• ukraineverstehen.de
    ukraineverstehen.de
  • gegneranalyse.de
    gegneranalyse.de
  • russlandverstehen.eu
    russlandverstehen.eu
  • ost-klick.de
    ost-klick.de
  • Spenden!

libmod.delibmod.de
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Wer wir sind
  • Gesell­schaf­ter
  • Team
  • Publi­ka­tio­nen
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
libmod.de
Erinnerungshalle in Yad Vashem Foto: Shutterstock, paparazzza

‌Richard C. Schneider 26. November 2020

Kampf um Israel in Yad Vashem

Mit Ephraim „Effi“ Eitam sollte ein beken­nen­der Feind der ara­bi­schen Bevöl­ke­rung Israels Direk­tor des Holo­­caus­t­­ge­­denk- und Doku­men­ta­ti­ons­zen­trums Yad Vashem werden. Das ist ein Symptom eines grö­ße­ren Pro­blems der israe­li­schen Politik.

Debatte Tuija Wigard 12. August 2020

„Min­der­hei­ten sind aus­tausch­bar“ – Zur sys­te­ma­ti­schen Ver­harm­lo­sung des Antisemitismus

Dem Anti­se­mi­tis­mus­for­scher Wolf­gang Benz wird vor­ge­wor­fen, mit seinem neuen Sam­mel­band Anti­se­mi­tis­mus zu ver­harm­lo­sen. Ein Blick in die Ver­gan­gen­heit zeigt: Es ist nicht das erste Mal, dass er den Juden­hass kleinredet.

Interview ​ 19. Mai 2020

Video­in­ter­view: Zum Tod des Holo­caust­über­le­ben­den Wolo­dymyr Koltschinskyj

In der Auf­zeich­nung erin­nert sich Wolo­dymyr Kolt­schin­skyj (1925 – 2020) an das Mas­sa­ker, das die deut­schen Besat­zer in seiner Hei­mat­stadt Odesa 1941 ver­üb­ten, sowie (ab Minute 13:00) an seine Teilnahme...

‌Valeriya Golovina 14. Mai 2020

Das LibMod-Projekt Erin­ne­rungs­kul­tur: Wie alles begann

LibMod hat zuletzt zwei große Geden­ken in Czer­no­witz und Odesa ver­an­stal­tet. Nun setzen wir uns für eine würdige Gedenk­stätte für Opfer der „Shoa durch Kugeln“ in der süd­ukrai­ni­schen Hafen­stadt ein....

Dossier ​ 11. Mai 2020

Projekt Erin­ne­rungs­kul­tur: Shoa und Besat­zungs­ter­ror in der Ukraine

In Odesa/​Ukraine will LibMod zusam­men mit Stadt­ver­wal­tung und Anwoh­nern ein Shoa­denk­mal errich­ten. Das Projekt Erin­ne­rungs­kul­tur doku­men­tiert das Schick­sal der jüdi­schen Bevöl­ke­rung in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. 

Kolumne Richard C. Schneider 21. Februar 2019

Post aus Tel Aviv: Warum Frank­reichs Juden nach Israel auswandern

Nach den Aus­fäl­len gegen den Phi­lo­so­phen Alain Fin­kiel­kraut bei einer Demons­tra­tion der Gelb­wes­ten ist die Empö­rung über Anti­se­mi­tis­mus in Frank­reich groß. Doch dass Juden das Land ver­las­sen, ist seit Jahren...

Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019

Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die libe­rale Welt

Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Ver­nich­tungs­la­ger Aus­ch­­witz-Bir­­kenau. Der  27. Januar wurde zum Tag des Geden­kens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Vieles wurde seither auf­ge­ar­bei­tet. Was aber über­se­hen wird, ist...

Essay Marko Martin 02. Februar 2018

On the road: Litaui­sche Verwerfungen

Marko Martin, Schrift­stel­ler auf Reisen, wirft ein Schlag­licht auf den schwie­ri­gen Umgang Litau­ens mit der Schre­ckens­ge­schichte des 20. Jahr­hun­derts. Die bal­ti­schen Länder waren wie Polen oder die Ukraine Opfer der...

Kolumne Marko Martin 08. Januar 2018

Nein, nicht alles ist düster – Appel­feld, Levi, Glucks­mann, Sperber und all die anderen: Erin­ne­rung braucht kein Ornament

Die neue Folge der Kolumne „On the road“ von Marko Martin: Eine Erin­ne­rung an den jüdi­schen Schrift­stel­ler Aharon Appel­feld. Martin stellt ihn in eine Reihe mit anderen Über­le­ben­den des Holocaust,...

© 2021 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.