• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Veranstaltung ​ 26. November 2022

Rückblick auf die Konferenz: „Rethinking Liberalism, Renewing Democracy“

Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Auf unserer Konferenz „Rethinking Liberalism, Renewing Democracy“ disku­tierten wir am 24. November in Berlin und online mit inter­na­tio­nalen Gästen aus Wissen­schaft, Politik, Think-Tanks und Wirtschaft darüber, wie der Libera­lismus und die liberale Demokratie sich weiter­ent­wi­ckeln müssen, um zu bestehen.

Veranstaltung   31. August 2022

Demokratie im Stresstest

Diskus­si­ons­reihe – Demokratie im Stresstest: Was ist los in Frank­reich, den USA, Polen und Ungarn, in Israel und der EU?

‌Maximilian Kalkhof 04. Februar 2022

Olympia 2022: 1:0 für Xi, Putin und Co?

Der Gegensatz zwischen Olympia 2008 und Olympia 2022 könnte kaum größer sein. Die damaligen Hoffnungen auf eine Öffnung und Libera­li­sierung Chinas haben sich nicht erfüllt. Die Winter­spiele zeigen, wie groß...

Veranstaltung ​ 21. September 2021

Inter­na­tional Confe­rence: Rethinking Liberalism, Renewing Democracy

Online Confe­rence! +++ for English version see below +++ Wir laden Sie herzlich ein zur inter­na­tio­nalen Konferenz Rethinking Liberalism, Renewing Democracy Wann? 2. Dezember 2021, 9.45–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päische Zeit) Wo? Digital via vimeo (Anmeldung erforderlich)

Globalisierung in Zeiten von Corona

Analyse Roderick Kefferpütz 24. März 2020

Nach Corona: Globa­li­sierung am Ende?

Seit Ausbruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abgesang auf die Globa­li­sierung anstimmen. Deren Krise zeichnete sich aller­dings schon lange zuvor ab. Das Globa­li­sie­rungs­modell der 90er Jahre ist...

Essay Kurdo Baksi 12. März 2020

System­kon­kurrenz: Angriff auf die Meinungs­freiheit in Schweden

China trägt den System­wett­bewerb mit liberalen Demokratien mit ungewöhn­lichen Methoden voran. In Schweden schüchtert der chine­sische Botschafter Journa­listen ein, die sich für die Freilassung des in China inhaf­tierten Schweden Gui...

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die Mög­lich­keit eines Bünd­nis­ses zwi­schen EU und Russ­sland und kommt zu einem ein­deu­ti­gen Ergeb­nis: Macrons Plan sei nicht nur nor­ma­tiv frag­wür­dig, er sei auch geo­po­li­tisch naiv.

Debatte Liana Fix 09. März 2020

Debatte: Sollen sich EU und Russland gegen China verbünden?

Der Westen benötige die Regio­nal­macht Russland, um die aufstei­gende Gross­macht China einzu­dämmen, argumen­tiert mancher im politi­schen Berlin. Auch der franzö­sische Präsident Emmanuel Macron verfolgt diese Strategie. Liana Fix erörtert die...

‌Didi Kirsten Tatlow 20. Dezember 2019

Das chine­sische Streben nach Einfluss: verdeckt und vor aller Augen

Die Kommu­nis­tische Partei Chinas betrachtet die Studien junger Chinesen an auslän­di­schen Univer­si­täten als patrio­tische Mission. Das Motto: Sei loyal, trans­fe­riere Techno­logie, assimi­liere dich nicht. Die „Ein­heits­front“, ein Dach­ver­band von Kulturorganisationen,...

Debatte Adrian Lobe 20. November 2019

Das andere Ende der Geschichte: digitale Planwirtschaft?

Die Fortschritte der Compu­ter­technik könnten die Grenzen zwischen Autori­ta­rismus und liberaler Demokratie auflösen, schreibt Adrian Lobe. Als hätte die Planwirt­schaft auf Big Data gewartet.

Buchbesprechung Nikolai Klimeniouk 17. Mai 2019

Wenn Vermögen und Macht eins sind

Wenig Neues und doch eine Sensation: Anders Aslund trägt in seinem Buch „Russia’s Crony Capitalism” Zahlen, Daten und Namen des polit­öko­no­mi­schen Systems in Russland zusammen. Zutage kommt das Bild einer kriminellen...

Analyse Klaus Naumann 19. Juli 2018

Europa in den Turbu­lenzen der Weltpolitik

Klaus Naumann, ehema­liger General­stabschef der NATO, stellt die aktuellen Verwer­fungen im trans­at­lan­ti­schen Bündnis in einen größeren Zusam­menhang. Die Krisen­haf­tigkeit an Europas Peripherie nimmt zu. Die EU ist darauf weder politisch...

Essay Marko Martin 17. Juli 2018

On the road: Taiwan und die Entde­ckung der Zivilgesellschaft

Während der Westen auf das autoritär expan­die­rende China starrt, wird Taiwans erfolg­reiche Trans­for­mation von einer Diktatur zu einem liberalen Rechts- und Wohlfahrts­staat übersehen. Notizen über eine bedrohte Insel der Freiheit.

Lincoln Memorial Beitragsbild

Kommentar Jan Techau 13. November 2017

Abkopplung von Amerika?

Zerstört Donald Trump die Idee Amerika? Wer die USA abschreibt, begeht einen strate­gi­schen Fehler. Warum der Westen trotz allem Zukunft hat.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt