22. Oktober 2020 Geschichte, die nicht vergeht Vergangenheitspolitik und Rechtsextremismus in Ost und West. Ein Veranstaltungsbericht.
Veranstaltung 15. Oktober 2020 Geschichte, die nicht vergeht: Deutsch-deutsche Aufarbeitung des NS zwischen Mythos und Realität Online-Diskussion am 19. Oktober 2020 mit Ines Geipel, Petra Pau, Norbert Frei, Bernd Wagner und Ralf Fücks. Den Bericht zur Veranstaltung können Sie hier ansehen.
16. September 2020 Wir sind ein Volk? Auf Einladung des Zentrums Liberale Moderne und des Berliner Ensembles diskutierten Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder mit Ralf Fücks über fortwirkende Irritationen und Diskrepanzen 30 Jahre...
16. Juni 2020 Wir sind ein Volk? Ungleichzeitigkeiten und Missverständnisse der Deutschen Einheit Podiumsdiskussion am 14. September 2020 mit Wolfgang Schäuble, Marianne Birthler, Richard Schröder, Angela Marquardt und Ralf Fücks.
Essay Ralf Fücks 13. Februar 2020 Joachim Gauck: ein linker, liberaler Konservativer Als Freigeist steht Joachim Gauck für das große Geschenk der DDR-Opposition an die alte Bundesrepublik: Der ehemalige Bundespräsident – im Januar feierte er seinen 80. Geburtstag –, bewegt sich quer...
Analyse Rainald Manthe 11. November 2019 Studie „Die andere deutsche Teilung“: überraschende Erkenntnisse Sind Ost- und Westdeutsche so verschieden, wie es scheint? Entspricht die Unterscheidung in Links und Rechts noch den Tatsachen? Nein, meinen die AutorInnen einer neue Studie. Die repräsentative Umfrage der...
Debatte Michael Bittner 07. November 2018 Zwischen Rebellion und Weltflucht: Die romantischen Ursprünge der autoritären Revolte Vielen Westdeutschen fällt es schwer zu verstehen, warum gerade Ostdeutsche, die doch einst die Berliner Mauer zum Einsturz gebrach haben, nach Abschottung rufen. Aber in den Romanen Uwe Tellkamps zeigt...
Analyse Andreas Wassermann 23. August 2018 Sachsen: Vom Erfolgsmodell zum Problemfall Kurt Biedenkopf hat Sachsen wirtschaftlich modernisiert. Doch sein Regierungsstil förderte die Untertanenmentalität und schadete der kritischen Zivilgesellschaft. Für Rechtspopulisten ist das heute ein idealer Nährboden.