Demo­kratie im Stresstest

Demo­kratie im Stress­test: Diskus­si­ons­reihe zur Krise und Resilienz west­li­cher Demokratien

Eine Koope­ra­tion der Bertels­mann Stiftung und des Zentrums Liberale Moderne

for English version see here

Die liberalen Demo­kra­tien des Westens stehen unter Druck. Von innen sind sie bedroht durch soziale, kultu­relle und poli­ti­sche Pola­ri­sie­rung, auf die popu­lis­ti­sche und extre­mis­ti­sche Kräfte aufsat­teln. Dazu kommt eine Vertrau­ens­krise in die demo­kra­ti­schen Insti­tu­tionen und ihre Fähigkeit, elemen­taren Heraus­for­de­rungen wie Klima­wandel, Digi­ta­li­sie­rung, globaler Migration wirksam zu begegnen. Covid-19 und der Ukraine-Krieg sind auch ein Test für die Hand­lungs­fä­hig­keit frei­heit­li­cher Demo­kra­tien. Von außen sind sie heraus­ge­for­dert durch eine neue System­kon­kur­renz mit auto­ri­tären Mächten, die auch vielfach versuchen, innen­po­li­tisch Einfluss zu nehmen. Kurz: Die Wehr­haf­tig­keit etablierter Demo­kra­tien wird zunehmend auf die Probe gestellt und es ist unklar, wie dieser Stress­test für westliche Demo­kra­tien ausfallen wird.

In unserer Diskus­si­ons­reihe werfen wir einen Blick auf einige Schlüs­sel­länder: Was ist los in Frank­reich, den USA, Polen und Ungarn, in Israel und der Euro­päi­schen Union? Wie lassen sich die Entwick­lungen in diesen Ländern erklären? Was ist auf Deutsch­land über­tragbar, was ist hier anders und warum? Und welche Wege lassen sich aus den multiplen Krisen heraus finden?

Anste­hende Veranstaltungen:

Round Table No. 6:

Demo­kratie im Stress­test: Europa

07.06.2023 von 18.00–20.00 Uhr

Welche Heraus­for­de­rungen haben euro­päi­sche Demo­kra­tien samt ihrer Zivil­ge­sell­schaften gemein, was lehren uns Ungarn, Polen, Frank­reich, Groß­bri­tan­nien und nicht zuletzt Italien für unsere eigene Demo­kratie? Gibt es ein euro­päi­sches Modell der Demo­kratie? Was können wir für die Wahl zum Euro­päi­schen Parlament im Frühjahr 2024 erwarten? Und welche Rolle kann und soll die Euro­päi­sche Union bei der Über­win­dung der zahl­rei­chen Heraus­for­de­rungen spielen? Diese Fragen disku­tieren wir mit Dr. Anna Lührmann, Staats­mi­nis­terin für Europa und Klima im Auswär­tigen Amt und Prof. Dr. Tanja Börzel, Freie Univer­sität Berlin.

Zurück­lie­gende Veranstaltungen:

27 Mrz: Italien unter Meloni: Rechts­wende, Popu­lismus oder resi­li­ente Demokratie?

Bislang agiert die Regierung unter Meloni unauf­fällig und scheint keine Elemente aus einem „Populist Playbook“ umzu­setzen. Ist das bereits Grund zur Entwar­nung? Und welche Rolle spielen Zivil­ge­sell­schaft und Insti­tu­tionen? Diese und andere Fragen disku­tierten wir bei der aktuellen Ausgabe unserer Reihe „Demo­kratie im Stresstest“.

22 Feb: Polen und Ungarn im Demo­­kratie-Stres­s­­test:
Zwischen Infor­ma­ti­ons­au­to­kratie und Populismus

Wie ist es um die Stabi­lität der Demo­kratie in Ungarn und Polen bestellt? Was sind die Ursachen der frag­wür­digen demo­kra­ti­schen Entwick­lungen in den beiden Ländern? Über diese und andere Fragen disku­tierten die Teil­neh­menden des vierten Round­ta­bles „Demo­kratie im Stress­test“ am 14. Februar in Berlin.

15 Dez: Keine Verfas­sung, schwaches Verfas­sungs­ge­richt: Wie bedroht ist die liberale Demo­kratie in Israel?

Wird Israel eine liberale Demo­kratie bleiben oder driftet sie ab ins Lager der elek­to­ralen Demo­kra­tien, in denen nur noch die Wahlen demo­kra­tisch sind? Über diese Fragen disku­tierten die Teil­neh­menden des dritten Round­ta­bles „Demo­kratie im Stress­test“ am 06. Dezember in Berlin. 

25 Nov: Amerika entdeckt den Zusam­men­halt: Rückblick auf die Veran­stal­tung „Demo­kratie im Stress­test: USA“

„Die Wahlnacht der Midterms war eine gute für die Demo­kraten, aber die Demo­kratie bleibt verletz­lich“, so Cathryn Clüver Ashbrook. Ob tatsäch­lich Grund zur Entwar­nung besteht, analy­sierten die Teil­neh­menden der zusammen mit der Bertels­mann Stiftung veran­stal­teten Gesprächs­reihe „Demo­kratie im Stresstest“.

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spen­den­tool. Sie unter­stützen damit die publi­zis­ti­sche Arbeit von LibMod.

Wir sind als gemein­nützig anerkannt, entspre­chend sind Spenden steu­er­lich absetzbar. Für eine Spen­den­be­schei­ni­gung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adress­daten bitte an finanzen@libmod.de

 

Verwandte Themen

News­letter bestellen

Mit dem LibMod-News­letter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.