• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de
Foto: Unsplash.com, Christian Wiediger

Analyse ​ 24. März 2021

Wie Rechts­po­pu­listen versuchen, russ­land­deut­sche (Spät‑)Aussiedler/innen in sozialen Medien für ihre Sache zu gewinnen

Rechts­po­pu­lis­ti­sche bis ‑extreme Akteure sprechen immer wieder Russ­land­deut­sche als Ziel­gruppe an und nutzen dafür zunehmend auch soziale Netzwerke. Dabei versuchen sie, ihre poli­ti­schen Ziele mit den Erfah­rungs­welten der Russ­land­deut­schen zu...

Wehrhafte Demokratie: AfD-MdB im Bundestag Thomas Seitz verliert Beamtenstatus weil er im Wahlkampf für Alternative für Deutschland Verfassungstreue bricht.

Analyse Sabine am Orde 06. April 2020

Ein Extremist als Staats­an­walt? Der Fall Thomas Seitz

Der Fall des Staats­an­walts und AfD-Abge­­or­d­­neten Thomas Seitz ist ein exem­pla­ri­sches Beispiel, wann die Agitation am extrem rechten Rand einem Beamten den Job kosten kann. Was ist noch Meinungs­frei­heit? Und...

Pressemitteilung Ralf Fücks 01. September 2019

Stel­lung­nahme zu den Wahlen in Sachsen und Brandenburg

Wie erobern wir verlo­renes Terrain für die frei­heit­liche Demo­kratie zurück? Zu den Wahl­er­geb­nissen in Sachsen und Bran­den­burg erklärt Ralf Fücks, Geschäfts­führer des Berliner Thinktanks „Zentrum Liberale Moderne“:

Analyse Tobias Etzold 14. März 2019

Wie sich rechte Parteien in Skan­di­na­vien etabliert haben

In Nord­eu­ropa sind rechts­po­pu­lis­ti­sche Parteien zu einem festen Bestand­teil der poli­ti­schen Systeme geworden. Fast überall haben sie, ob aus der Regierung oder Oppo­si­tion heraus, großen Einfluss auf die Politik.

Kolumne Marko Martin 15. Februar 2019

Iden­ti­täre im Bildungsurlaub

Vor 500 Jahren, im Februar 1519, begann mit der Landung der spani­schen Konquis­ta­doren das Ende des Azte­ken­reichs – eine Steil­vor­lage für Schwär­me­reien rechter Abendland-Schwa­­dro­­neure und linker Kultur­re­la­ti­visten. Beoach­tungen aus Mexiko-Stadt.

Analyse ​ 09. November 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demo­kratie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuchtet die Ideen­ge­schichte der anti­li­be­ralen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

‌Micha Brumlik 28. November 2017

Die Wieder­gänger

Mit der Neuen Rechten und den Iden­ti­tären kehrt der Typus des Rechts­in­tel­lek­tu­ellen zurück. Sie knüpfen an die Tradi­ti­ons­li­nien der Vordenker der Zwischen­kriegs­zeit an und sind gleich­zeitig sehr heutige Produkte der...

Video Micha Brumlik 14. November 2017

Altba­ckene Deutsch­tü­melei und anti­li­be­rale Revolte: Die Wieder­kehr der Neuen Rechten

Ralf Fücks im Gespräch mit Prof. Dr. Micha Brumlik.

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt