Analyse Markus Schubert 18. Oktober 2019 Argumente für ein schwarz-grünes Bündnis in Österreich Vor zwei Jahrzehnten gelang dem österreichischen Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) derselbe Coup wie jüngst Sebastian Kurz. Er schloss eine Koalition mit der teilweise rechtsextremen FPÖ, um diese bei den nächsten...
Debatte Peter Unfried 16. Oktober 2019 Klimaproteste: Kampf um die Mitte statt Endzeit-Getöse Die Proteste von „Fridays for Future“ haben das Klimaproblem ins Zentrum von Politik und Gesellschaft gerückt. Eine Radikalisierung der Proteste nach dem Muster von „Extinction Rebellion“ würde diesen Erfolg gefährden....
Analyse Peter Unfried 17. Juni 2019 It’s the haircut, stupid Alle reden jetzt von Annalena Baerbock und Robert Habeck. Hier die neun wichtigsten Thesen über die Grünen – und was dran ist.
In den Medien 03. Juni 2019 Ralf Fücks im Interview mit Capital: „Der grüne Erfolg ist keine Eintagsfliege“ Wird der nächste Kanzler ein Grüner sein? Ein Gespräch mit Partei-Insider Ralf Fücks über den Wahlerfolg der Grünen und die Herausforderungen für die Zukunft.
Kolumne Peter Unfried 21. Februar 2019 Es führt kein Weg zurück Die groteske und teilweise demokratie-erodierende Auto-Debatte wirft die Frage auf: Wie kann man in einem größeren gesellschaftlichen Rahmen ernsthaft über sozialökologische Zukunftspolitik sprechen?
Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 21. August 2018 Comeback der Centerpartiet (2/2): Eine Bauernpartei für Hipster Der Konflikt zwischen Autoritären und Liberalen ist häufig auch ein Konflikt zwischen Land und Stadt. Umso erstaunlicher, dass mit der öko-liberalen Zentrumspartei ausgerechnet eine traditionelle Bauernpartei in den schwedischen Großstädten reüssiert. Ihr...
Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 17. August 2018 Comeback der Centerpartiet (1/2): eine ökoliberale Hoffnungsgeschichte? Die Grünen Sandra Detzer und Sebastian Schaffer reisen nach Schweden. Eine traditionsreiche Bauernpartei positioniert sich als ökoliberaler Widersacher der Rechten und Nationalisten. Was können die Grünen in Deutschland von der...
Debatte Markus Schubert 22. Mai 2018 FDP und Grüne: Gemeinsam können die Kleinen Berge versetzen Obwohl sie zueinander in Konkurrenz stehen, sollten sich FDP und Grüne inhaltlich annähern: Zusammen könnten sie CDU und SPD bei der nächsten Koalitionsbildung gegeneinander ausspielen – und damit die alten...
Peter Unfried 17. April 2018 Reißt die Gebirgstapeten runter! Warum tun sich die Grünen mit Heimat so schwer? Peter Unfried findet, Liberal-Progressive dürfen die Heimat nicht rechtsnational liegen lassen. Die Grünen sollten den Begriff im neuen Grundsatzprogramm deshalb zeitgemäß prägen.
Podcast Ralf Fücks 27. Januar 2018 WDR 5‑Interview: Proporz, Amt oder Mandat: Weg mit den alten grünen Zöpfen? Sind Flügel- und Proporzdiskussionen bei den Grünen noch zeitgemäß? Oder stellen sich die Grünen damit eher selbst ein Bein? Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne sagt, die Zeit sei überreif...
Markus Schubert 03. Januar 2018 Schöner sondieren Die Jamaika-Verhandlungen sind auch an der missratenen Inszenierung der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen gescheitert. Bevor sich auch SPD und Union in den Spiegelstrichen ihrer Wahlprogramme verhaken, schlägt...
Kolumne Peter Unfried 21. Dezember 2017 Joue pas de Rock ’n‘ Roll pour moi Als Erben von ’68 inszenieren sich viele Grüne immer noch gern als Rock ’n‘ Roller der deutschen Politik. Lasst das sein! ruft ihnen Peter Unfried in seiner neuen LibMod-Kolumne zu....