Irene Hahn-Fuhr
Mitglied der Geschäftsführung
Ihre Leidenschaft für Internationale Beziehungen, die europäische Integration und die Überwindung nationaler Stereotype treiben die Politologin an. Dabei liegt ihr Fokus auf nachhaltiger Demokratisierung und dem kulturellen und sozialen Austausch weit über Ländergrenzen hinweg.
Sie arbeitete zu europapolitischen Themen im Deutschen Bundestag, an der Europa-Universität Viadrina und in der Gesellschaft für Auswärtige Politik (dgap) und ist als Speakerin, Moderatorin und Fachreferentin eine der führenden Polen-Expertinnen sowie eine der vernehmbarsten politischen Stimmen zu den deutsch-polnischen Beziehungen. Die Stärkung der Partnerschaft und des Dialogs zwischen beiden Ländern gehören zu ihren Kernanliegen.
Die erfahrene Team-Managerin leitete die Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau und ist in zahlreichen Vorständen aktiv, darunter bei der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SdpZ), im Rat der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung sowie bei der Kopernikus-Gruppe. Zudem ist sie Mitglied des Bundesvorstands der deutsch-polnischen Gesellschaft (dpgb).
Seit 2021 leitet Irene Hahn-Fuhr als Mitglied der Geschäftsführung das Zentrum Liberale Moderne, eine gemeinnützige und überparteiliche Denkwertstatt und Debattenplattform auf dem Feld der politischen Bildung und der internationalen Zusammenarbeit.
Publikationen
- Hahn-Fuhr, Irene/Kopka-Piątek, Małgorzata : Seite an Seite – Polen und Deutschland finden in der Krise zueinander. In: Zentrum Liberale Moderne vom 2.3.2022 [3.3.2022]
- Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexits. In: Polen-Analysen Nr. 288 vom 15.2.22 [10.08.2022]
- Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Deutschland hatte die Wahl. Hat Polen jetzt die Qual? In: Zentrum Liberale Moderne vom 1.10.2021 [7.1.2022]
- Hahn-Fuhr, Irene: Polen: Auch nach den Europawahlen dominiert die PiS trotz sich verändernder politischer Szene. In: Heinrich-Böll-Stiftung vom 29. Mai 2019. [18.11.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene/Bertram, Rebecca: Polen als Umwelt- und Energiepartner gewinnen. In: Tagesspiegel vom 14.11.2018. [31.01.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene: Regionalwahl in Polen: Die Städte bleiben liberal. In: Zentrum Liberale Moderne vom 26.10.2018. [31.01.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Polens Prioritäten. Wie die regierende PiS von den Fehlern ihrer Vorgänger profitiert. In: Le Monde diplomatique vom 07.12.2017. [13.02.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Die tun was! Die polnische Regierung ist im eigenen Land unverändert populär. Warum nur? In: Die Zeit vom 07.12.2017. [13.02.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Nur bedingt rechtspopulistisch. Die polnische Regierungspartei PiS punktet mit Wirtschafts- und Sozialpolitik. In: DGAP (Hrsg.): Internationale Politik Nr. 5 (2017). Berlin 2017.
- Hahn-Fuhr, Irene/Kopka, Małgorzata: Erst mal zu seinen Freunden nach Polen. In: Frankfurter Rundschau vom 06.07.2017. [26.02.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: „It’s The Economy, Stupid“ – oder? Wirtschafts- und Sozialpolitik der PiS. In: Rostek, Andreas (Hrsg.): Polska first: Über die polnische Krise. Berlin 2017.
- Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Verfassungsstreit in Polen: Weg ohne Wiederkehr? In: Frankfurter Rundschau, 22.12.2016.
- Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Ein Jahr „gute Wandel“. Wie viel mehr Recht und Gerechtigkeit? In: Heinrich-Böll-Stiftung Warschau vom 09.11.2016. [15.02.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Polen erfordert einen zweiten Blick. In: Frankfurter Rundschau vom 03.11.2016.[31.01.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene: Renationalisierung der Politik Polens. In: Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen (Hrsg.): Einmischungen 2016. Dresden 2016. [31.01.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene: Sieg der Nationalkonservativen in Polen. In: Heinrich-Böll-Stiftung Warschau vom 05.11.2015. [06.02.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene/Röhrborn, Gert: Homophobie und Zivilgesellschaft in Polen. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (Hrsg.): Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa Nr. 9 vom 24.09.2015. [06.02.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene: Präsidentschaftswahlen und Energiepolitik. In: Heinrich-Böll-Stiftung Warschau vom 14.06.2015. [06.02.2019]
- Hahn-Fuhr, Irene: Mitarbeit in: Callies, Christian/Beichelt, Timm: Die Europäisierung des Parlaments. Die europapolitische Rolle von Bundestag und Bundesrat. Gütersloh 2015.
- Irene Hahn-Fuhr i Rebecca Harms o unii energetycznej Tuska. [Irene Hahn-Fuhr und Rebecca Harms über die Energie-Union von Tusk]. In: Heinrich-Böll-Stiftung Warschau, 27.05.2014. [06.02.2019]
- Beichelt, Timm/Hahn-Fuhr, Irene/Schimmelfennig, Frank/ Worschech, Susann (Hrsg.): Democracy Promotion and Civil Society in Post-Socialist Europe. London 2014.
- Hahn-Fuhr, Irene: External Democracy Promotion as a Means of Foreign-Policy. In: Karolewski, Ireneusz Pawel/Wilga, Maciej (Hrsg.): New Approaches to EU Foreign Policy. London 2014.
- Hahn-Fuhr, Irene/Lang, Kai-Olaf: Ambitious Realism – The Eastern Partnership as a top Priority of the Polish EU Presidency. In: Karolewski, Ireneusz Pawel/Mehlhausen, Thomas/Sus, Monika (Hrsg.): Poland’s EU Council Presidency Under Evaluation. Navigating Europe Through Stormy Waters. Baden-Baden 2013.
- Hahn-Fuhr, Irene: Demokratieförderung durch die EU. In: Große Hüttmann, Martin/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Das Europalexikon: Begriffe. Namen. Institutionen, 2. Aufl. Bonn 2013.
- Hahn-Fuhr, Irene/May, Marie-Lena: Zivilgesellschaftliches Forum der Östlichen Partnerschaft – Wichtiges Instrument mit ambivalenter Zwischenbilanz. In: Deutsche Gesellschaft für Außenpolitik (Hrsg.): DGAP-Standpunkt 4/2012. Berlin 2012.
- Hahn, Irene/Schuch, Gereon: Deutsche Außenpolitik und Östliche Partnerschaft – Positionspapier der Expertengruppe Östliche Partnerschaft. In: Deutsche Gesellschaft für Außenpolitik (Hrsg.): DGAP-Standpunkt 1/2012. Berlin 2012.
- Hahn, Irene: Democratising Power Europe? Modes of EU Democracy in Post-Socialist Europe, in: Ratka, Edmund/Spaiser, Olga (Hrsg.): Understanding European Neighbourhood Policies. Concepts, Actors, Perceptions. Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Band 22. Baden-Baden 2012.
- Hahn, Irene/Quirin, Anna: Enthusiasmus, der Berge versetzt? Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2011. In: Deutsche Gesellschaft für Außenpolitik (Hrsg.): DGAP-Standpunkt 7/2011. Berlin 2011.
- Hahn, Irene: The Eastern Dimension of the Neighborhood Policy: European Ambitions. In: Möller, Almut (Hrsg.): Crossing Borders. Rethinking the European Union’s Neighborhood Policies, DGAPanalyse 2/2011. Berlin 2011.
- Hahn, Irene/Blomberg, Franziska/Busuleanu, Stepanka/Szöcsik, Edina/Worschech, Susann: Demokratieförderung Und Zivilgesellschaft im post-sozialistischen Europa. In: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin vom 19.01.2011. [06.02.2019]
- Hahn, Irene: Russia’s Europe and Europe’s Russia – Perceptions and Policy. Roundtable discussion Heinrich Boell Foundation in Moscow, July 1st, 2008. In: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin vom 10.07.2008. [06.02.2019]
- Hahn, Irene: Polen und „Europa“ – Europabilder und nationale Identität im Beitrittsprozess zur Europäischen Union. In: Serie des Willi Brandt Zentrums für Deutschland- und Europa Studien (Hrsg.): Werkstätten Nr.8. o.O. 2007.
- Hahn, Irene: Konstruktywizm społeczny w nauce o stosunkach międzynarodowych [Social Constructivism in Internationall Relations]. In: Bachman, Klaus/Buras, Piotr (Hrsg.): Niemcy jako państwo ciwilne [Germany as a civil power]. o.O. 2006.
- Hahn, Irene: Interviews mit Jungen Europäern, in: Müller, Edith/Die Grünen NRW (Hrsg.): Von Tallinn bis Nikosia. Die Osterweiterung der EU – Die Position der Grünen & Interviews mit Jungen Europäern. o.O. 1999.