• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Essay ​ 27. Januar 2022

„Der süßliche Geruch von Menschen­fleisch lag über der Stadt“

Von den etwa sechs Millionen Holocaust-Opfern wurden zwischen 2,2 und 2,5 Millionen in der ehema­ligen Sowjet­union – haupt­sächlich in der Ukraine ermordet. In einem Essay erinnert die Odesaer Schrift­stel­lerin Jaroslawa Risnykowa...

Veranstaltung Nikolaus von Twickel 10. November 2021

Grund­stein gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Mas­sa­ker von Odesa wurde der Grund­stein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deut­schen und rumä­ni­schen Besat­zer in der Schwarz­meer­stadt rund 25.000 Men­schen über­wie­gend jüdischer...

Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021

Wie in der Ukraine des Völker­mordes an den Roma gedacht wird

In der Sowjet­union wurde Roma der Opfer­status verwehrt. In der unabhän­gigen Ukraine können sie über die Reprä­sen­tation ihres histo­ri­schen Gedächt­nisses frei bestimmen.

Interview ​ 26. Januar 2021

Marie­luise Beck zum Mahnmal in Odesa

Im 2. Weltkrieg wurden 25.000 großteils jüdische Einwohner Odesas mit Hilfe rumäni­scher Truppen unter Aufsicht der deutschen Wehrmacht auf brutale Weise ermordet. Marie­luise Beck meint: Das verdient Erinnerung.

Interview ​ 19. Mai 2020

Video­in­terview: Zum Tod des Holocau­st­über­le­benden Wolodymyr Koltschinskyj

In der Aufzeichnung erinnert sich Wolodymyr Koltsch­inskyj (1925 – 2020) an das Massaker, das die deutschen Besatzer in seiner Heimat­stadt Odesa 1941 verübten, sowie (ab Minute 13:00) an seine Teilnahme...

‌Marieluise Beck 14. Mai 2020

Unser Ziel: Eine würdige Gedenk­stätte für die Opfer von Odesa

LibMod arbeitet darauf hin, dass am Ort der Ermordung der jüdischen Bewohner Odesas eine würdige Gedenk­stätte entsteht. Zurzeit befinden sich dort Mülleimer, Parkplätze und ein Spiel­platz. Dabei handelt es sich...

‌Valeriya Golovina 

Das LibMod-Projekt Erinne­rungs­kultur: Wie alles begann

LibMod hat zuletzt zwei große Gedenken in Czernowitz und Odesa veran­staltet. Nun setzen wir uns für eine würdige Gedenk­stätte für Opfer der „Shoa durch Kugeln“ in der südukrai­ni­schen Hafen­stadt ein....

Essay Nikolaus von Twickel 12. Mai 2020

Das Massaker von Odesa: Die Lebens­ge­schichte von Wolodymyr Koltschinskyj

Wolodymyr Koltsch­inskyj hat das Massaker von Odesa überlebt. Wir trafen ihn im dortigen Holocaust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mitgrün­­derin Marie­luise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...

‌Marieluise Beck 

„Shoa durch Kugeln“: Die Ermordung der Juden von Odesa

In Odesa ermor­deten im Oktober 1941 rumänische Truppen und deutsche Offiziere 25.000 Juden. Das Verbrechen ist nahezu vergessen, am Ort des Schre­ckens befindet sich heute ein ärmliches Wohngebiet. LibMod macht...

Analyse Christoph Brumme 11. Mai 2020

Besat­zungs­terror: Das ver­ges­sene Mas­sa­ker von Korjukiwka

Es war die größte „Straf­ak­tion“ gegen die nicht-jüdi­sche Bevöl­ke­rung im Zweiten Welt­krieg, nicht nur auf dem Ter­ri­to­rium der Sowjet­union, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermor­de­ten Zivi­lis­ten, durchgeführt...

Analyse Viktoria Savchuk 

Stali­nis­tische Verbrechen: Die Depor­tation der Krimtataren

Am 18. Mai 1944 wurden die Krim­ta­ta­ren als ver­meint­li­che “Lan­des­ver­rä­ter”, “Kol­la­bo­ra­teure” und “anti­so­wje­ti­sche Pro­pa­gan­dis­ten” aus ihrem Hei­mat­ge­biet Krim in ent­le­gene Gegen­den Zen­tral­asi­ens, nach Sibi­rien und in den Ural ver­schleppt. Kurz nach...

Buchbesprechung Christoph Brumme 

Buchre­zension: die „Shoa durch Kugeln“

Der ukrai­ni­sche His­to­ri­ker Boris Zabarko hat Berichte von Über­le­ben­den des Holo­caust auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine gesam­melt und ver­öf­fent­licht. „Leben und Tod in der Epoche des Holo­caust“ ist nun...

Essay Bozhena Kozakevych 30. November 2019

„Erinnerung bewahren“: Gedenkorte in der Ukraine

Auf dem Ter­ri­to­rium der heu­ti­gen Ukraine wurden über 1,5 Mil­lio­nen jüdi­sche Kinder, Frauen und Männer von der deut­schen Besat­zungs­macht ermor­det. «Holo­caust durch Kugeln» ist bis heute in West­eu­ropa eine Leer­stelle der...

Essay Marieluise Beck 24. Oktober 2019

Veran­stal­tungs­be­richt: Gedenken in Czernowitz

Die Massen­er­schie­ßungen in Mittel­ost­europa bleiben ein unter­be­lich­tetes Kapitel der Shoa. In Czernowitz, einer Stadt in der Westukraine, ermor­deten deutsche und rumänische Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Menschen. Das Zentrum Liberale...

Josef Stalin

Analyse Gerhard Simon 12. Mai 2019

Holodomor: Stalins Krieg gegen die Ukraine

Uner­füll­bar hohe Ablie­fe­rungs­quo­ten für land­wirt­schaft­li­che Pro­dukte lösten in der Ukraine 1932/​​33 eine große Hungersnot aus. Mit dem „Holodomor“ – das heißt: Mord durch Hunger – wollte Stalin das Streben nach...

Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019

Holocaust­ge­denken: An die „Shoa durch Kugeln“ erinnern!

Wenn wir am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts geden­ken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen ver­lie­ren, die in Ost­eu­ropa jen­seits der Konzentrationslager...

Essay Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018

Veran­stal­tungs­be­richt: Geden­ken in Odesa

Die Part­ner­städte Odessa und Bremen gedach­ten am 12. Oktober 2018 den 25.000 Opfern des Mas­sa­kers in Muni­ti­ons­de­pots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kam­mer­or­ches­ters Odessa in der Philharmonie...

Analyse Timothy Snyder 06. November 2017

Timothy Snyder: „Deutsch­lands histo­rische Verantwortung“

Im Mittel­punkt der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Erobe­rungs- und Vernich­tungs­po­litik stand auch die Ukraine. Die „Shoa durch Kugeln“ wäre ohne den Ostfeldzug von Wehrmacht und SS nicht möglich gewesen. Der Histo­riker Snyder fasst...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt