• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Beitrag Narrativcheck   11. November 2024

Popkultur: Litera­tur­liste

Eine kleine Litera­tur­liste zu unter­schied­lichen Facetten der Popkultur von rechts

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Emoji-Legende

Rechts­extreme nutzen Codes, um ihre Ideologie subtil zu kommu­ni­zieren. Eine Legende von Emojis in rechts­extremen Kontexten

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Interview Algospeak

Rechts­extreme kommu­ni­zieren auf Tiktok mittels Codes oder sprach­licher Umschrei­bungen, um sich vor Platt­form­mo­de­ration zu schützen.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Der Flugsandeffekt

Auslän­der­feind­liche Parolen, gesungen auf einen bekannten Dance-Hit, etwickeln sich zu einem Meme mit Reich­weite. Wie kam es dazu?

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Rechte Memes

Rechts­extreme verbreiten mit Memes menschen­feind­liche Ideologien mitunter humorvoll. Wie kann man aus pädago­gi­scher Sicht damit umgehen?

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Lektü­restra­tegien der neuen Rechten

Rechte Debatten über Literatur gibt es genauso wie eine rechte Verlags­struktur. Ein neu rechter Podcast ebnet den Weg in die Radikalisierung.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Drei Fragen

Welche Kommu­ni­ka­ti­ons­stra­tegien nutzt die extreme Rechte – und auf welche Weise? Drei Fragen an Karolin Schwarz

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Rechtsrock

Musik wird von der extremen Rechten genutzt, um Inter­es­sierte anzusprechen und ein Bewegungs­gefühl zu erzeugen. Was sind aktuelle Tendenzen?

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Fashion und Faschismus

Mode spielt für rechts­extreme Szenen eine wichtige Rolle. Sie orien­tiert sich
an popkul­tu­rellen Trends und verändert sich ständig.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Rechte Welten in den 1990er-Jahren

Für den modernen Rechts­extre­mismus spielen die 1990er eine tragende Rolle. Dazu zählen Referenzen von Mode bis Aktionsformen.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Tradwives

Tradwives sind ein populäres Scoial-Media-Phänomen. Sie bieten ideolo­gische Schnitt­stellen zu (extrem) rechten Überzeugungen.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Kultur als Trainingslager

Rechte Vorstel­lungs­welten finden sich in vielen kultu­rellen Produkten. Ein Blick auf die rechts­extreme Kultur­po­litik, Strategien und Konzepte.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Popkultur: Editorial

Die extreme Rechte bedient sich kultu­reller Produkte und Symbole – und lädt sie ideolo­gisch auf. Das Editorial zu „Popkultur von rechts“

Beitrag Narrativcheck ​ 09. Juli 2024

Paral­lel­welten: Literatur

Eine kleine Litera­tur­liste zu analogen und digitalen Paral­lel­welten und ihren radika­li­sierten Randbereichen.

Beitrag Narrativcheck   

Paral­lel­welten: Incels – von Frauenhass bis Terror

Die Internet-Subkultur der Incels ist geprägt von Frauen­feind­lichkeit. Ideologien der Ungleichheit und Hetze gegen LGBTQ sind hier weit verbreitet. 

Beitrag Narrativcheck   

Paral­lel­welten: Interview – Islamis­tische Influencer

Ein Interview über islamis­tische Influencer und ihre ideolo­gi­schen Paral­lel­welten in sozialen Medien

Beitrag Narrativcheck   

Paral­lel­welten: Antili­berale Paral­lel­welten von „Reichsbürger:innen“

Antili­berale Paral­lel­welten von „Reichsbürger:innen“ und anderen verschwö­rungs­ideo­lo­gi­schen Souveränist:innen

Beitrag Narrativcheck ​ 

Paral­lel­welten: Freilerner zwischen alter­na­tiver Bildung und „System­aus­stieg“

In der „Freilerner“-Szene verbindet sich die Ablehnung staat­licher Bildung oft mit Ressen­ti­ments gegen eine „Indok­tri­nierung“ durch den Staat – antide­mo­kra­tische Akteure knüpfen hier an.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Paral­lel­welten 5: Drei Fragen an Julia Smirnova

Schon vor dem Angriff auf die Ukraine versuchte Russland, Europas Öffent­lichkeit mit Kampagnen zu beein­flussen. 3 Fragen zu russi­scher Desinformation.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Paral­lel­welten: Esote­rische Pseudo­me­dizin und ihre Methoden

Wissen­schafts­skepsis oder ‑leugnung ist Teil esote­ri­scher Pseudo­me­dizin. Eine in diesem Feld populäre Methode der Desin­for­mation ist PLURV. 

Beitrag Narrativcheck ​ 

Paral­lel­welten: „System­aus­stieg“ in der Beratungsarbeit

Verwei­gerung der Schul­pflichtt oder Steuer­zah­lungen: Steigen Menschen aus gemein­samen Räumen aus, stellt das u.a. Angehörige vor Heraus­for­de­rungen. Welche Hilfs­an­gebote gibt es für Angehörige?

Beitrag Narrativcheck ​ 

Paral­lel­welten: Alt-Tech-Plattformen

Auf Alt-Tech-Platt­formen verbreiten u.a. Rechts­extreme antide­mo­kra­tische Inhalte. Sie gelten als „Ausweich­platt­formen“ für anderswo gesperrte Nutzer*innen.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Paral­lel­welten: Digitale Parallelwelten

Im Internet sind Paral­lel­welten entstanden, in denen die Erde flach und der Klima­wandel ein Märchen ist. Wie etablieren sich digitale Parallelwelten? 

Beitrag Narrativcheck   

Paral­lel­welten: Editorial

Paral­lel­welten gibt es analog wie digital. Sie folgen häufig „alter­na­tiven“ Wahrheiten und sind geprägt vom Misstrauen gegen die liberale Demokratie. Das Editorial zu PARALLELWELTEN

Beitrag Narrativcheck ​ 25. Januar 2024

Esoterik: Literatur

Eine unvoll­ständige Litera­tur­liste zum Thema Esoterik und ihren radika­li­sierten Randbereichen

Beitrag Narrativcheck ​ 24. Januar 2024

Esoterik: Die Zahl 17 bei QAnon

Zahlen spielen im esote­ri­schen Denken eine besondere Rolle. Sie dienen Einge­weihten als Chiffren – für verdeckte Machen­schaften oder Fragmente einer geheimen Weltformel.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Paral­lelwelt Esoterik – Zum Umgang mit Betroffenen

Der Esote­rik­markt ist unüber­sichtlich. Manche Angebote sind unseriös oder gefährlich. Auch Beratungs­stellen sind deshalb mit Esoterik konfrontiert.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Das Neuhei­dentum und die esote­ri­schen Wurzeln der NS-Ideologie

„Ursprüng­lichkeit“ steht ab dem 19. Jahrhundert im Fokus neuheid­ni­scher Bewegungen. Für den NS war das Neuhei­dentum ein Baustein ihrer rassis­ti­schen Ideologie.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Alter­native Heilmethoden

„Alter­native Heilme­thoden“ werden als harmlos einge­schätzt, doch können sie Gesund­heits­ge­fahren einher­gehen, mit demokra­tie­feind­lichen Einstel­lungen, Wissenschafts­skepsis oder Verschwörungsideologien.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Anastasia – Rechts­extre­mismus im esote­ri­schen Gewand

Die völkische Anastasia-Bewegung spricht ein esote­risch-ökolo­gi­sches Milieu an – aber vertritt auch rassis­tische und antise­mi­tische Ideologien.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Anthro­po­sophie

Anthro­po­sophie steckt in Droge­rie­märkte oder Waldorf­schulen. Als Weltan­schuung bietet sie auch Anknüp­fungs­punkte zu Antise­mi­tismus, Rassismus und Verschwörungsdenken.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Drei Fragen an FARN

Die Fachstelle Radika­li­sie­rungs­prä­vention und Engagement im Natur­schutz (FARN) unter­sucht Verknüp­fungen von Natur­schutz und Rechts­extre­mismus – auch Esoterik spielt in ihrer Arbeit eine Rolle.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Esoterik in „Alter­na­tiv­medien“

Auch „alter­native Medien“ wie SchrangTV und Kla.TV vebreiten esote­rische Inhalte – neben extrem rechten oder antide­mo­kra­ti­schen Ideologien.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Zwischen Überwissen, Verschwö­rungs­glaube und extrem rechtem Denken

Esote­ri­sches Denken gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Heute ist Esoterik Konsum-orien­tiert. Mit den Corona-Protesten zeigten sich Überschnei­dungen zu Verschwö­rungs­ideo­logien, an den Rändern hat sich eine rechte Esoterik etabliert.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Esoterik: Editorial

Esote­rische Angebote versprechen Halt, ihre Weltbilder können aber auch ein Nährboden für verschwö­rungs­ideo­lo­gische und antide­mo­kra­tische Haltungen sein. Das Editorial zu WAS ESOTERIK MACHT

Beitrag Narrativcheck ​ 05. Oktober 2023

Apoka­lypse: Apokalypse-Kompetenz

Der Reiz apoka­lyp­ti­scher Szenarien hält sich in modernen Gesell­schaften und wird politisch genutzt. Was können wir tun, um die Debatten offen zu halten? Alexander-Kenneth Nagel plädiert für eine Apokalypse-Kompetenz.

Beitrag Narrativcheck   28. August 2023

Apoka­lypse: Good Gaming

Wie sind rechts-alter­native Gruppen im Gaming aktiv? Das unter­sucht Good Gaming – Well Playes Democracy. Ein Interview mit Mick Prinz.

Beitrag Narrativcheck Sonja Vogel 

Apoka­lypse: Das Zitat

Der verschwö­rungs­ideo­lo­gische Online-Sender AUF1.TV zeichnet das Schre­ckensbild vom Plan der Abschaffung der Menschheit. Ein Zitat.

Beitrag Narrativcheck   

Apoka­lypse: Endzeit­er­zäh­lungen im Islamismus

Islam­wis­sen­schaft­lerin Sabrina Behrens berichtet über islamis­tische Insze­nie­rungen von Apoka­lypse und Endzeit

Beitrag Narrativcheck   

Apoka­lypse: Literatur

Eine unvoll­ständige Litera­tur­liste zum Thema Endzeiterzählungen

Beitrag Narrativcheck Benedikt Friedrich 23. August 2023

Apoka­lypse: Datum des Weltuntergangs?

Der 21. Dezember 2O12 markiert eine Zäsur im uralten Maya-Kalenders. Viele lasen hier das Datum für den Weltun­tergang. Der exakte Termin übte eine große Faszi­nation aus. Doch die Welt ging nicht unter

Beitrag Narrativcheck ​ 

Apoka­lypse: Wie umgehen mit der Apokalypse?

Was tun, wenn man mit verschwö­rungs­ideo­lo­gi­schem Denken konfron­tiert ist? Interview mit Tobias Meilicke von „veritas“

Beitrag Narrativcheck   

Apoka­lypse: Funktion von Apoka­lyptik in der ökolo­gi­schen Krise

Der Klima­wandel ist eine globale Heraus­for­derung. Eine Annäherung findet häufig über den Begriff der „Apoka­lypse“ statt.

Beitrag Narrativcheck ​ 

Apoka­lypse: Prepper

Prepper galten lange als Sonder­linge. Mit Corona aber erlangte das Nischen­thema breitere Popula­rität. Davon profi­tieren auch Rechtsextremisten.

Beitrag Narrativcheck Markus Linden 22. August 2023

Apoka­lypse: Endzeit­er­zäh­lungen in „Alter­na­tiv­medien“

Apoka­lyptik und Endzeit­fan­tasien sind in „Alter­na­tiv­medien“ weit verbreitet. Dies gilt vor allem für verschwö­rungs­ideo­lo­gische und rechts­extreme Portale

Beitrag Narrativcheck ​ 

Apoka­lypse: Editorial

Krieg, Pandemie, Klima­krise, Die Apoka­lypse ist immer nah. Für die einen ist sie Unter­haltung, für andere spiri­tuelle Welterklärung oder politi­scher Kampf­be­griff. Das Editorial zu APOKALYPSE NOW WHAT

Beitrag Narrativcheck ​ 15. August 2023

Apoka­lypse: Endzeit­er­zäh­lungen und politische Apokalyptik

Das Konzept der Apoka­lypse stammt aus religiösen Texten. Bis heute ist die Deutung eines Geschehens als apoka­lyp­tisch bis in die Politik vebreitet. Die Apoka­lypse erzeugt Dring­lichkeit und mobili­siert Affekte – diese Zuspitzung birgt auch Gefahren

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt