• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Veranstaltung   03. Februar 2025

Roman Schwarzman im Bundestag: „Den Teufel nicht überschätzen, die Barbarei erneut in ihre Schranken weisen“

In seiner bewegenden Rede im Deutschen Bundestag erinnert der ukrai­nische Holocaust-Überle­bende Roman Schwarzman anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz an das Leid der Juden in der Ukraine. Der 89-Jährige gebürtige Odesiter erzählt die Geschichte seines eigenen Überlebens und schlägt einen Bogen zur Gegenwart: „Damals hat Hitler mich töten wollen, weil ich Jude bin, heute will Putin mich töten, weil ich Ukrainer bin.“

Interview   28. Januar 2025

„Es geschieht wieder“

Roman Schwarzman hat als kleiner Junge den Holocaust in der Ukraine überlebt. Er hat sein Leben dem Gedenken an das Leid der ukrai­ni­schen Juden gewidmet. Im Interview mit den Tages­themen warnt er vor dem Vergessen und zieht Paral­lelen zum aktuellen Krieg. 

Video   30. Januar 2023

Es muss alles getan werden um das Böse zu stoppen, das heute von Russland ausgeht.

Der Histo­riker Boris Zabarko überlebte als Kind das Ghetto Schar­horod und ist heute Präsident der Allukrai­ni­schen Assoziation der Jüdischen KZ- und Ghetto­über­le­benden. Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz erklärt er im LibMod-Interview, welche Verant­wortung Europa heute noch trägt.

Interview Ira Peter 02. November 2022

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holocaust-Überle­bende Roman Schwarzman seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüchtet, wenn Flugalarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Überle­benden sowie Angehö­rigen der jüdischen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter.

In den Medien ​ 13. Mai 2022

Marie­luise Beck trifft Roman Schwarzman in Odessa – BILD berichtet

Roman Schwarzman (85) hat den Holocaust in der Ukraine überlebt. Dieser Tage muss er sich vor russi­schen Raketen im Keller verstecken. Roman Schwarzman ist ein langjäh­riger Freund von Marie­luise Beck....

Essay ​ 27. Januar 2022

„Der süßliche Geruch von Menschen­fleisch lag über der Stadt“

Von den etwa sechs Millionen Holocaust-Opfern wurden zwischen 2,2 und 2,5 Millionen in der ehema­ligen Sowjet­union – haupt­sächlich in der Ukraine ermordet. In einem Essay erinnert die Odesaer Schrift­stel­lerin Jaroslawa Risnykowa...

Veranstaltung Nikolaus von Twickel 10. November 2021

Grund­stein gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Mas­sa­ker von Odesa wurde der Grund­stein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deut­schen und rumä­ni­schen Besat­zer in der Schwarz­meer­stadt rund 25.000 Men­schen über­wie­gend jüdischer...

Erinnerungshalle in Yad Vashem Foto: Shutterstock, paparazzza

‌Richard C. Schneider 26. November 2020

Kampf um Israel in Yad Vashem

Mit Ephraim „Effi“ Eitam sollte ein beken­nender Feind der arabi­schen Bevöl­kerung Israels Direktor des Holocaust­­­gedenk- und Dokumen­ta­ti­ons­zen­trums Yad Vashem werden. Das ist ein Symptom eines größeren Problems der israe­li­schen Politik.

Debatte Tuija Wigard 12. August 2020

„Minder­heiten sind austauschbar“ – Zur syste­ma­ti­schen Verharm­losung des Antisemitismus

Dem Antise­mi­tis­mus­for­scher Wolfgang Benz wird vorge­worfen, mit seinem neuen Sammelband Antise­mi­tismus zu verharm­losen. Ein Blick in die Vergan­genheit zeigt: Es ist nicht das erste Mal, dass er den Judenhass kleinredet.

Interview ​ 19. Mai 2020

Video­in­terview: Zum Tod des Holocau­st­über­le­benden Wolodymyr Koltschinskyj

In der Aufzeichnung erinnert sich Wolodymyr Koltsch­inskyj (1925 – 2020) an das Massaker, das die deutschen Besatzer in seiner Heimat­stadt Odesa 1941 verübten, sowie (ab Minute 13:00) an seine Teilnahme...

‌Valeriya Golovina 14. Mai 2020

Das LibMod-Projekt Erinne­rungs­kultur: Wie alles begann

LibMod hat zuletzt zwei große Gedenken in Czernowitz und Odesa veran­staltet. Nun setzen wir uns für eine würdige Gedenk­stätte für Opfer der „Shoa durch Kugeln“ in der südukrai­ni­schen Hafen­stadt ein....

Dossier ​ 11. Mai 2020

Projekt Erinne­rungs­kultur: Shoa und Besat­zungs­terror in der Ukraine

In Odesa/​Ukraine will LibMod zusammen mit Stadt­ver­waltung und Anwohnern ein Shoadenkmal errichten. Das Projekt Erinne­rungs­kultur dokumen­tiert das Schicksal der jüdischen Bevöl­kerung in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. 

Kolumne Richard C. Schneider 21. Februar 2019

Post aus Tel Aviv: Warum Frank­reichs Juden nach Israel auswandern

Nach den Ausfällen gegen den Philo­sophen Alain Finkiel­kraut bei einer Demons­tration der Gelbwesten ist die Empörung über Antise­mi­tismus in Frank­reich groß. Doch dass Juden das Land verlassen, ist seit Jahren...

Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019

Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die liberale Welt

Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Vernich­tungs­lager Auschwitz-Birkenau. Der  27. Januar wurde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lismus. Vieles wurde seither aufge­ar­beitet. Was aber übersehen wird, ist...

Essay Marko Martin 02. Februar 2018

On the road: Litauische Verwerfungen

Marko Martin, Schrift­steller auf Reisen, wirft ein Schlag­licht auf den schwie­rigen Umgang Litauens mit der Schre­ckens­ge­schichte des 20. Jahrhun­derts. Die balti­schen Länder waren wie Polen oder die Ukraine Opfer der...

Kolumne Marko Martin 08. Januar 2018

Nein, nicht alles ist düster – Appelfeld, Levi, Glucksmann, Sperber und all die anderen: Erinnerung braucht kein Ornament

Die neue Folge der Kolumne „On the road“ von Marko Martin: Eine Erinnerung an den jüdischen Schrift­steller Aharon Appelfeld. Martin stellt ihn in eine Reihe mit anderen Überle­benden des Holocaust,...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt