Analyse Gustavo Palamone 27. Juni 2020 Populismus im globalen Süden: Das Beispiel von Jair Bolsonaro In Brasilien gibt es kaum Einwanderung. Der Islam spielt keine Rolle. Auch gibt es keine supranationale Institution wie die EU, an die Brasilien staatliche Kompetenzen abgeben würde. Dennoch hat sich...
Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020 Diplomaten-Studie aus Russland: „Zeit der Gewalt“ Eine russische Hochschule für Diplomaten veröffentlicht ein Strategiepapier, das ihre europäischen und amerikanischen Kollegen aufhorchen lassen sollte. Nicht nur schreiben die Autoren, dass ein Zeitalter der Gewalt und des nationalen...
Kommentar Ralf Fücks 10. Februar 2020 Zwischenruf: Thüringen und die Folgen Die Thüringer Ereignisse werfen einen langen Schatten auf die Bundespolitik. Der angekündigte Rückzug von AKK ist nicht das Ende der Diskussion um die künftige Orientierung der Union, sondern eröffnet sie...
Kommentar Ralf Fücks 06. Februar 2020 Zwischenruf zu Thüringen: Weckruf oder Zäsur? Geschichte wiederholt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag abging, hat tatsächlich einen „Hauch von Weimar.“
Analyse Markus Schubert 24. April 2019 Ein Leuchtturm erlischt Es geht um Faschismus, nicht um Populismus: Estland galt politisch und wirtschaftlich als Europas Musterschüler. Warum um alles in der Welt holt Premier Jüri Ratas Rechtsextreme in die neue Regierungskoalition?
Kolumne Richard C. Schneider 01. April 2019 Die Duftmarke Sie wird „das schöne Gesicht des Teufels“ genannt: Ayelet Shaked, die ultrarechte israelische Justizministerin, parfümiert sich in einem Wahlspot mit einem Flakon, auf dem „Faschismus“ steht. Wie kommt es, dass...
Essay Magdalena Marsovszky 05. Februar 2019 Ungarns konservative Revolution Elitenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus: Das völkisch-autoritäre Denken des 19. und 20 Jahrhunderts ist in Ungarn tief verankert. Viktor Orbán baut darauf sein illiberales Regime, das er als Modell für Europa sieht....
Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019 Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die liberale Welt Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Der 27. Januar wurde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Vieles wurde seither aufgearbeitet. Was aber übersehen wird, ist...
Analyse Anna Orosz 23. Januar 2019 Wie Ungarn liberale Werte sterben lässt Lange hat die Fidesz-Partei einen Propagandakrieg gegen George Soros und die von ihm gegründete Central European University geführt. Dass die Universität nun aus Budapest vertrieben wurde und nach Wien umziehen...
Kommentar Ralf Fücks 13. Dezember 2018 Zwischenruf: Liberalismus erneuern! Was tun gegen die Krise der liberalen Demokratie? Obwohl liberale Werte wie individuelle Selbstbestimmung und Rechtssicherheit als Errungenschaften der modernen Welt gelten, gerät der Liberalismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.
Debatte Michael Bittner 07. November 2018 Zwischen Rebellion und Weltflucht: Die romantischen Ursprünge der autoritären Revolte Vielen Westdeutschen fällt es schwer zu verstehen, warum gerade Ostdeutsche, die doch einst die Berliner Mauer zum Einsturz gebrach haben, nach Abschottung rufen. Aber in den Romanen Uwe Tellkamps zeigt...
Kommentar Ralf Fücks 13. Oktober 2018 Zwischenruf zur antiliberalen Revolte Zwischenruf: Schliddern wir gerade in eine postliberale Ära? Weltweit sind autoritäre Regimes, populistische Parteien und ein neuer Typus von rücksichtslosen Machtmenschen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demokratische Staaten sind...