Irene Hahn-Fuhr

Mitglied der Geschäftsführung

Foto: Stefan Lengsfeld

Kontakt

T +49 30 – 577 12 58 12
irene.hahn-fuhr@libmod.de

Ihre Leiden­schaft für Inter­na­tionale Bezie­hungen, die europäische Integration und die Überwindung natio­naler Stereotype treiben die Polito­login an. Dabei liegt ihr Fokus auf nachhal­tiger Demokra­ti­sierung und dem kultu­rellen und sozialen Austausch weit über Länder­grenzen hinweg.

Sie arbeitete zu europa­po­li­ti­schen Themen im Deutschen Bundestag, an der Europa-Univer­sität Viadrina und in der Gesell­schaft für Auswärtige Politik (dgap) und ist als Speakerin, Modera­torin und Fachre­fe­rentin eine der führenden Polen-Exper­tinnen sowie eine der vernehm­barsten politi­schen Stimmen zu den deutsch-polni­schen Bezie­hungen. Die Stärkung der Partner­schaft und des Dialogs zwischen beiden Ländern gehören zu ihren Kernanliegen.

Die erfahrene Team-Managerin leitete die Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau und ist in zahlreichen Vorständen aktiv, darunter bei der Stiftung für deutsch-polnische Zusam­men­arbeit (SdpZ), im Rat der Stiftung Kreisau für Europäische Verstän­digung sowie bei der Koper­nikus-Gruppe. Zudem ist sie Mitglied des Bundes­vor­stands der deutsch-polni­schen Gesell­schaft (dpgb).

Seit 2021 leitet Irene Hahn-Fuhr als Mitglied der Geschäfts­führung das Zentrum Liberale Moderne, eine gemein­nützige und überpar­tei­liche Denkwert­statt und Debat­ten­plattform auf dem Feld der politi­schen Bildung und der inter­na­tio­nalen Zusammenarbeit.

Publi­ka­tionen

  • Hahn-Fuhr, Irene/Kopka-Piątek, Małgorzata : Seite an Seite – Polen und Deutschland finden in der Krise zuein­ander. In: Zentrum Liberale Moderne vom 2.3.2022 [3.3.2022]
  • Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Reale Gefahr oder Schein­de­batte? Zum Wirklich­keits­gehalt eines drohenden Polexits. In: Polen-Analysen Nr. 288 vom 15.2.22 [10.08.2022]
  • Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Deutschland hatte die Wahl. Hat Polen jetzt die Qual? In: Zentrum Liberale Moderne vom 1.10.2021 [7.1.2022]
  • Hahn-Fuhr, Irene: Polen: Auch nach den Europa­wahlen dominiert die PiS trotz sich verändernder politi­scher Szene. In: Heinrich-Böll-Stiftung vom 29. Mai 2019. [18.11.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Bertram, Rebecca: Polen als Umwelt- und Energie­partner gewinnen. In: Tages­spiegel vom 14.11.2018. [31.01.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene: Regio­nalwahl in Polen: Die Städte bleiben liberal. In: Zentrum Liberale Moderne vom 26.10.2018. [31.01.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Röhrborn, Gert: Polens Priori­täten. Wie die regie­rende PiS von den Fehlern ihrer Vorgänger profi­tiert. In: Le Monde diplo­ma­tique vom 07.12.2017. [13.02.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Röhrborn, Gert: Die tun was! Die polnische Regierung ist im eigenen Land unver­ändert populär. Warum nur? In: Die Zeit vom 07.12.2017. [13.02.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Röhrborn, Gert: Nur bedingt rechts­po­pu­lis­tisch. Die polnische Regie­rungs­partei PiS punktet mit Wirtschafts- und Sozial­po­litik. In: DGAP (Hrsg.): Inter­na­tionale Politik Nr. 5 (2017). Berlin 2017.
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Kopka, Małgorzata: Erst mal zu seinen Freunden nach Polen. In: Frank­furter Rundschau vom 06.07.2017. [26.02.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Röhrborn, Gert: „It’s The Economy, Stupid“ – oder? Wirtschafts- und Sozial­po­litik der PiS. In: Rostek, Andreas (Hrsg.): Polska first: Über die polnische Krise. Berlin 2017.
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Röhrborn, Gert: Verfas­sungs­streit in Polen: Weg ohne Wiederkehr? In: Frank­furter Rundschau, 22.12.2016.
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Röhrborn, Gert: Ein Jahr „gute Wandel“. Wie viel mehr Recht und Gerech­tigkeit? In: Heinrich-Böll-Stiftung Warschau vom 09.11.2016. [15.02.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Röhrborn, Gert: Polen erfordert einen zweiten Blick. In: Frank­furter Rundschau vom 03.11.2016.[31.01.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene: Renatio­na­li­sierung der Politik Polens. In: Weiter­denken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen (Hrsg.): Einmi­schungen 2016. Dresden 2016. [31.01.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene: Sieg der Natio­nal­kon­ser­va­tiven in Polen. In: Heinrich-Böll-Stiftung Warschau vom 05.11.2015. [06.02.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Röhrborn, Gert: Homophobie und Zivil­ge­sell­schaft in Polen. In: Bundes­netzwerk Bürger­schaft­liches Engagement (BBE) (Hrsg.): Newsletter für Engagement und Parti­zi­pation in Europa Nr. 9 vom 24.09.2015. [06.02.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene: Präsi­dent­schafts­wahlen und Energie­po­litik. In: Heinrich-Böll-Stiftung Warschau vom 14.06.2015. [06.02.2019]
  • Hahn-Fuhr, Irene: Mitarbeit in: Callies, Christian/​Beichelt, Timm: Die Europäi­sierung des Parla­ments. Die europa­po­li­tische Rolle von Bundestag und Bundesrat. Gütersloh 2015.
  • Irene Hahn-Fuhr i Rebecca Harms o unii energe­ty­cznej Tuska. [Irene Hahn-Fuhr und Rebecca Harms über die Energie-Union von Tusk]. In: Heinrich-Böll-Stiftung Warschau, 27.05.2014. [06.02.2019]
  • Beichelt, Timm/Hahn-Fuhr, Irene/​Schimmelfennig, Frank/​ Worschech, Susann (Hrsg.): Democracy Promotion and Civil Society in Post-Socialist Europe. London 2014.
  • Hahn-Fuhr, Irene: External Democracy Promotion as a Means of Foreign-Policy. In: Karolewski, Ireneusz Pawel/​Wilga, Maciej (Hrsg.): New Approaches to EU Foreign Policy. London 2014.
  • Hahn-Fuhr, Irene/​Lang, Kai-Olaf: Ambitious Realism – The Eastern Partnership as a top Priority of the Polish EU Presi­dency. In: Karolewski, Ireneusz Pawel/​Mehlhausen, Thomas/​Sus, Monika (Hrsg.): Poland’s EU Council Presi­dency Under Evaluation. Navigating Europe Through Stormy Waters. Baden-Baden 2013.
  • Hahn-Fuhr, Irene: Demokra­tie­för­derung durch die EU. In: Große Hüttmann, Martin/​Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Das Europa­l­e­xikon: Begriffe. Namen. Insti­tu­tionen, 2. Aufl. Bonn 2013.
  • Hahn-Fuhr, Irene/​May, Marie-Lena: Zivil­ge­sell­schaft­liches Forum der Östlichen Partner­schaft – Wichtiges Instrument mit ambiva­lenter Zwischen­bilanz. In: Deutsche Gesell­schaft für Außen­po­litik (Hrsg.): DGAP-Stand­punkt 4/​2012. Berlin 2012.
  • Hahn, Irene/​Schuch, Gereon: Deutsche Außen­po­litik und Östliche Partner­schaft – Positi­ons­papier der Exper­ten­gruppe Östliche Partner­schaft. In: Deutsche Gesell­schaft für Außen­po­litik (Hrsg.): DGAP-Stand­punkt 1/​2012. Berlin 2012.
  • Hahn, Irene: Democra­tising Power Europe? Modes of EU Democracy in Post-Socialist Europe, in: Ratka, Edmund/​Spaiser, Olga (Hrsg.): Under­standing European Neigh­bourhood Policies. Concepts, Actors, Percep­tions. Münchner Beiträge zur europäi­schen Einigung, Band 22. Baden-Baden 2012.
  • Hahn, Irene/​Quirin, Anna: Enthu­si­asmus, der Berge versetzt? Die polnische EU-Ratsprä­si­dent­schaft 2011. In: Deutsche Gesell­schaft für Außen­po­litik (Hrsg.): DGAP-Stand­punkt 7/​2011. Berlin 2011.
  • Hahn, Irene: The Eastern Dimension of the Neigh­borhood Policy: European Ambitions. In: Möller, Almut (Hrsg.): Crossing Borders. Rethinking the European Union’s Neigh­borhood Policies, DGAPanalyse 2/​2011. Berlin 2011.
  • Hahn, Irene/​Blomberg, Franziska/​Busuleanu, Stepanka/​Szöcsik, Edina/​Worschech, Susann: Demokra­tie­för­derung Und Zivil­ge­sell­schaft im post-sozia­lis­ti­schen Europa. In: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin vom 19.01.2011. [06.02.2019]
  • Hahn, Irene: Russia’s Europe and Europe’s Russia – Percep­tions and Policy. Round­table discussion Heinrich Boell Foundation in Moscow, July 1st, 2008. In: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin vom 10.07.2008. [06.02.2019]
  • Hahn, Irene: Polen und „Europa“ – Europa­bilder und nationale Identität im Beitritts­prozess zur Europäi­schen Union. In: Serie des Willi Brandt Zentrums für Deutschland- und Europa Studien (Hrsg.): Werkstätten Nr.8. o.O. 2007.
  • Hahn, Irene: Konstruk­tywizm społeczny w nauce o stosunkach między­n­a­ro­dowych [Social Construc­tivism in Inter­na­tionall Relations]. In: Bachman, Klaus/​Buras, Piotr (Hrsg.): Niemcy jako państwo ciwilne [Germany as a civil power]. o.O. 2006.
  • Hahn, Irene: Inter­views mit Jungen Europäern, in: Müller, Edith/​Die Grünen NRW (Hrsg.): Von Tallinn bis Nikosia. Die Osterwei­terung der EU – Die Position der Grünen & Inter­views mit Jungen Europäern. o.O. 1999.

Beiträge von Irene Hahn-Fuhr