Ökolo­gische Moderne

ÖKOLOGISCHE MODERNE

Wie gehen Klima­schutz, indus­trielle Moderne
und freiheit­liche Demokratie zusammen?

Handlungs­emp­feh­lungen an die neue Bundesregierung

Ein neuer Anlauf in der Klima-
und Energiepolitik

Analyse von Christoph Maurer

Energie­po­li­tische Bilanz der Ampel

Kommentar von Fred Luks

Ökonomie der Großzügigkeit

Policy Paper von Oleksandr Vizir

Aktionsplan zur Sicherung der
ukrai­ni­schen Energieinfrastruktur

Ist die Ukraine bereit?

Reform und Dezen­tra­li­sie­rung
der Ener­gie­ver­sor­gung

Beitrags­reihe zur klima­freund­lichen Modernisierung
der deutschen Industrie

Stell­schraube Strom­preis – und was die Industrie jetzt außerdem braucht

Die deutsche Industrie befindet sich in einer struk­tu­rellen Krise. Insbe­sondere energie­in­tensive Unter­nehmen leiden unter vergleichs­weise hohen Strom­preisen, verschärft durch den russi­schen Angriffs­krieg gegen die Ukraine. Paul Münnich von Agora Industrie erklärt, wie die Energie­preise wieder sinken können und warum der ...

Dekar­bo­ni­sierung der Zement­in­dustrie: Erwar­tungen an die Bundesregierung

Die Zement­in­dustrie zählt zu den wichtigsten, aber auch emissi­ons­reichsten Branchen weltweit. Der Anteil an den globalen CO2-Emissionen beträgt rund 7 bis 8 Prozent. Auch wenn in Zukunft aufgrund einer stärkeren Nutzung von anderen Baustoffen und innova­tiver Verfahren der Anteil an ...

Ein neuer Anlauf in der Klima- und Energie­po­litik – Handlungs­emp­feh­lungen an die neue Bundesregierung

Die nächste Bundes­re­gierung steht vor großen Heraus­for­de­rungen: Sie muss struk­tu­relle Reformen voran­treiben und eine Gesamt­stra­tegie für Klima­po­litik und ökolo­gische Moder­ni­sierung entwi­ckeln. Aus den Diskus­sionen unseres Exper­ten­kreises „Klima­trans­for­mation“ haben wir konkrete Politik­emp­feh­lungen für die neue Bundes­re­gierung zusam­men­ge­stellt, die wir im folgenden Strategiepapier ...

Klima­neu­trales Fliegen: Tempo bei nachhal­tigen Flugkraftstoffen!

Fliegen ist die Verkehrs­in­fra­struktur der Globa­li­sierung – ein physi­sches World Wide Web. Und alle Prognosen zeigen, dass, global betrachtet, die Nachfrage nach Luftverkehr weiter wachsen wird. Umso dring­licher stellt sich die Frage, wie Fliegen klima­neutral gestaltet werden kann. Unser Autor ...

Grüner Stahl für Deutschland?! – Empfeh­lungen für die künftige Bundesregierung

Die Stahl­in­dustrie ist von großer Relevanz für den Indus­trie­standort Deutschland. Sie umzubauen muss zentraler Teil einer künftigen Klima­po­litik sein. Parul Kumar, Direk­torin Klima der Denkfabrik EPICO Klima­In­no­va­tionen analy­siert, vor welchen Heraus­for­de­rungen eine künftige Regierung beim Umbau der Stahl­in­dustrie steht und ...
 

Ziel Klima­neu­tra­lität 2045 – Stakeholder-Dialoge:
„Carbon Management – Negative Emissionen“ 

Klima­schutz in einer Overshoot-Welt – zur Realität jenseits des 1,5‑Grad-Ziels

Wie sieht eine Welt aus, in der das 1,5‑Grad-Ziel gerissen wurde und nur noch die Entnahme riesiger Mengen CO2 aus der Atmosphäre die Chance offenhält, die Tempe­ratur wieder zu senken? Und wie sieht Klima­schutz in einer solchen Welt aus? Lukas ...

Parla­men­ta­ri­scher Abend: Negative Emissionen:
Ein Gewinn für Wirtschaft und Klima?

Am 7. Juli haben wir gemeinsam mit dem Deutscher Verband für negative Emissionen (DVNE) einen Parla­men­ta­ri­schen Abend in den Räumlich­keiten der Parla­men­ta­ri­schen Gesell­schaft durch­ge­führt. Gemeinsam mit 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft haben wir die Rolle von CO2-Entnahme ...

CO2-Speicherung an Land: Boden gut, alles gut?

Dass die CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) und Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre (CDR) für die Errei­chung der Klima­schutz­ziele nötig sind, wird mittler­weile breit disku­tiert. In Deutschland war die politische Debatte über die Speicherung von CO2 aller­dings viele Jahren festgefahren ...

Fachge­spräch: Wohin mit dem CO₂? Onshore-Speicherung im Blick

Was würde die CO2-Speicherung an Land für Deutschland bedeuten? Für welche Branchen ist sie eine Option? Und welche ökolo­gi­schen und gesell­schaft­lichen Heraus­for­de­rungen bestehen? Diese und weitere Fragen disku­tierten wir am 1. Juli bei einem hybriden Fachge­spräch in Berlin mit Vertreter/​innen ...

Exper­­tInnen-Workshop: Klima­schutz mit biogenem CO2

Bio-CCS, BECCS, biogenes CO2, Kohlen­stoff­senke – beschäftigt man sich mit der Frage, wie CO2 aus der Atmosphäre entnommen und dabei Biomasse genutzt werden kann, wimmelt es nur so von seltsamen Begriffen. Vor welchen Heraus­for­de­rungen stehen wir? Welche Lösungen gibt es? ...
 

Wie können wir intel­ligent wachsen und eine freiheitliche
Lebens­weise bewahren, ohne die globalen Ökosysteme zu zerstören?

Foto: Imago

Fortschritt durch Technik? Negative Emissionen als positive Zukunftsvision

Die zweite Hälfte des 21. Jahrhundert wirkt auf viele wohl ähnlich wie die dunkle Seite des Mondes: unbekannt und düster, ein lebens­feind­licher Ort. Wie soll da Hoffnung auf Fortschritt, auf etwas Besseres aufkommen? Lukas Daubner denkt darüber nach, ob Negative ...

Ökonomie der Großzügigkeit

In seinem Buch „Ökonomie der Großzü­gigkeit“ entwirft der Nachhal­tig­keits­for­scher Fred Luks eine Kritik der Vorstellung, eine gute Zukunft und eine nachhaltige Entwicklung ließen sich allein durch Effizienz, Expansion und elabo­rierte Technik erreichen und sichern. Echte Zukunfts­fä­higkeit hingegen brauche auch Opulenz, ...
Foto: Imago

Philipp Krohn: Ökoli­beral – Warum Nachhal­tigkeit die Freiheit braucht

Ökologie und Libera­lismus gelten oft als Gegen­satz­paare. Philipp Krohn zeigt in seinem 2023 erschienen Buch „Ökoli­beral“, dass das nicht so sein muss. Liberale Vordenker sind mehr öko, als man denkt, Märkte oft die besseren Klima­schützer. Lukas Daubner, der Leiter unseres ...

Wie Biotech­no­logie die Ernährung revolutioniert

Erhalt von Ökosys­temen, Kreis­lauf­wirt­schaft, reduzierter Fleisch­konsum: Können wir durch den Einsatz von Mikro­or­ga­nismen nachhal­tiger leben – ohne schmerz­lichen Verzicht? Der Biologe und Wissen­schafts­kom­mu­ni­kator Martin Reich über die Revolution aus dem Mikrokosmos. ...
Foto: Anne Hufnagl

„Dewgrowth ist Weltflucht und verkennt die Reali­täten globaler Entwicklung“

„Im linken Lager ist die Klima­krise Haupt­treiber der Kapita­lis­mus­kritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröff­nungs­kon­ferenz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Antika­pi­ta­lismus – Neue Wege zu einem Versöh­nungs­wunder mit der Marktwirtschaft“. ...
 

Wege zu einem nachhal­tigen Wiederaufbau
des ukrai­ni­schen Energiesektors

Kampf gegen Dunkelheit und Kälte

Im September reiste LibMod mit einer Bundes­tags­de­le­gation in die Ukraine, nach Kyjiw und der Region Tscher­nihiw. Neben einem FDP-Abgeord­neten nahmen wissen­schaft­liche Mitarbeiter:innen von der SPD, den Grünen, der CDU, der CSU und der FDP teil. Das zentrale Thema: die bedrückende ...

Aktionsplan zur Sicherung der ukrai­ni­schen Energieinfrastruktur

Die Energie­infra­struktur der Ukraine steht kurz davor zu kolla­bieren. Experte Oleksandr Vizir entwirft in seinem Policy Paper konkrete Pläne und Maßnahmen zur Rettung der Energie­ver­sorgung des Landes – vom schnellen Aufbau neuer Strom­ka­pa­zi­täten bis hin zum Controlling staat­licher Energieunternehmen. ...
Foto: Imago

Ukraine: Auf dem Weg zur Export­nation für grünen Wasserstoff?

Trotz der katastro­phalen Zerstörung von Energie­an­lagen durch russische Luftan­griffe will die Ukraine einer der größten Liefe­ranten grünen Wasser­stoffs für die EU werden. Das Land verfügt über enormes Potenzial für erneu­erbare Energien – und über die nötige Transportinfrastruktur. ...

„Angriffsziel Blackout“: Medien­be­richte von der LibMod-Journa­­lis­­ten­­reise in die Ukraine

Vom 22. bis 26. April 2024 hat LibMod zusammen mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab (CEL) eine Infor­ma­ti­ons­reise für deutsche und inter­na­tionale Medien­ver­tre­te­rinnen und ‑vertretern organi­siert. Zentrales Thema war die aktuelle Situation des Energie­systems in der Ukraine, das massiv unter ...

Der Ukraine geht die Energie aus

Das ukrai­nische Energie­system steht auf der Kippe, das Land kurz vor einem langfris­tigen Blackout. Für die Netzbe­treiber wird es zunehmend schwie­riger, das Netz auszu­ba­lan­cieren. Ohne Luftabwehr und Munition kann das Land seine Energie­infra­struktur nicht schützen. Lukas Daubner war vor Ort. ...
 

Gemein­sames Nachdenken über eine erfolg­reiche klima­neu­trale Transformation

Das Dilemma auflösen: Klima­krise und wachsender Luftverkehr

In einer gemein­samen Initiative haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundes­verband der Deutschen Luftver­kehrs­wirt­schaft und des Bundes­verband der Deutschen Luft- und Raumfahrt­in­dustrie Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausge­lotet. Die zentralen Ergeb­nisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klima­neu­trales Fliegen 2.0“ zusammengefasst. ...

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nachhal­tigen Luftverkehr

Das Dilemma: Der Luftverkehr trägt erheblich zum Treib­haus­effekt bei, wird aber weiter­wachsen, insbe­sondere in den Schwel­len­ländern. LibMod hat deshalb in den vergan­genen drei Jahren mit Vertretern von Industrie, Luftfahrt­ver­bänden, Politik und Wissen­schaft Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausgelotet. ...
 

WEITERE BEITRÄGE