• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Podcast Khatia Kikalishvili 19. Dezember 2023

Ukraine, Moldau und Georgien – die Entscheidung des Europäi­schen Rates

Die EU zeigt ein neues geopo­li­ti­sches Bewusstsein. Im Podcast „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ disku­tiert Khatia Kikalishvili mit Anton Hofreiter und Christian Petry die wegwei­senden Entschei­dungen des Europäi­schen Rates zur europäi­schen Zukunft von der Ukraine, Moldau und Georgien. 

Podcast Marieluise Beck 01. August 2023

„Zei­ten­wende“ – warum es bei der Unter­stüt­zung der Ukraine auch um unsere Frei­heit und Sicher­heit geht

Russ­land führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern auch gegen den Westen. Warum die euro­päi­sche Sicher­heits­ord­nung bedroht ist und worin die his­to­ri­sche Dimen­sion des Krieges besteht, dis­ku­tiert Marie­luise Beck mit Gustav Gressel (Euro­pean Council on Foreign Rela­ti­ons) in unserer neuen Folge von „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“.

Podcast Marieluise Beck 22. Dezember 2022

Sonder­tri­bunal für Russlands Angriffskrieg

Ein Sonder­tri­bunal könnte Russland für das „Verbrechen der Aggression“ zur Rechen­schaft ziehen. Wie ein solches Sonder­tri­bunal gestaltet sein muss, um effektiv und nachhaltig arbeiten zu können, disku­tiert Marie­luise Beck mit Claus Kreß (Univer­sität zu Köln) und Nils Behrndt (EU-Kommission) in unserer neuen Folge von „Freiheit in stürmi­scher Zeit“.

Podcast Khatia Kikalishvili 19. Dezember 2022

EU-Beitritts­per­spektive: Histo­ri­sches Momentum für die Ukraine, Moldau und Georgien

In unserer neuen Folge von „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ disku­tiert Khatia Kikalishvili mit Knut Abraham (MdB, CDU/​CSU) und Thomas Hacker (MdB, FDP) über die EU-Beitritts­per­spek­tiven des assozi­ierten Trios – und wie die EU und Deutschland den Weg in die EU unter­stützen können.

In den Medien Ralf Fücks 17. November 2022

GREEN ECONOMY: Wie viel Wachstum können wir uns leisten?

Welche Signale es aus der Politik für eine Richtungs­än­derung braucht es und wie kann die Wirtschaft aktiv den Wandel in eine nachhaltige Zukunft mitge­stalten? Darüber disku­tieren Dr. Sabrina Schulz und Ralf Fücks in dem Podcast der Alfred Herrhausen Siftung #Weiter­Ge­dacht-Podcasts

In den Medien ​ 27. April 2022

Ralf Fücks im SPIEGEL-Podcast „Putin’s Krieg – das politische Rätsel der Zeitenwende“

Ralf Fücks war zu Gast beim Podcast „Acht Milli­arden – Russlands Krieg“. Mit dem Moderator Olaf Heuser sprach er über Putin’s Krieg und das politische Rätsel der „Zeiten­wende“.

In den Medien ​ 09. März 2022

Marie­luise Beck in FAZ Podcast

Wie verhält sich die deutsche Friedens­be­wegung zum Krieg in der Ukraine? Erscheint die Rüstungs­in­dustrie nun in einem neuen Licht?

Podcast ​ 28. Februar 2022

Podcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine?

In einer neuen Folge „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“ spricht Marie­luise Beck mit dem SPD-Poli­­­ti­ker Michael Roth über die Ukraine.

Podcast ​ 20. Dezember 2021

Podcast: Das Gipfel­treffen der Östlichen Partner­schaft – Schritt für Schritt

Khatia Kikalishvili spricht mit Experten über das am 15. Dezember 2021 abgehaltene sechste Gipfel­treffen der Östlichen Partner­schaft. Insbe­sondere die Zivil­ge­sell­schaften Georgiens, der Ukraine und Republik Moldau setzten in das Gipfel­treffen große...

Podcast ​ 08. Dezember 2021

Der NEOS Lab-Podcast mit Ralf Fücks über die Verbindung von Ökologie und Markt­wirt­schaft und die Ambitionen der Ampel

  Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von Standard. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden. Inhalt...

Podcast ​ 20. September 2021

Podcast: Freiheit in stürmi­scher Zeit: Energie­wende – wie weiter?

Das Energie­system ist die Herzkammer der Indus­trie­ge­sell­schaft. Zugleich ist der Energie­sektor der größte Emittent von Treib­haus­gasen und damit Haupt­ver­ur­sacher des Klima­wandels. Die Energie­wende ist daher der Schlüssel für die ökologische...

Podcast ​ 28. August 2021

Podcast: Elisabeth Renner – eine schwarz­meer­deutsche Biographie

Unser Projekt Ostklick erzählt anhand der Biografie der schwarz­meer­deut­schen Elisabeth Renner in dieser Folge von „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ die Geschichte derje­nigen Russland­deut­schen, die während des Zweiten Weltkriegs in den von den Deutschen besetzten Gebieten in der Ukraine lebten.

Analyse ​ 08. Juli 2021

Podcast: Ambiva­lenzen der Moderne

Ausgehend von Goethes Faust, Mary Shelleys Franken­stein und Marx disku­tieren Ralf Fücks und Hedwig Richter über die Ambiva­lenzen der Moderne. 

Podcast ​ 29. April 2021

Podcast: Bildungs­grund­ein­kommen: Lebens­langes Lernen

Im Podcast disku­tiert Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne, mit Karin Prien, Co-Vorsit­zende des Bundes­fach­aus­schusses Bildung, Forschung und Innovation der CDU und Bildungs­mi­nis­terin in Schleswig-Holstein und mit Johannes Vogel, Abgeord­neter der FDP im Deutschen Bundestag.

Fliegen kann klimaneutral werden

Podcast ​ 09. April 2021

Podcast: Klima­neu­trales Fliegen – Eine realis­tische Vision?

In der Folge „Klima­neu­trales Fliegen – realis­tische Vision oder trüge­rische Illusion“ des LibMod-Podcasts „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ disku­tiert Ralf Fücks (LibMod) mit Prof. Rolf Henke (Luftfahrt­ex­perte, ehemals Luftfahrt­vor­stand Deutsches Zentrum...

Podcast ​ 11. Februar 2021

Podcast: o[s]tklick im Gespräch mit x3

In der Folge „Russland­deutsche Sicht­barkeit in der Gesell­schaft: Demokra­tische Stimmen statt rechts­extremes Stigma“ der Podcast-Reihe „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ des Zentrum Liberale Moderne hat Iliane Kiefer von o[s]tklick sich mit...

Podcast ​ 11. Januar 2021

Klima­schutz durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre – Rettung oder Risiko?

Mit Ralf Fücks, Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden. Für eine effektive Begrenzung der Klima­er­wärmung scheint es notwendig, CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen. Denn die Weltge­mein­schaft kommt zu langsam...

Podcast ​ 11. September 2020

LibMod-Podcast: Freiheit in stürmi­scher Zeit

Weltweit stehen liberale Demokratien unter Druck – von innen sowie von außen. Antili­berale Strömungen bekommen Aufwind. Darüber hinaus drohen die verhee­renden Folgen des Klima­wandels für Mensch und Natur. Hier hören...

Podcast ​ 

Freiheits­be­wegung in Belarus: Was kann die EU tun?

Mit Marie­luise Beck und Jörg Forbrig. Seit mehr als vier Wochen protes­tieren in ganz Belarus die Menschen gegen die dreiste Fälschung der Präsi­dent­schaftswahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rücktritt von...

Podcast ​ 04. September 2020

„Demokratie. Eine deutsche Affäre“ Das Buchge­spräch mit der Autorin Hedwig Richter

Booktalk: Ist Demokratie eine deutsche Affäre? Darüber spricht der geschäfts­füh­rende Gesell­schafter vom Zentrum Liberale Moderne, Ralf Fücks, mit der Zeithis­to­ri­kerin Prof. Dr. Hedwig Richter von der Univer­sität der Bundeswehr in...

Podcast ​ 02. September 2020

Corona-Proteste: Eine Gefahr für die Demokratie?

Die Bilder gingen um die Welt: Hunderte Rechts­extreme und Reichs­bürger überwanden am Abend des 29.08.2020 die Absperr­gitter vor dem Reichstag und besetzten kurzzeitig die Treppen des Gebäudes. Flaggen des Kaiserreichs...

Podcast ​ 29. Juli 2020

Corona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?

Sind klima­ge­rechtes Leben, steigender Wohlstand und wachsende Wirtschaft vereinbar? Oder sind die Schrumpfung der Wirtschaft und eine „Wende zum Weniger“ die richtigen Instru­mente gegen Klima­wandlung? Könnte eine struk­tu­relle Umwandlung durch...

Podcast ​ 02. Juli 2020

Östliche Partner­schaft unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

In der dritten Podcast-Folge von „Freiheit in stürmi­scher Zeit“ spricht unsere Programm­di­rek­torin für die Östliche Partner­schaft Khatia Kikalishvili mit Marie­luise Beck, Direk­torin für Mittel- und Osteuropa beim Zentrum Liberale Moderne,...

Podcast ​ 25. Mai 2020

Die Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj-Präsidentschaft

In der zweiten Podcast-Folge von Frei­heit in stür­mi­scher Zeit spricht unser Redak­teur Mattia Nelles mit Marie­luise Beck (LibMod) und Gwen­d­o­lyn Sasse (ZOiS) über das erste Amts­jahr von Prä­si­dent Wolo­dy­myr Selenskyj.

Debatte ​ 08. Juni 2018

Ralf Fücks im DLF: „Sahra Wagen­knecht propa­giert Rückzug ins Nationale“

Ralf Fücks über den Fall Susanna, die G7 und die neue Links­be­wegung von Lafon­taine und Wagenknecht

Podcast Ralf Fücks 27. Januar 2018

WDR 5‑Interview: Proporz, Amt oder Mandat: Weg mit den alten grünen Zöpfen?

Sind Flügel- und Proporz­dis­kus­sionen bei den Grünen noch zeitgemäß? Oder stellen sich die Grünen damit eher selbst ein Bein? Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne sagt, die Zeit sei überreif...

Podcast Ralf Fücks 24. November 2017

„Man braucht auf der demokra­ti­schen Seite mehr Leidenschaft“

Ralf Fücks im Gespräch mit Marcus Pindur vom Deutsch­landfunk Kultur über die Vertei­digung der offenen Gesellschaft.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt