Analyse Rüdiger Bachmann 28. Oktober 2020 Brief aus Amerika: Quo vadis, USA? Es gab selten eine Wahl, bei der so viel auf dem Spiel stand wie die kommende Präsidentschaftswahl in den USA. Rüdiger Bachmann fasst die aktuellen Umfragen zusammen und schildert die...
Policy Paper Khatia Kikalishvili 03. Juli 2020 LibMod-Strategiepaper: Verantwortungsvolles Regieren in der Ukraine, Georgien und Moldau Im LibMod-Strategiepapier „Vom Status quo zum Status Reform: Verantwortungsvolles Regieren in der Ukraine, Georgien und Moldau“ wird die Auffassung vertreten, dass Rechtsstaatlichkeit und demokratisches Regieren einen höheren Stellenwert im Rahmen...
Debatte 03. April 2020 Videointerview: Covid-19 ist eine Bewährungsprobe für den liberalen Rechtsstaat Ralf Fücks im Gespräch mit der ehemaligen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Wie können liberale Demokratien auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie ihre Grundwerte bewahren und zugleich effektiv handeln?
Kolumne Richard C. Schneider 01. April 2019 Die Duftmarke Sie wird „das schöne Gesicht des Teufels“ genannt: Ayelet Shaked, die ultrarechte israelische Justizministerin, parfümiert sich in einem Wahlspot mit einem Flakon, auf dem „Faschismus“ steht. Wie kommt es, dass...
Kommentar Ralf Fücks 13. Dezember 2018 Zwischenruf: Liberalismus erneuern! Was tun gegen die Krise der liberalen Demokratie? Obwohl liberale Werte wie individuelle Selbstbestimmung und Rechtssicherheit als Errungenschaften der modernen Welt gelten, gerät der Liberalismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.
Kommentar Susanne Günther 20. November 2018 Liberale Politik muss liefern. Probleme gibt’s genug Es macht wenig Sinn, Freiheit und Sicherheit gegeneinander auszuspielen. Ein handlungsfähiger Rechtsstaat gewährleistet beides. Der Liberalismus muss verlorengegangenes Vertrauen zurückgewinnen, indem er die besseren Lösungen für komplexe Probleme wie die...
Kommentar Ralf Fücks 13. Oktober 2018 Zwischenruf zur antiliberalen Revolte Zwischenruf: Schliddern wir gerade in eine postliberale Ära? Weltweit sind autoritäre Regimes, populistische Parteien und ein neuer Typus von rücksichtslosen Machtmenschen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demokratische Staaten sind...
Analyse Karen Horn 19. Juli 2018 Moderne Freiheit Karen Horn erinnert an einen vergessenen Vordenker der Freiheit und arbeitet den Widerspruch heraus, in dem sich ein moderner Liberalismus bewegt: die Spannung zwischen Begrenzung der Staatstätigkeit und ihrer Anerkennung als notwendige Bedingung der...
Attila Juhasz 16. April 2018 Nach der Wahl: Gespaltenes Ungarn Bei der Wahl am 8. April 2018 konnte Viktor Orbáns Fidesz die absolute Parlamentsmehrheit behaupten. Attila Juhasz erklärt, dass dies kein geschlossenes Votum für die illiberale Demokratie bedeutet. Die ungarische Gesellschaft ist tief...
Wolfgang Templin 12. Februar 2018 Polen: Geschichtsschreibung per Gesetz Nationale Geschichtspolitik: Die Regierung in Polen sieht ihr Land von äußeren Feinden umringt und durch innere Feinde bedroht. Mithilfe eines kruden Nationalmythos will sie die Spaltung zwischen Traditionalisten und Modernisten...
Wolfgang Templin 13. November 2017 Polen als Vorreiter der illiberalen Demokratie? In Polen erfolgt unter Jaroslaw Kaczynski ein rapider Angriff auf Gewaltenteilung, Parlamentarismus und Grundrechte. Die Regionalwahlen 2018 werden zum Testfall für das Machtprojekt der PIS.