22. Oktober 2020 Geschichte, die nicht vergeht Vergangenheitspolitik und Rechtsextremismus in Ost und West. Ein Veranstaltungsbericht.
16. September 2020 Wir sind ein Volk? Auf Einladung des Zentrums Liberale Moderne und des Berliner Ensembles diskutierten Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder mit Ralf Fücks über fortwirkende Irritationen und Diskrepanzen 30 Jahre...
Essay Ralf Fücks 13. Februar 2020 Joachim Gauck: ein linker, liberaler Konservativer Als Freigeist steht Joachim Gauck für das große Geschenk der DDR-Opposition an die alte Bundesrepublik: Der ehemalige Bundespräsident – im Januar feierte er seinen 80. Geburtstag –, bewegt sich quer...
Pressemitteilung Ralf Fücks 01. September 2019 Stellungnahme zu den Wahlen in Sachsen und Brandenburg Wie erobern wir verlorenes Terrain für die freiheitliche Demokratie zurück? Zu den Wahlergebnissen in Sachsen und Brandenburg erklärt Ralf Fücks, Geschäftsführer des Berliner Thinktanks „Zentrum Liberale Moderne“:
Filmkritik Marko Martin 25. Januar 2019 Die Bundesrepublik, eine neoliberale Kältekammer? Lauschiger Osten, kalter Westen: Zum 30. Jahrestag von ungarischer Grenzöffnung und Berliner Mauerfall will die Romanverfilmung „Adam und Evelyn“ eine andere Geschichte erzählen.
Buchbesprechung Henry Krause 05. Dezember 2018 Als die Macht auf der Straße lag Das 20. Jahrhundert gilt als kurz: Es begann verspätet und endete verfrüht – jeweils mit einer Revolution. In ihrem Buch „Dresden 1919“ schildert die Autorin und DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier den...
Debatte Michael Bittner 07. November 2018 Zwischen Rebellion und Weltflucht: Die romantischen Ursprünge der autoritären Revolte Vielen Westdeutschen fällt es schwer zu verstehen, warum gerade Ostdeutsche, die doch einst die Berliner Mauer zum Einsturz gebrach haben, nach Abschottung rufen. Aber in den Romanen Uwe Tellkamps zeigt...
Essay Michael Bartsch 27. September 2018 Dresden: Der Lärm der Sprachlosen Dresdens Stadtgesellschaft könnte lustvoll kontrovers sein – es tummeln sich hier Salonrevolutionäre, Menschenfreunde und Besserwessis – doch kontrovers ist diese Stadt längst nicht mehr. Der Journalist Michael Bartsch hat für...
Analyse Tino Moritz 31. August 2018 Landtagswahl 2019 in Sachsen: Regiert die AfD bald mit? Zwar hat die AfD die randalierende Menge von Chemnitz nicht selbst mobilisiert, doch sie könnte die Vorfälle nutzen, Sachsen noch tiefer zu spalten. Nach der Landtagswahl werden CDU und SPD...
Analyse Andreas Wassermann 23. August 2018 Sachsen: Vom Erfolgsmodell zum Problemfall Kurt Biedenkopf hat Sachsen wirtschaftlich modernisiert. Doch sein Regierungsstil förderte die Untertanenmentalität und schadete der kritischen Zivilgesellschaft. Für Rechtspopulisten ist das heute ein idealer Nährboden.
Debatte Marko Martin 04. Juni 2018 Identitätspolitik: Die Allianz der Opfer Leiden „die Ostdeutschen“ ebenso wie Einwanderer und Flüchtlinge unter Ausgrenzung und Diskriminierung, wie die Integrationsforscherin Naika Foroutan nahelegt? Ein verspäteter April-Scherz, meint LibMod-Autor Marko Martin, der noch kurz vor dem...
Kolumne Marko Martin 07. März 2018 Pegida: Wie aus DDR-Dissidenten Wutbürger werden Nicht wenige DDR-Bürgerrechtler haben sich Pegida angeschlossen. LibMod-Kolumnist Marko Martin berichtet über ein Streitgespräch im Berliner Stasi-Museum, in dem freiheitliche Dissidenten auf Apologeten der AfD treffen. Warum fällt es ausgerechnet...
Analyse Christoph Becker 24. Februar 2018 28 Jahre nach dem Mauerfall: Wir Ostkinder Nach dem Mauerfall streifte er mit seinen Kumpels durch Ostberlin. Damals verstand Christoph Becker vom Zentrum Liberale Moderne, was Freiheit ist. Heute fragt er sich, was seitdem schief gelaufen ist....