wie sind rechts-alter­native Gruppen im Gaming aktiv? Das unter­sucht Good Gaming – Well Playes Democracy. Ein Interview mit Mick Prinz.

Beitrag Narrativcheck Sonja Vogel 

Apoka­lypse: Das Zitat

Der verschwö­rungs­ideo­lo­gische Online-Sender AUF1.TV zeichnet das Schre­ckensbild vom Plan der Abschaffung der Menschheit. Ein Zitat.

Beitrag Narrativcheck Benedikt Friedrich 23. August 2023

Apoka­lypse: Datum des Weltuntergangs?

Der 21. Dezember 2O12 markiert eine Zäsur im uralten Maya-Kalenders. Viele lasen hier das Datum für den Weltun­tergang. Der exakte Termin übte eine große Faszi­nation aus. Doch die Welt ging nicht unter

Beitrag Narrativcheck ​ 

Apoka­lypse: Wie umgehen mit der Apokalypse?

Was tun, wenn man mit verschwö­rungs­ideo­lo­gi­schem Denken konfron­tiert ist? Interview mit Tobias Meilicke von „veritas“

Beitrag Narrativcheck ​ 

Apoka­lypse: Prepper

Prepper galten lange als Sonder­linge. Mit Corona aber erlangte das Nischen­thema breitere Popula­rität. Davon profi­tieren auch Rechtsextremisten.

Beitrag Narrativcheck Markus Linden 22. August 2023

Apoka­lypse: Endzeit­er­zäh­lungen in „Alter­na­tiv­medien“

Apoka­lyptik und Endzeit­fan­tasien sind in „Alter­na­tiv­medien“ weit verbreitet. Dies gilt vor allem für verschwö­rungs­ideo­lo­gische und rechts­extreme Portale

Beitrag Narrativcheck ​ 

Apoka­lypse: Editorial

Krieg, Pandemie, Klima­krise, Die Apoka­lypse ist immer nah. Für die einen ist sie Unter­haltung, für andere spiri­tuelle Welterklärung oder politi­scher Kampf­be­griff. Das Editorial zu APOKALYPSE NOW WHAT

Beitrag Narrativcheck ​ 15. August 2023

Apoka­lypse: Endzeit­er­zäh­lungen und politische Apokalyptik

Das Konzept der Apoka­lypse stammt aus religiösen Texten. Bis heute ist die Deutung eines Geschehens als apoka­lyp­tisch bis in die Politik vebreitet. Die Apoka­lypse erzeugt Dring­lichkeit und mobili­siert Affekte – diese Zuspitzung birgt auch Gefahren

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt