• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 26. März 2025

„Trump hat den Westen entzwei gebrochen“

Trump hat den Westen in zwei Lager geteilt, schreiben Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz in ihrem Gastbeitrag für die New York Times und blicken auf die Wirkmacht, die ein starkes Europa über den eigenen Kontinent hinaus auch für Länder wie Kanada und Südkorea haben kann.

Veranstaltung   17. März 2025

Der große Riss: Was ist die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft?

In unserem ersten Trans­at­lan­ti­schen Online Dialog, der von Botschafter John Herbst zusammen mit Ralf Fücks veran­staltet wurde, führten wir dank Marie Mendras, Daniel Fried, Michael Gahler und Robin Wagner eine ergiebige und konstruktive Diskussion über die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft.

In den Medien Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 05. März 2025

JD Vance demütigt Selenskyj: Vergan­gen­heits­be­wäl­tigung im Oval Office

Die öffent­liche Demütigung Wolodymr Selen­skyjs durch Trump und Vance im Oval Office offenbart die wachsende Spaltung des Westens: Liberale Demokratie und die Solida­rität mit der Ukraine auf der einen, Populismus und der Glaube an das Recht des Stärkeren auf der anderen Seite. Das spiegelt sich auch in den unter­schied­lichen Wegen wider, mit der trauma­ti­schen Vergan­genheit umzugehen: Mithilfe von Mitgefühl und Solida­rität oder getrieben von Polari­sierung und Ressen­timent, wie Karolina Wigura und Jarosław Kuisz in ihrem Gastbeitrag für The Guardian analysieren.

Analyse Eva C. Schweitzer 05. Dezember 2024

Trumps Kabinett – Showbiz statt Sachverstand?

Es sind Ernen­nungen, die einen schwin­delig machen und die auch unter US-Republi­kanern zum Teil heftig umstritten sind. Wie lange Trumps neue Regie­rungs­mann­schaft diesmal hält? Unklar, meint unsere Autorin Eva Schweitzer und versucht, ein wenig Licht in die verschie­denen Perso­nalien zu bringen.

Interview Alexander Görlach 29. Februar 2024

„Trumps jüngste Äußerungen zur NATO lösen auch in Asien Sorgen aus“

Donald Trumps jüngste Einladung an Russland, europäische Verbündete anzugreifen, erschüt­terte die NATO-Länder. Wie wurde diese Nachricht in Asien aufge­nommen? Die Sicher­heits­expertin Chen-Yi Tu im Interview aus Taiwan über Reaktionen und poten­zielle Auswir­kungen auf Sicherheit und Bündnisse in Asien.

Analyse Alexander Görlach 29. März 2022

Krieg in Europa – wo steht die USA?

Auch über ein Jahr nach der Amtsein­führung von Joe Biden glauben zwei Drittel der Wähle­rinnen und Wähler der Republi­kaner, dass er nicht der recht­mäßige Präsident der Verei­nigten Staaten von Amerika...

Foto: Sam Thomas / Imago Images

Kommentar Richard Volkmann 07. März 2021

Der Tanz um den Goldenen Trump – CPAC

Die US-Konser­­va­­tiven begingen ihre Art Pendant zum „Politi­schen Ascher­mittwoch“ – das CPAC. Dies war die erste Möglichkeit seit der verlo­renen Präsi­dent­schaftswahl, die Bewegung neu auszu­richten. Sie wurde zugunsten eines bizarren...

Foto: Shutterstock, vasilis asvestas

Analyse Alexander Görlach 09. Januar 2021

Abschied in Schande – Trumps Putsch­versuch für Anfänger

Im Ökosystem der Demokratien auf der Welt sind die Verei­nigten Staaten, das Mutterland der modernen Demokratie, “too big too fail” – “zu groß, um unter­zu­gehen”. Das Vertrauen in die Amerikanischen...

Analyse Ludwig Greven 06. November 2020

Amerikas Demokratie wankt

An der Schick­sals­ent­scheidung Biden gegen Trump betei­ligte sich eine Rekordzahl an Wählern. Doch viele in der tief gespal­tenen US-Gesel­l­­schaft erkennen das Ergebnis und die demokra­ti­schen Grund­regeln nicht mehr an. Droht...

Analyse Richard Volkmann 04. November 2020

Countathon statt Landslide – eine Analyse der US-Wahlen

Die Präsi­dent­schafts­wahlen in den USA enden keineswegs mit einem Erdrutschsieg und die Demoskopen müssen sich fragen lassen, was sie beruflich machen. Eine Analyse von Richard Volkmann

Analyse Rüdiger Bachmann 04. Juli 2020

Brief aus Amerika: Warum ich trotz allem optimis­tisch auf Amerika blicke

Rüdiger Bachmann über den verpatzten Wahlkampf­auftakt von Donald Trump, seine schlechten Umfra­ge­werte, Nadel­stiche des Supreme Court und die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt.

Analyse Richard C. Schneider 19. August 2019

„Bibis“ Bromance

Israel hat, nach einem Tweet von Donald Trump, zwei demokra­tische US-Politi­ke­rinnen nicht ins Land einreisen lassen. Der Vorfall wirft ein Schlag­licht auf die entgleisten Bezie­hungen zwischen Benjamin Netanyahu und den Demokraten...

Essay Karl-Matthias Klause 07. Juni 2019

United we stand

Trotz Trumps Abkehr vom Pariser Klima­ab­kommen: Lösungen für die Klima­krise finden wir nicht im Alleingang. Ein Plädoyer für eine trans­at­lan­tische Agenda der Nachhaltigkeit.

Analyse Richard C. Schneider 27. Mai 2019

Was die Krise am Persi­schen Golf mit Israel zu tun hat

Der Konflikt zwischen den USA und Iran droht zu eskalieren. Ein Waffengang zwischen Washington und Teheran würde fast unwei­gerlich Israel invol­vieren. Wie blicken die Israelis auf die Auseinandersetzung? 

Analyse Roderick Kefferpütz 30. April 2019

Europa in der Klemme

Die EU als „swing state“: Europa ist in die geopo­li­tische Ausein­an­der­setzung zwischen den USA und China geraten. Beide Großmächte wollen Brüssel auf ihre Seite ziehen. Aber Schau­kel­po­litik ist eine gewagte Option.

Kommentar John C. Kornblum 04. April 2019

Wie Jimmy Carter mich dazu brachte, die Nato zu lieben

Unser Autor war im US-Außen­­mi­­nis­­terium für europäische Politik zuständig, als Jimmy Carter ins Amt kam. Mit seiner unkon­ven­tio­nellen Art zerrte der US-Präsident an den politi­schen Nerven Europas. Aber gerade durch die...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt