• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 10. Januar 2023

Keine Moder­ni­sierung in Sicht:
Das fossile Imperium Russland

Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökolo­gische und ökono­mische Moder­ni­sierung Russlands. Doch das fossile Geschäfts­modell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gastbeitrag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche. 

Veranstaltung ​ 19. Dezember 2022

Veran­stal­tungs­be­richt: Russlands Krieg
gegen die Ukraine und seine eigene Zukunft

Welche ökono­mische und ökolo­gische Zukunft steht Russland bevor und welche klima­po­li­ti­schen Konse­quenzen hat der russische Überfall auf die Ukraine? Diese Fragen disku­tierten wir mit deutschen und russi­schen Wirtschafts‑, Energie‑, und Klima­ex­per­tInnen am 15.12.2022 in Berlin.

‌Yana Zabanova 14. Dezember 2022

Dekar­bo­ni­sierung: Düstere Perspek­tiven für ein Russland nach dem Krieg

„Wenn der Krieg weitergeht, wird Russland bei der globalen Energie­wende noch weiter zurück­fallen.“ Welche Auswir­kungen der Krieg gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Absatz­märkte und die ökolo­gische Moder­ni­sierung in Russland hat, analy­siert Yana Zabanova.

Reportage Arshak Makichyan 18. November 2022

Fridays without Future

Russlands Auftreten auf Klima­kon­fe­renzen, die Repres­sionen des Regimes und die Hoffnung auf die Zeit nach Putin – Arshak Makichyan schildert seine Erfah­rungen als Klima­ak­tivist in Russland.

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 05. August 2022

Fossiles Imperium Russland: Keine Energie­wende in Sicht

Russ­lands Wirt­schaft ist durch Sank­tio­nen bereits stark geschwächt und wird weiter schrump­fen. Dies lässt auch eine öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung in weite Ferne rücken.

Policy Paper Vladislav Inozemtsev 28. Juni 2022

Sanktionen gegen Russland – Rahmen­be­din­gungen, Wirkungen, Möglichkeiten

Die Einnahmen von Öl und Gas füllen weiterhin die russische Kriegs­kasse. Um der russi­schen Wirtschaft empfindlich zu schaden, wäre ein Liefer­rückgang der Produkte für den IT-Sektor hilfreich. Russland ist darauf...

Veranstaltung ​ 16. Mai 2022

Is there any Future for the Russian Economy after the War?

Am 31. Mai disku­tierten wir mit Dr. Vla­dis­lav Ino­zem­tsev, Ange­lina Davy­dova, Dr. Janis Kluge und Michael Harms über die Zukunft der russi­schen Wirtschaft nach dem Krieg in der Ukraine.

Pressemitteilung ​ 06. Mai 2022

Studie: Ölembargo gegen Russland ist machbar. Fakten und Argumente.

Eine aktuelle Studie zeigt: Ein sofor­tiges Öl-Embargo ist für Deutschland verkraftbar und kann das Putin-Regime wirksam schwächen.

Interview ​ 14. Juni 2021

Fücks: „Der Kreml zielt auch gegen die Bundesregierung“

Russland hat das Zentrum Liberale Moderne in Berlin zur „unerwünschten Organi­sation“ erklärt. Die DW sprach mit dessen Mitbe­gründer Ralf Fücks über Motive und Folgen dieses Verbots.

Pressemitteilung ​ 28. Mai 2021

Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2

Zum heute veröf­fent­lichten inter­na­tio­nalen Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direktor des Zentrum Liberale Moderne:

Pressemitteilung ​ 27. Mai 2021

PM zur Entscheidung der russi­schen Behörden, das Zentrum Liberale Moderne als „unerwünschte auslän­dische Organi­sation“ einzustufen

Zu der Entscheidung der russi­schen Behörden, das Zentrum Liberale Moderne als „unerwünschte auslän­dische Organi­sation“ einzu­stufen, erklären Ralf Fücks und Marie­luise Beck:

Analyse ​ 21. Mai 2021

Neue Studie: Meinung russi­scher Eliten zum Klimawandel

Während der European Green Deal in weiten Teilen Europas als ambitio­niertes Klima­schutz­projekt begrüßt wird, ist die Wahrnehmung in Russland überwiegend kritisch bis abwehrend. Klima­schutz findet zwar langsam Eingang in die...

Analyse ​ 19. Mai 2021

Новое исследование: мнение российской элиты об изменении климата

  В то время как европейский „Зеленый курс“ в значительной части Европы приветствуется как амбициозный проект по защите климата, в России он воспринимается преимущественно критически. И хотя защита климата все чаще упоминается в выступлениях...

Factsheet   ​ 23. März 2021

Warum Russlands Klima­maß­nahmen nicht wirken

Russland hat unter­schied­liche inter­na­tionale Klima­ab­kommen ratifi­ziert sowie Verord­nungen und Strategien zur Umwelt- und Klima­po­litik erlassen. In unserem vierten und letzten Factsheet listet der Moskauer Experte Georgij Safonow diese auf und...

Analyse Ralf Fücks 04. März 2021

Der Klima­wandel und die fossile Großmacht Russland

Russland ist heute ein fossiles Energie­im­perium. Öl, Gas und Kohle bilden das Fundament der russi­schen Ökonomie und machen den Löwen­anteil der Exporte aus. Macht­ap­pa­rat und Ener­gie­wirt­schaft sind eng ver­floch­ten. Zugleich...

Factsheet   ​ 24. Februar 2021

Hitzetote, Überschwem­mungen und Pandemien

In unserer dritten Studie zum russi­schen Energie­sektor unter­suchen zwei renom­mierte Moskauer Experten den Einfluss fossiler Brenn­stoffe auf den Klima­wandel sowie die drama­ti­schen Folgen auf die Umwelt und die Gesellschaft.

Essay Ralf Fücks 20. Februar 2021

Der Mythos der deutsch-russi­schen Seelenverwandtschaft

Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Konflikt­ver­meidung gegenüber Russland das oberste Gebot der deutschen Außen­po­litik. Das nutzt der Kreml schamlos aus – nicht nur im Fall Nord Stream 2.

Factsheet   ​ 16. Februar 2021

Der fossile Elefant im Porzellanladen

In unserer zweiten Studie über den fos­si­len Ener­gie­sek­tor Russlands veran­schau­licht der Moskauer Wirtschafts­wis­sen­schaftler Georgij Safonow Daten, Fakten und Analysen zur Bedeutung des fossilen Brenn­stoff­sektors für die russische Ökonomie. Export und...

Factsheet   ​ 21. Januar 2021

Energie-Studie: In Russland dominiert das Öl

Im Dezember ist unser Projekt „Klima­wandel und ökono­mische Moder­ni­sierung Russlands“ gestartet. Zum Auftakt haben wir eine Studie zur wirtschaft­lichen Bedeutung des fossilen Energie­sektors in Auftrag gegeben, die wir hier erstmals...

Allgemein Ralf Fücks 22. Dezember 2020

Russland und der European Green Deal

Welche Folgen hat der „European Green Deal“ für die russische Ökonomie und für die Zukunft der europäisch-russi­­schen Wirtschafts­be­zie­hungen? Unter dieser Frage­stellung veran­stal­teten das Zentrum Liberale Moderne und die Arbeits­gruppe Ökologische...

Allgemein ​ 07. Dezember 2020

„Strate­gische Partner­schaft ist eine Fata Morgana“

In einem Interview für den „Peters­burger Dialog“ beschreibt LibMod-Direktor Ralf Fücks ganz nüchtern den Stand der deutsch-russi­­schen Bezie­hungen. Fücks leitet gemeinsam mit dem russi­schen Green­­peace-Geschäfts­­­führer Sergej Zyplenkow die Arbeits­gruppe Ökologische...

Kommentar Ralf Fücks 16. September 2020

Zwischenruf: Alexej Nawalny und Nord Stream 2

Die Vergiftung Alexej Navalnys hat eine unerwartete Neben­wirkung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine überfällige Antwort auf die Gewalt­po­litik Putins nach innen und...

Dossier Maxim Edwards 20. Dezember 2019

Klima­wandel: die ökolo­gi­schen Folgen von Nord Stream 2

Protest­schilder gegen das Pipeline-Projekt „Nord Stream 2“ sieht man bei den Fridays-for-Future Demons­tra­tionen kaum. Dabei ist klar, dass Europa Alter­na­tiven zu fossilen Brenn­stoffen braucht. Doch weil Erdgas weniger klima­schädlich ist...

Dossier Ralf Fücks 18. November 2019

Das fossile Imperium: Wie Russland den Klima­wandel befeuert

In Russland sind Macht­ap­parat und Energie­wirt­schaft eng verflochten. Die Energie­po­litik ist ein Instrument russi­scher Großmacht­po­litik; sie wird gezielt einge­setzt, um Einfluss zu gewinnen und Staaten unter Druck zu setzen. Öl,...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt