• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Rezension  Christoph Becker 07. April 2021

Umfrage zeigt: Das Miss­trauen in die Politik ist erheblich

Das Zentrum für poli­ti­sche Forschung an der Pariser Sciences Po (CEVIPOF) hat mit einer Umfrage in Frank­reich, Deutsch­land, dem Verei­nigten König­reich und Italien das Vertrauen in die Politik unter­sucht. Die...

Analyse Gustavo Palamone 27. Juni 2020

Popu­lismus im globalen Süden: Das Beispiel von Jair Bolsonaro

In Brasilien gibt es kaum Einwan­de­rung. Der Islam spielt keine Rolle. Auch gibt es keine supra­na­tio­nale Insti­tu­tion wie die EU, an die Brasilien staat­liche Kompe­tenzen abgeben würde. Dennoch hat sich...

Das Staatliche Moskauer Institut für Internationale Beziehungen spricht von einer "Zeit der Gewalt“, von der Putin und Kreml in der Außenpolitik profitieren

Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020

Diplo­maten-Studie aus Russland: „Zeit der Gewalt“

Eine russische Hoch­schule für Diplo­maten veröf­fent­licht ein Stra­te­gie­pa­pier, das ihre euro­päi­schen und ameri­ka­ni­schen Kollegen aufhor­chen lassen sollte. Nicht nur schreiben die Autoren, dass ein Zeitalter der Gewalt und des nationalen...

Kommentar Ralf Fücks 10. Februar 2020

Zwischenruf: Thüringen und die Folgen

Die Thüringer Ereig­nisse werfen einen langen Schatten auf die Bundes­po­litik. Der ange­kün­digte Rückzug von AKK ist nicht das Ende der Diskus­sion um die künftige Orien­tie­rung der Union, sondern eröffnet sie...

Kommentar Ralf Fücks 06. Februar 2020

Zwischenruf zu Thüringen: Weckruf oder Zäsur?

Geschichte wieder­holt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Minis­ter­prä­si­denten im Thüringer Landtag abging, hat tatsäch­lich einen „Hauch von Weimar.“

Analyse Markus Schubert 24. April 2019

Ein Leucht­turm erlischt

Es geht um Faschismus, nicht um Popu­lismus: Estland galt politisch und wirt­schaft­lich als Europas Muster­schüler. Warum um alles in der Welt holt Premier Jüri Ratas Rechts­extreme in die neue Regierungskoalition?

Kolumne Richard C. Schneider 01. April 2019

Die Duftmarke

Sie wird „das schöne Gesicht des Teufels“ genannt: Ayelet Shaked, die ultra­rechte israe­li­sche Justiz­mi­nis­terin, parfü­miert sich in einem Wahlspot mit einem Flakon, auf dem „Faschismus“ steht. Wie kommt es, dass...

Essay Magdalena Marsovszky 05. Februar 2019

Ungarns konser­va­tive Revolution

Eliten­feind­lich­keit, Rassismus, Anti­se­mi­tismus: Das völkisch-auto­ri­­täre Denken des 19. und 20 Jahr­hun­derts ist in Ungarn tief verankert. Viktor Orbán baut darauf sein illi­be­rales Regime, das er als Modell für Europa sieht....

Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019

Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die liberale Welt

Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Vernich­tungs­lager Auschwitz-Birkenau. Der  27. Januar wurde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lismus. Vieles wurde seither aufge­ar­beitet. Was aber übersehen wird, ist...

Analyse Anna Orosz 23. Januar 2019

Wie Ungarn liberale Werte sterben lässt

Lange hat die Fidesz-Partei einen Propa­gan­da­krieg gegen George Soros und die von ihm gegrün­dete Central European Univer­sity geführt. Dass die Univer­sität nun aus Budapest vertrieben wurde und nach Wien umziehen...

Kommentar Ralf Fücks 13. Dezember 2018

Zwischenruf: Libe­ra­lismus erneuern!

Was tun gegen die Krise der liberalen Demo­kratie? Obwohl liberale Werte wie indi­vi­du­elle Selbst­be­stim­mung und Rechts­si­cher­heit als Errun­gen­schaften der modernen Welt gelten, gerät der Libe­ra­lismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.

Debatte Michael Bittner 07. November 2018

Zwischen Rebellion und Welt­flucht: Die roman­ti­schen Ursprünge der auto­ri­tären Revolte

Vielen West­deut­schen fällt es schwer zu ver­ste­hen, warum gerade Ost­deut­sche, die doch einst die Ber­li­ner Mauer zum Ein­sturz gebrach haben, nach Abschot­tung rufen. Aber in den Romanen Uwe Tell­kamps zeigt...

Kommentar Ralf Fücks 13. Oktober 2018

Zwischenruf zur anti­li­be­ralen Revolte

Zwischenruf: Schlid­dern wir gerade in eine post­li­be­rale Ära? Weltweit sind auto­ri­täre Regimes, popu­lis­ti­sche Parteien und ein neuer Typus von rück­sichts­losen Macht­men­schen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demo­kra­ti­sche Staaten sind...

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt