• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Kommentar Lukas Daubner 26. November 2024

Fortschritt durch Technik? Negative Emissionen als positive Zukunftsvision

Die zweite Hälfte des 21. Jahrhundert wirkt auf viele wohl ähnlich wie die dunkle Seite des Mondes: unbekannt und düster, ein lebens­feind­licher Ort. Wie soll da Hoffnung auf Fortschritt, auf etwas Besseres aufkommen? Lukas Daubner denkt darüber nach, ob Negative Emissionen eine Möglichkeit darstellen, hoffnungs­voller in die zweite Hälfte des Jahrhun­derts zu blicken.

Analyse Fred Luks 18. Juli 2024

Ökonomie der Großzügigkeit

In seinem Buch „Ökonomie der Großzü­gigkeit“ entwirft der Nachhal­tig­keits­for­scher Fred Luks eine Kritik der Vorstellung, eine gute Zukunft und eine nachhaltige Entwicklung ließen sich allein durch Effizienz, Expansion und elabo­rierte Technik erreichen und sichern. Echte Zukunfts­fä­higkeit hingegen brauche auch Opulenz, Maß und Kultur. Der Publizist und Ökonom, der Mitglied im Beirat des Zentrum Liberale Moderne ist, formu­liert damit einen Einspruch – gegen eine etablierte und oft insti­tu­tio­na­li­sierte Art des Denkens und Handelns. Seine komplexe, 340seitige Analyse hat Fred Luks für uns zusammengefasst.

Rezension  Lukas Daubner 17. Juli 2024

Philipp Krohn: Ökoli­beral – Warum Nachhal­tigkeit die Freiheit braucht

Ökologie und Libera­lismus gelten oft als Gegen­satz­paare. Philipp Krohn zeigt in seinem 2023 erschienen Buch „Ökoli­beral“, dass das nicht so sein muss. Liberale Vordenker sind mehr öko, als man denkt, Märkte oft die besseren Klima­schützer. Lukas Daubner, der Leiter unseres Programms Ökolo­gische Moderne, hat das Buch mit großem Interesse gelesen.

Analyse Martin Reich 26. März 2024

Wie Biotech­no­logie die Ernährung revolutioniert

Erhalt von Ökosys­temen, Kreis­lauf­wirt­schaft, reduzierter Fleisch­konsum: Können wir durch den Einsatz von Mikro­or­ga­nismen nachhal­tiger leben – ohne schmerz­lichen Verzicht? Der Biologe und Wissen­schafts­kom­mu­ni­kator Martin Reich über die Revolution aus dem Mikrokosmos.

In den Medien Ralf Fücks 13. September 2023

„Dewgrowth ist Weltflucht und verkennt die Reali­täten globaler Entwicklung“

„Im linken Lager ist die Klima­krise Haupt­treiber der Kapita­lis­mus­kritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröff­nungs­kon­ferenz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Antika­pi­ta­lismus – Neue Wege zu einem Versöh­nungs­wunder mit der Marktwirtschaft“. 

Essay Danyal Bayaz & Ralf Fücks 01. Juni 2023

Freiheit und Klima­schutz mitein­ander versöhnen

Klima­po­litik mit Verboten ist ein lähmendes Unter­fangen. Eine ökolo­gische Markt­wirt­schaft setzt vor allem auf den Wettbewerb um die besten Lösungen. Ihr Leitin­strument ist der Emissi­ons­handel mit sozialem Ausgleich. Ein Gastbeitrag für die FAZ von Danyal Bayaz und Ralf Fücks.

Essay Ralf Fücks 17. Januar 2023

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise

Angesichts des Klima­wandels gerät auch der expansive Lebensstil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Innovation setzen und den Wettbewerb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fortschritts­müdes Schrump­f­europa inter­es­siert sich kein Mensch.

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 10. Januar 2023

Keine Moder­ni­sierung in Sicht:
Das fossile Imperium Russland

Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökolo­gische und ökono­mische Moder­ni­sierung Russlands. Doch das fossile Geschäfts­modell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gastbeitrag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche. 

Analyse Christoph Maurer 29. November 2022

Hohe Strom­preise: Brauchen wir ein neues Strommarktdesign?

Muss der Energie­preis stärker staatlich gelenkt werden? Der Energie­ex­perte Christoph Maurer erläutert das Merit-Order-Prinzip und verdeut­licht, warum die disku­tierten Reformvor-schläge für den Umstieg auf erneu­erbare Energien kontra­pro­duktiv sind.

Debatte Ralf Fücks 25. April 2022

„Wir müssen Energie- und Sicher­heits­po­litik zusammendenken“

Kein anderes europäi­sches Land hat sich aus freien Stücken in eine so weitrei­chende energie­wirt­schaft­liche Abhän­gigkeit von Moskau begeben wie Deutschland. Putins Krieg erzwingt eine Neuaus­richtung. Dazu brauchen wir andere strategische...

Debatte Ralf Fücks 16. Februar 2022

Aufbruch in die Ökolo­gische Moderne

Für ein fortschritts­müdes, zukunfts­ängst­liches Schrump­f­europa inter­es­siert sich kein Mensch. Wenn wir relevant bleiben wollen, müssen wir den Aufbruch in die ökolo­gische Moderne wagen. Ralf Fücks skizziert den Weg in eine...

Analyse Thieß Petersen 28. Oktober 2021

Klima­schutz: Chancen und Grenzen eines CO2-Preises

CO2-Preise sind grund­sätzlich ein geeig­netes Instrument, um zu einer grünen Ökonomie zu kommen. Sie müssen aber politisch flankiert werden. Eine Analyse.

Analyse Lukas Daubner 11. Oktober 2021

Umwelt­schutz braucht Menschenrechte

Die Meldung über die vielen Morde an Menschen im Jahr 2020, die sich für den Schutz der Umwelt einge­setzt haben sowie die Verleihung des „alter­na­tiven Nobel­preises“ an Umwelt­ak­ti­vis­tinnen und ‑aktivisten...

Interview ​ 06. Oktober 2021

Ralf Fücks im Interview: „Ökologie und Freiheit, Klima­schutz und Markt­wirt­schaft vereinen“

Für den „Tages­spiegel Background Energie und Klima“ sprach Fücks mit Jakob Schlandt über Konflikt­linien und Kompro­miss­mög­lich­keiten angesichts der laufenden Ampel-Sondie­rungs­­­ge­spräche. Eine Art Autosug­gestion des Aufbruchs könne dabei helfen, Gegen­sätze zu...

Interview ​ 22. September 2021

Ralf Fücks im Gespräch mit Matthias Machnig zur Rolle von Staat und Markt in der ökolo­gi­schen Transformation

Für den „Blog politische Ökonomie“ sprach Matthias Machnig, Ex-Staats­­­se­­k­retär im BMWi unter Sigmar Gabriel mit Ralf Fücks. Der Blog wird vom Wirtschafts­forum der SPD e.V. betrieben, einem unabhän­gigen unter­neh­me­ri­schen Berufsverband...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt