Analyse Roderick Kefferpütz 24. März 2020 Nach Corona: Globalisierung am Ende? Seit Ausbruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abgesang auf die Globalisierung anstimmen. Deren Krise zeichnete sich allerdings schon lange zuvor ab. Das Globalisierungsmodell der 90er Jahre ist...
Essay Kurdo Baksi 12. März 2020 Systemkonkurrenz: Angriff auf die Meinungsfreiheit in Schweden China trägt den Systemwettbewerb mit liberalen Demokratien mit ungewöhnlichen Methoden voran. In Schweden schüchtert der chinesische Botschafter Journalisten ein, die sich für die Freilassung des in China inhaftierten Schweden Gui...
Debatte Liana Fix 09. März 2020 Debatte: Sollen sich EU und Russland gegen China verbünden? Der Westen benötige die Regionalmacht Russland, um die aufsteigende Grossmacht China einzudämmen, argumentiert mancher im politischen Berlin. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron verfolgt diese Strategie. Liana Fix erörtert die...
Didi Kirsten Tatlow 20. Dezember 2019 Das chinesische Streben nach Einfluss: verdeckt und vor aller Augen Die Kommunistische Partei Chinas betrachtet die Studien junger Chinesen an ausländischen Universitäten als patriotische Mission. Das Motto: Sei loyal, transferiere Technologie, assimiliere dich nicht. Die „Einheitsfront“, ein Dachverband von Kulturorganisationen,...
Debatte Adrian Lobe 20. November 2019 Das andere Ende der Geschichte: digitale Planwirtschaft? Die Fortschritte der Computertechnik könnten die Grenzen zwischen Autoritarismus und liberaler Demokratie auflösen, schreibt Adrian Lobe. Als hätte die Planwirtschaft auf Big Data gewartet.
Buchbesprechung Nikolai Klimeniouk 17. Mai 2019 Wenn Vermögen und Macht eins sind Wenig Neues und doch eine Sensation: Anders Aslund trägt in seinem Buch „Russia’s Crony Capitalism” Zahlen, Daten und Namen des politökonomischen Systems in Russland zusammen. Zutage kommt das Bild einer kriminellen...
Analyse Klaus Naumann 19. Juli 2018 Europa in den Turbulenzen der Weltpolitik Klaus Naumann, ehemaliger Generalstabschef der NATO, stellt die aktuellen Verwerfungen im transatlantischen Bündnis in einen größeren Zusammenhang. Die Krisenhaftigkeit an Europas Peripherie nimmt zu. Die EU ist darauf weder politisch...
Essay Marko Martin 17. Juli 2018 On the road: Taiwan und die Entdeckung der Zivilgesellschaft Während der Westen auf das autoritär expandierende China starrt, wird Taiwans erfolgreiche Transformation von einer Diktatur zu einem liberalen Rechts- und Wohlfahrtsstaat übersehen. Notizen über eine bedrohte Insel der Freiheit.
Kommentar Jan Techau 13. November 2017 Abkopplung von Amerika? Zerstört Donald Trump die Idee Amerika? Wer die USA abschreibt, begeht einen strategischen Fehler. Warum der Westen trotz allem Zukunft hat.