• ukraineverstehen.de
    ukraineverstehen.de
  • gegneranalyse.de
    gegneranalyse.de
  • russlandverstehen.eu
    russlandverstehen.eu
  • ost-klick.de
    ost-klick.de
  • Spenden!

libmod.delibmod.de
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Wer wir sind
  • Gesell­schaf­ter
  • Team
  • Publi­ka­tio­nen
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
libmod.de

Dossier ​ 26. Januar 2021

Marie­luise Beck zum Mahnmal in Odesa

Marie­luise Beck ent­wi­ckelte ihr beson­de­res Inter­esse für die Ukraine im Zuge des „Euro­mai­dan“ 2013/​​2014. Als sie im Zuge einer Stadt­füh­rung zufäl­lig von der Ermor­dung von 25.000 groß­teils jüdi­scher Ein­woh­ner Odesas...

Interview ​ 19. Mai 2020

Video­in­ter­view: Zum Tod des Holo­caust­über­le­ben­den Wolo­dymyr Koltschinskyj

In der Auf­zeich­nung erin­nert sich Wolo­dymyr Kolt­schin­skyj (1925 – 2020) an das Mas­sa­ker, das die deut­schen Besat­zer in seiner Hei­mat­stadt Odesa 1941 ver­üb­ten, sowie (ab Minute 13:00) an seine Teilnahme...

‌Marieluise Beck 14. Mai 2020

Unser Ziel: Eine würdige Gedenk­stätte für die Opfer von Odesa

LibMod arbei­tet darauf hin, dass am Ort der Ermor­dung der jüdi­schen Bewoh­ner Odesas eine würdige Gedenk­stätte ent­steht. Zurzeit befin­den sich dort Müll­ei­mer, Park­plätze und ein Spiel­platz. Dabei handelt es sich...

‌Valeriya Golovina 

Das LibMod-Projekt Erin­ne­rungs­kul­tur: Wie alles begann

LibMod hat zuletzt zwei große Geden­ken in Czer­no­witz und Odesa ver­an­stal­tet. Nun setzen wir uns für eine würdige Gedenk­stätte für Opfer der „Shoa durch Kugeln“ in der süd­ukrai­ni­schen Hafen­stadt ein....

Essay Nikolaus von Twickel 12. Mai 2020

Das Mas­sa­ker von Odesa: Die Lebens­ge­schichte von Wolo­dymyr Koltschinskyj

Wolo­dymyr Kolt­schin­skyj hat das Mas­sa­ker von Odesa über­lebt. Wir trafen ihn im dor­ti­gen Holo­­caust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mit­­­grün­­de­­rin Marie­luise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...

‌Marieluise Beck 

„Shoa durch Kugeln“: Die Ermor­dung der Juden von Odesa

In Odesa ermor­de­ten im Oktober 1941 rumä­ni­sche Truppen und deut­sche Offi­ziere 25.000 Juden. Das Ver­bre­chen ist nahezu ver­ges­sen, am Ort des Schre­ckens befin­det sich heute ein ärm­li­ches Wohn­ge­biet. LibMod macht...

Analyse Christoph Brumme 11. Mai 2020

Besat­zungs­ter­ror: Das ver­ges­sene Mas­sa­ker von Korjukiwka

Es war die größte „Straf­ak­tion“ gegen die nicht-jüdi­­­sche Bevöl­ke­rung im Zweiten Welt­krieg, nicht nur auf dem Ter­ri­to­rium der Sowjet­union, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermor­de­ten Zivi­lis­ten, durchgeführt...

Analyse Viktoria Savchuk 

Sta­li­nis­ti­sche Ver­bre­chen: Die Depor­ta­tion der Krimtataren

Am 18. Mai 1944 wurden die Krim­ta­ta­ren als ver­meint­li­che “Lan­des­ver­rä­ter”, “Kol­la­bo­ra­teure” und “anti­so­wje­ti­sche Pro­pa­gan­dis­ten” aus ihrem Hei­mat­ge­biet Krim in ent­le­gene Gegen­den Zen­tral­asi­ens, nach Sibi­rien und in den Ural ver­schleppt. Kurz nach...

Buchbesprechung Christoph Brumme 

Buch­re­zen­sion: die „Shoa durch Kugeln“

Der ukrai­ni­sche His­to­ri­ker Boris Zabarko hat Berichte von Über­le­ben­den des Holo­caust auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine gesam­melt und ver­öf­fent­licht. „Leben und Tod in der Epoche des Holo­caust“ ist nun...

Essay Bozhena Kozakevych 30. November 2019

„Erin­ne­rung bewah­ren“: Gedenk­orte in der Ukraine

Auf dem Ter­ri­to­rium der heu­ti­gen Ukraine wurden über 1,5 Mil­lio­nen jüdi­sche Kinder, Frauen und Männer von der deut­schen Besat­zungs­macht ermor­det. «Holo­caust durch Kugeln» ist bis heute in West­eu­ropa eine Leer­stelle der...

Essay Marieluise Beck 24. Oktober 2019

Ver­an­stal­tungs­be­richt: Geden­ken in Czernowitz

Die Mas­sen­er­schie­ßun­gen in Mit­tel­ost­eu­ropa bleiben ein unter­be­lich­te­tes Kapitel der Shoa. In Czer­no­witz, einer Stadt in der West­ukraine, ermor­de­ten deut­sche und rumä­ni­sche Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Men­schen. Das Zentrum Liberale...

Josef Stalin

Analyse Gerhard Simon 12. Mai 2019

Holo­do­mor: Stalins Krieg gegen die Ukraine

Uner­füll­bar hohe Ablie­fe­rungs­quo­ten für land­wirt­schaft­li­che Pro­dukte lösten in der Ukraine 1932/​​33 eine große Hun­gers­not aus. Mit dem „Holo­do­mor“ – das heißt: Mord durch Hunger – wollte Stalin das Streben nach...

Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019

Holo­caust­ge­den­ken: An die „Shoa durch Kugeln“ erinnern!

Wenn wir am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts geden­ken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen ver­lie­ren, die in Ost­eu­ropa jen­seits der Konzentrationslager...

Essay Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018

Ver­an­stal­tungs­be­richt: Geden­ken in Odesa

Die Part­ner­städte Odessa und Bremen gedach­ten am 12. Oktober 2018 den 25.000 Opfern des Mas­sa­kers in Muni­ti­ons­de­pots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kam­mer­or­ches­ters Odessa in der Philharmonie...

Analyse Timothy Snyder 06. November 2017

Timothy Snyder: „Deutsch­lands his­to­ri­sche Verantwortung“

Im Mit­tel­punkt der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ero­be­­rungs- und Ver­nich­tungs­po­li­tik stand auch die Ukraine. Die „Shoa durch Kugeln“ wäre ohne den Ost­feld­zug von Wehr­macht und SS nicht möglich gewesen. Der His­to­ri­ker Snyder fasst...

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.