• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Essay Ralf Fücks 17. Januar 2023

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise

Ange­sichts des Klima­wan­dels gerät auch der expansive Lebens­stil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Inno­va­tion setzen und den Wett­be­werb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fort­schritts­müdes Schrump­f­eu­ropa inter­es­siert sich kein Mensch.

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 10. Januar 2023

Keine Moder­ni­sie­rung in Sicht:
Das fossile Imperium Russland

Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökolo­gi­sche und ökono­mi­sche Moder­ni­sie­rung Russlands. Doch das fossile Geschäfts­mo­dell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gast­bei­trag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche. 

Analyse Ralf Fücks 21. Dezember 2022

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nach­hal­tigen Luftverkehr

Das Dilemma: Der Luft­ver­kehr trägt erheblich zum Treib­haus­ef­fekt bei, wird aber weiter­wachsen, insbe­son­dere in den Schwel­len­län­dern. LibMod hat deshalb in den vergan­genen drei Jahren mit Vertre­tern von Industrie, Luft­fahrt­ver­bänden, Politik und Wissen­schaft Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausgelotet.

Veranstaltung​ 19. Dezember 2022

Veran­stal­tungs­be­richt: Russlands Krieg
gegen die Ukraine und seine eigene Zukunft

Welche ökono­mi­sche und ökolo­gi­sche Zukunft steht Russland bevor und welche klima­po­li­ti­schen Konse­quenzen hat der russische Überfall auf die Ukraine? Diese Fragen disku­tierten wir mit deutschen und russi­schen Wirtschafts‑, Energie‑, und Klima­ex­per­tInnen am 15.12.2022 in Berlin.

‌Yana Zabanova 14. Dezember 2022

Dekar­bo­ni­sie­rung: Düstere Perspek­tiven
für ein Russland nach dem Krieg

„Wenn der Krieg weiter­geht, wird Russland bei der globalen Ener­gie­wende noch weiter zurück­fallen.“ Welche Auswir­kungen der Krieg gegen die Ukraine auf Wirt­schaft, Absatz­märkte und die ökolo­gi­sche Moder­ni­sie­rung in Russland hat, analy­siert Yana Zabanova.

Analyse Christoph Maurer 29. November 2022

Hohe Strom­preise: Brauchen wir ein neues Strommarktdesign?

Muss der Ener­gie­preis stärker staatlich gelenkt werden? Der Ener­gie­ex­perte Christoph Maurer erläutert das Merit-Order-Prinzip und verdeut­licht, warum die disku­tierten Reformvor-schläge für den Umstieg auf erneu­er­bare Energien kontra­pro­duktiv sind.

ReportageArshak Makichyan 18. November 2022

Fridays without Future

Russlands Auftreten auf Klima­kon­fe­renzen, die Repres­sionen des Regimes und die Hoffnung auf die Zeit nach Putin – Arshak Makichyan schildert seine Erfah­rungen als Klima­ak­ti­vist in Russland.

In den Medien Ralf Fücks 12. November 2022

Man muss die Klima­trans­for­ma­tion als Aufbruch betrachten

Welche Rolle spielt apoka­lyp­ti­sches Denken für die letzte Gene­ra­tion? Ralf Fücks sprach aus eigener Protest­erfah­rung im Podcast „das Poli­tik­teil“ der Zeit über den Unter­schied zwischen Protest und Widerstand.

Kommentar Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 13. Oktober 2022

Russlands Uran – Europas Abhängigkeit

Euro­päi­sche Energie-Abhän­gig­keit von Russland wird zumeist anhand von Öl und Gas disku­tiert. Wladimir Sliwjak, russicher Umwelt­ak­ti­vist und Träger des Alter­na­tiven Nobel­preises sagt jedoch: Wir müssen uns auch von russi­schen Kern­brenn­stoff unab­hängig machen.

Analyse Ralf Fücks 29. September 2022

Ukraine-Krieg als Stress­test für die Energiewende

„Wir stecken in dem Dilemma, im Eiltempo Alter­na­tiven zu fossilen Ener­gie­trä­gern aus Russland zu erschließen, ohne unsere Klima­ziele auszu­he­beln.“ – Ralf Fücks über ener­gie­po­li­ti­sche Optionen und die Neujus­tie­rung der Energiewende

Veranstaltung​ 27. September 2022

Chemie­in­dus­trie und Klima­schutz: Die Schlüs­sel­rolle der Chemiebranche

Am 29. September disku­tierten LibMod und der VCI mit Gästen aus Politik, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft, wie eine klima­neu­trale Trans­for­ma­tion gelingen kann. 

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 05. August 2022

Fossiles Imperium Russland: Keine Ener­gie­wende in Sicht

Russ­lands Wirt­schaft ist durch Sank­tio­nen bereits stark geschwächt und wird weiter schrump­fen. Dies lässt auch eine öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung in weite Ferne rücken.

Veranstaltung​ 08. Juli 2022

Wie lässt sich die ökolo­gi­sche Trans­for­ma­tion finanzieren?

Im Abschluss­panel der Reihe „Ökolo­gi­sche Ordnungs­po­litik gestalten“ disku­tierten die Deutsche Bundes­bank, LibMod und das PIK über die Finan­zie­rung der ökolo­gi­schen Transformation.

Veranstaltung​ 16. Mai 2022

Is there any Future for the Russian Economy after the War?

Am 31. Mai disku­tierten wir mit Dr. Vla­dis­lav Ino­zem­tsev, Ange­lina Davy­dova, Dr. Janis Kluge und Michael Harms über die Zukunft der russi­schen Wirt­schaft nach dem Krieg in der Ukraine.

Pressemitteilung ​ 06. Mai 2022

Studie: Ölembargo gegen Russland ist machbar. Fakten und Argumente.

Eine aktuelle Studie zeigt: Ein sofor­tiges Öl-Embargo ist für Deutsch­land verkraftbar und kann das Putin-Regime wirksam schwächen.

In den Medien Ralf Fücks 21. Februar 2022

Ralf Fücks im Spiegel-Interview: „Ich setze auf eine grüne indus­tri­elle Revolution”

Im Interview mit dem „Spiegel“ spricht Ralf Fücks über die Schwie­rig­keiten der Politik, die Über­zeu­gungen der Vergan­gen­heit neuen Entwick­lungen anzupassen.

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt