Ökologische Moderne
ÖKOLOGISCHE MODERNE
Wie gehen Klimaschutz, industrielle Moderne
und freiheitliche Demokratie zusammen?
Wege zu einem nachhaltigen Wiederaufbau
des ukrainischen Energiesektors

Kampf gegen Dunkelheit und Kälte
Reportage Daria Malling
Im September reiste LibMod mit einer Bundestagsdelegation in die Ukraine, nach Kyjiw und der Region Tschernihiw. Neben einem FDP-Abgeordneten nahmen wissenschaftliche Mitarbeiter:innen von der SPD, den Grünen, der CDU, der CSU und der FDP teil. Das zentrale Thema: die bedrückende ...

Aktionsplan zur Sicherung der ukrainischen Energieinfrastruktur
Policy Paper Oleksandr Vizir
Die Energieinfrastruktur der Ukraine steht kurz davor zu kollabieren. Experte Oleksandr Vizir entwirft in seinem Policy Paper konkrete Pläne und Maßnahmen zur Rettung der Energieversorgung des Landes – vom schnellen Aufbau neuer Stromkapazitäten bis hin zum Controlling staatlicher Energieunternehmen. ...

Ukraine: Auf dem Weg zur Exportnation für grünen Wasserstoff?
Analyse Yulia Valova und Wjatscheslaw Lining
Trotz der katastrophalen Zerstörung von Energieanlagen durch russische Luftangriffe will die Ukraine einer der größten Lieferanten grünen Wasserstoffs für die EU werden. Das Land verfügt über enormes Potenzial für erneuerbare Energien – und über die nötige Transportinfrastruktur. ...

„Angriffsziel Blackout“: Medienberichte von der LibMod-Journalistenreise in die Ukraine
Veranstaltung Lukas Daubner
Vom 22. bis 26. April 2024 hat LibMod zusammen mit dem ukrainischen Clean Energy Lab (CEL) eine Informationsreise für deutsche und internationale Medienvertreterinnen und ‑vertretern organisiert. Zentrales Thema war die aktuelle Situation des Energiesystems in der Ukraine, das massiv unter ...

Der Ukraine geht die Energie aus
Reportage Lukas Daubner
Das ukrainische Energiesystem steht auf der Kippe, das Land kurz vor einem langfristigen Blackout. Für die Netzbetreiber wird es zunehmend schwieriger, das Netz auszubalancieren. Ohne Luftabwehr und Munition kann das Land seine Energieinfrastruktur nicht schützen. Lukas Daubner war vor Ort. ...

Ziel Klimaneutralität 2045 – Stakeholder-Dialoge:
„Carbon Management – Negative Emissionen“

Overshoot: Einmal über 1,5°C und zurück?
Factsheet Andy Reisinger
Jüngste Trends zeigen, dass wir bis Anfang der 2030er Jahre mit ziemlicher Sicherheit 1,5°C überschreiten werden, selbst wenn die Bemühungen um eine rasche Reduzierung der Emissionen zunehmen. In der Klimawissenschaft wird zunehmend ein „Overshoot“ diskutiert – die Überschreitung von 1,5°C ...

Fachgespräch: Nachhaltige Wirtschaftspolitik und CO2-Entnahme
Veranstaltung
Wie kann die Nachfrage von CO2-Entnahme angeregt werden? Unser Stakeholder-Dialog am 28. November 2024 im SAP Data Space hat gezeigt, dass es nicht eine Lösung für diese Frage gibt. Die Antwort besteht, das haben die Beiträge von Cara Bien (BDI), ...

Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökologische Moderne
Veranstaltung
Am 13. Mai veranstaltete LibMod eine öffentliche Konferenz zum Thema Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökologische Moderne. Konsens war – um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, werden das Abscheiden, Speichern, Wiederverwenden und zunehmend auch die Entnahme von CO2 ...

Eckpunktepapier für ein integriertes Carbon Management
Policy Paper Aysel Aliyeva, Lukas Daubner, Ralf Fücks und Julia Hönnecke
Carbon Management ist eine notwendige Säule des Klimaschutzes. Ein integriertes Carbon Management muss dabei komplexe klima‑, industrie- und umweltpolitische Fragen zusammendenken. Unser Eckpunktepapier erklärt Methoden, diskutiert Lösungen, aber auch Herausforderungen und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf, wie ein integriertes Carbon Management ...

Potenzial für Niedersachsen: CO2-Entnahme und Negative Emissionen
Veranstaltung
Am 24. April hat LibMod ein Fachgespräch zum Thema CO2-Entnahme und Carbon Management in Niedersachsen veranstaltet. Für die Umsetzung der Carbon Management Strategie sind die Bundesländer zentral. Niedersachsen hat durch die Nordseeküste, ausgedehnte Landwirtschaft und Wälder ein besonderes Potenzial. ...

Dialog und Roadmap:
„Klimaneutrales Fliegen 2.0“

Das Dilemma auflösen: Klimakrise und wachsender Luftverkehr
Pressemitteilung
In einer gemeinsamen Initiative haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft und des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie Wege zum klimaneutralen Fliegen ausgelotet. Die zentralen Ergebnisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klimaneutrales Fliegen 2.0“ zusammengefasst. ...

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nachhaltigen Luftverkehr
Analyse Ralf Fücks
Das Dilemma: Der Luftverkehr trägt erheblich zum Treibhauseffekt bei, wird aber weiterwachsen, insbesondere in den Schwellenländern. LibMod hat deshalb in den vergangenen drei Jahren mit Vertretern von Industrie, Luftfahrtverbänden, Politik und Wissenschaft Wege zum klimaneutralen Fliegen ausgelotet. ...

Wie können wir intelligent wachsen und eine freiheitliche
Lebensweise bewahren, ohne die globalen Ökosysteme zu zerstören?

Fortschritt durch Technik? Negative Emissionen als positive Zukunftsvision
Kommentar Lukas Daubner
Die zweite Hälfte des 21. Jahrhundert wirkt auf viele wohl ähnlich wie die dunkle Seite des Mondes: unbekannt und düster, ein lebensfeindlicher Ort. Wie soll da Hoffnung auf Fortschritt, auf etwas Besseres aufkommen? Lukas Daubner denkt darüber nach, ob Negative ...

Ökonomie der Großzügigkeit
Analyse Fred Luks
In seinem Buch „Ökonomie der Großzügigkeit“ entwirft der Nachhaltigkeitsforscher Fred Luks eine Kritik der Vorstellung, eine gute Zukunft und eine nachhaltige Entwicklung ließen sich allein durch Effizienz, Expansion und elaborierte Technik erreichen und sichern. Echte Zukunftsfähigkeit hingegen brauche auch Opulenz, ...

Philipp Krohn: Ökoliberal – Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht
Rezension Lukas Daubner
Ökologie und Liberalismus gelten oft als Gegensatzpaare. Philipp Krohn zeigt in seinem 2023 erschienen Buch „Ökoliberal“, dass das nicht so sein muss. Liberale Vordenker sind mehr öko, als man denkt, Märkte oft die besseren Klimaschützer. Lukas Daubner, der Leiter unseres ...

Wie Biotechnologie die Ernährung revolutioniert
Analyse Martin Reich
Erhalt von Ökosystemen, Kreislaufwirtschaft, reduzierter Fleischkonsum: Können wir durch den Einsatz von Mikroorganismen nachhaltiger leben – ohne schmerzlichen Verzicht? Der Biologe und Wissenschaftskommunikator Martin Reich über die Revolution aus dem Mikrokosmos. ...

„Dewgrowth ist Weltflucht und verkennt die Realitäten globaler Entwicklung“
In den Medien Ralf Fücks
„Im linken Lager ist die Klimakrise Haupttreiber der Kapitalismuskritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröffnungskonferenz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Antikapitalismus – Neue Wege zu einem Versöhnungswunder mit der Marktwirtschaft“. ...

Beitragsreihe zur klimafreundlichen Modernisierung der deutschen Industrie

Transformationspolitik: Was die nächste Bundesregierung aus Brüssel erwarten kann
Analyse Götz Reichert
Die neue EU-Kommission ist dabei, eine breite industriepolitische Agenda vorzubereiten. Götz Reichert vom Centrum für Europäische Politik stellt deren zentrale Vorhaben vor. Auf Deutschland und deutsche Befindlichkeiten wartet in Brüssel dabei niemand. Götz Reichert fordert, dass die nächste Bundesregierung wieder ...

Energiepolitische Bilanz der Ampel: Besser performt als kommuniziert
Analyse Christoph Maurer
Es war nicht alles schlecht – jedenfalls war es weitaus besser, als es öffentlich kommuniziert wurde, so Christoph Maurers energiepolitische Bilanz der Ampel-Regierung. Was gut lief, was scheiterte, wo Verbesserungsbedarf besteht und vor allem: Was die künftige Regierung in Sachen ...
