Sind die russischen Interventionen in Georgien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegenreaktion auf die Expansion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podiumsdiskussion „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue...
Die AfD-Abgeordneten aus Sachsen gehören zu den Radikalsten der Bundestagsfraktion. Auf einer Parteiveranstaltung bei Pirna gibt sich die Basis brutalen Mobfantasien hin. Die anwesenden Neu-Parlamentarier demonstrieren stillschweigendes Einverständnis und lassen...
Karen Horn erinnert an einen vergessenen Vordenker der Freiheit und arbeitet den Widerspruch heraus, in dem sich ein moderner Liberalismus bewegt: die Spannung zwischen Begrenzung der Staatstätigkeit und ihrer Anerkennung als notwendige Bedingung der...
Die EU, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr, so Ivan Krastevs Ausgangsthese. Der Zukunftsoptimismus nach dem Ende des Kalten Kriegs ist geschwunden, die lange Linie der Liberalisierung durch eine...
Mit seiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Der rote Gott – Stalin und die Deutschen“ in der Gedenkstätte Hohenschönhausen hat der Berliner Kultursenator Klaus Lederer ein Zeichen gesetzt. Schonungslos benennt...
Tempo und soziale Unwucht der Modernisierung erzeugen ein Grundgefühl von Unsicherheit. Es macht empfänglich für populistische Parteien. Wenn wir die offene Gesellschaft verteidigen wollen, müssen wir Freiheit und Sicherheit unter...
Wenn AfD Abgeordnete auf die Krim reisen, wandeln Sie auf den Spuren der Linkspartei. Den Propagandisten des Kremls assistiert eine merkwürdige Querfront aus Links und Rechts, meint Marieluise Beck.
Die Erfolgsserie der Autoritären gerät ins Stocken. In Polen verheddert sich Premier Morawiecki in Widersprüche, weil er den Rechtsstaat demontieren und in Brüssel zugleich das Image seines Landes aufpolieren soll....
Über die doppelte Bedrohung der liberalen Demokratie, die Irrtümer postmoderner Identitätspolitik, Europas Zukunft und mehr – Wie wir bei LibMod die Dinge sehen