• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Veranstaltung ​ 11. April 2024

„Carbon Management in Deutschland: Wege in eine Ökolo­gische Moderne“
am 13. Mai 2024

Welche Rolle kann und soll Carbon Management in der deutschen Klima‑, Industrie und Umwelt­po­litik spielen? Darüber disku­tieren wir bei unserer öffent­lichen Konferenz „Carbon Management in Deutschland: Wege in eine Ökolo­gische Moderne“ am 13. Mai in Berlin mit Exper­tinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivilgesellschaft.

In den Medien Ralf Fücks 22. März 2024

Die Energie­wende braucht einen neuen Anlauf

Klima­po­litik ist in Deutschland unbeliebt geworden. Es gäbe einen besseren Weg. Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks in der Frank­furter Allge­meinen Sonntagszeitung. 

Analyse Christoph Maurer 29. November 2022

Hohe Strom­preise: Brauchen wir ein neues Strommarktdesign?

Muss der Energie­preis stärker staatlich gelenkt werden? Der Energie­ex­perte Christoph Maurer erläutert das Merit-Order-Prinzip und verdeut­licht, warum die disku­tierten Reformvor-schläge für den Umstieg auf erneu­erbare Energien kontra­pro­duktiv sind.

Kommentar Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 13. Oktober 2022

Russlands Uran – Europas Abhängigkeit

Europäische Energie-Abhän­gigkeit von Russland wird zumeist anhand von Öl und Gas disku­tiert. Wladimir Sliwjak, russicher Umwelt­ak­tivist und Träger des Alter­na­tiven Nobel­preises sagt jedoch: Wir müssen uns auch von russi­schen Kernbrenn­stoff unabhängig machen.

Analyse Ralf Fücks 29. September 2022

Ukraine-Krieg als Stresstest für die Energiewende

„Wir stecken in dem Dilemma, im Eiltempo Alter­na­tiven zu fossilen Energie­trägern aus Russland zu erschließen, ohne unsere Klima­ziele auszu­hebeln.“ – Ralf Fücks über energie­po­li­tische Optionen und die Neujus­tierung der Energiewende

Input Paper Victoria Rosa 27. September 2022

Energie­si­cherheit am Rande – wie verwundbar ist Republik Moldau?

Die zweite Reihe der Input Papers des Projektes „Östliche Partner­schaft Plus“ beschäftigt sich mit der Frage nach der Abhän­gigkeit der drei assozi­ierten Länder von Energie­im­porten und einer besseren Integration in den europäi­schen Energiebinnenmarkt.

Input Paper Nana Pirtskhelani 

Energie­si­cher­heits­agenda für Georgien und der Weg zu einem integrierten europäi­schen Energiemarkt

Die zweite Reihe der Input Papers des Projektes „Östliche Partner­schaft Plus“ beschäftigt sich mit der Frage nach der Abhän­gigkeit der drei assozi­ierten Länder von Energie­im­porten und einer besseren Integration in den europäi­schen Energiebinnenmarkt.

Input Paper Olena Pavlenko 23. September 2022

Energie­si­scherheit in der Ukraine

Die zweite Reihe der Input Papers des Projektes „Östliche Partner­schaft Plus“ beschäftigt sich mit der Frage nach der Abhän­gigkeit der drei assozi­ierten Länder von Energie­im­porten und einer besseren Integration in den europäi­schen Energiebinnenmarkt.

Debatte Ralf Fücks 25. April 2022

„Wir müssen Energie- und Sicher­heits­po­litik zusammendenken“

Kein anderes europäi­sches Land hat sich aus freien Stücken in eine so weitrei­chende energie­wirt­schaft­liche Abhän­gigkeit von Moskau begeben wie Deutschland. Putins Krieg erzwingt eine Neuaus­richtung. Dazu brauchen wir andere strategische...

In den Medien ​ 12. April 2022

Ralf Fücks bei harta­berfair: „Ukraine-Hilfe der Bundes­re­gierung – zu wenig und zu langsam“

Ralf Fücks war zu Gast bei harta­berfair zum Thema „Grausamer Krieg, offener Ausgang: Was muss geschehen, damit die Ukraine siegen kann?“.

In den Medien ​ 12. November 2021

Ralf Fücks bei „Apoka­lypse und Filterkaffee“

Ralf Fücks zu Gast bei Micky Beisenherz‘ Podcast „Apoka­lypse und Filter­kaffee“: RKI rät zur Absage größerer Veran­stal­tungen, Söder fordert bundesweit 2G, Heiko Maas sichert Polen und Ukraine Unter­stützung zu, Helge...

Podcast ​ 20. September 2021

Podcast: Freiheit in stürmi­scher Zeit: Energie­wende – wie weiter?

Das Energie­system ist die Herzkammer der Indus­trie­ge­sell­schaft. Zugleich ist der Energie­sektor der größte Emittent von Treib­haus­gasen und damit Haupt­ver­ur­sacher des Klima­wandels. Die Energie­wende ist daher der Schlüssel für die ökologische...

Veranstaltung ​ 17. November 2020

Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

Online-Konferenz am 25.11.2020: Ökolo­gische Innovation, wirtschaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klima­wandels Teil II: Kurzvor­träge zu zentralen Handlungs­feldern und Diskussion

Kommentar Ralf Fücks 06. Mai 2020

Corona-Krise als Chance?

Aus der Not keine Tugend machen. Die Pandemie taugt nicht als Weckruf für ein entschleu­nigtes Leben – und der Ausnah­me­zu­stand ist kein Modell für die Klimapolitik.

Kommentar Susanne Günther 20. November 2018

Liberale Politik muss liefern. Probleme gibt’s genug

Es macht wenig Sinn, Freiheit und Sicherheit gegen­ein­ander auszu­spielen. Ein handlungs­fä­higer Rechts­staat gewähr­leistet beides. Der Libera­lismus muss verlo­ren­ge­gan­genes Vertrauen zurück­ge­winnen, indem er die besseren Lösungen für komplexe Probleme wie die...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt