• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Essay Ralf Fücks 17. August 2023

Demokratie in der Bewährungsprobe

„In Zeiten wachsender Zukunfts­ängste und tiefgrei­fender Verän­de­rungen kommt es entscheidend auf die Handlungs­fä­higkeit demokra­ti­scher Politik an“ – Ralf Fücks in seinem Beitrag für den neuen Sammelband des Wirtschafts­forums der SPD: „Future­nomics – Zukunft des Geschäfts­mo­dells und des Standorts Deutschland und Europa“.

Veranstaltung Rainald Manthe 01. August 2023

Democracies in Danger? Diskussion auf dem „inter­na­tio­nalen
litera­tur­fes­tival berlin”

Wie gefährdet sind (liberale) Demokratien? Das disku­tieren das Zentrum Liberale Moderne und das Exzel­lenz­cluster Scripts am 10.09. ab 12 Uhr beim mantiné auf dem inter­na­tio­nalen litera­tur­fes­tival berlin mit Armin Nassehi, Sozio­logie von der LMU München, Lora Anne Viola, Politik­wis­sen­schaft­lerin von der FU Berlin, und der Klima­ak­ti­vistin Luisa Neubauer. Moderiert von Rainald Manthe, Zentrum Liberale Moderne

Kommentar ​ 11. Juli 2023

Offener Brief zum NATO-Gipfel in Vilnius: „Putin versteht nur die Sprache der Abschreckung“

Wir sollten wissen, was wir der NATO zu verdanken haben. Und wir sollten gelernt haben, dass es keine sicher­heits­po­li­ti­schen Grauzonen in Europa geben darf. Der Ukraine eine verbind­liche Beitritts­per­spektive zu verweigern, wäre eine Ermutigung für die neo-imperiale Politik Putins.

Kommentar Marcel Lewandowsky 06. Juli 2023

Der illiberale Kern des Populismus

Warum auch pro-demokra­tische Wähler für illiberale Kandi­daten stimmen und wir populis­tische Parteien nicht unter­schätzen sollten – Marcel Lewan­dowsky über den aktuellen Stand der Populis­mus­for­schung und die Wahlmo­ti­vation der Anhänger illibe­raler Parteien.

Kommentar Christoph Becker 03. Juli 2023

Politische Einstel­lungen in Ostdeutschland:
Ein beunru­hi­gender Befund

Die ostdeut­schen Bundes­länder sind für die Demokratie nicht verloren. Aber eine demokra­tische politische Kultur muss erst noch aufgebaut werden.

Veranstaltung ​ 22. Juni 2023

Ausschreibung Essay­preis:
„Demokratie und Wirtschaft“

Demokratie und Wirtschaft können nicht ohneein­ander, aber die Beziehung ist kompli­ziert. Neue Rezepte, Ideen und Denkan­sätze sind gefragt: Die Wirtschafts­Woche und LibMod schreiben den diesjäh­rigen Essay­preis „Demokratie und Wirtschaft“ aus. 

Veranstaltung ​ 19. Juni 2023

„Dem populis­ti­schen Affen nicht Zucker geben“

Ralf Fücks im Gespräch mit Friedrich Merz beim Grund­satz­konvent der CDU: Die CDU bildet als demokra­tische Mitte-Rechts-Partei einen wichtigen Damm gegen die AfD. Als Volks­partei muss sie zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit, Tradition, Konti­nuität und der Notwen­digkeit funda­men­taler Verän­de­rungen vermitteln – und auch konser­va­tiven Stimmen Raum geben, sich aber vor populis­ti­scher Rhetorik hüten.

Veranstaltung Rainald Manthe 15. Juni 2023

Demokratie im Stresstest – Europa

Wie kann die europäische Politik in Zeiten von Klima­wandel, Digita­li­sierung und Konflikten Handlungs­fä­higkeit beweisen – und die Zustimmung der Menschen gewinnen? Darüber disku­tierten wir am 07.06. beim abschlie­ßenden Round­table der Veran­stal­tungs­reihe „Demokratie im Stresstest“.

Veranstaltung ​ 05. Juni 2023

Ukraine und Deutschland – Verant­wortung für das umkämpfte Land

Bei der Veran­staltung der Trans­at­lan­ti­schen Gesell­schaft „Die Ukraine und wir – das deutsche Engagement für das umkämpfte Land“ disku­tierten Joachim Gauck, Marie­luise Beck, Oleksij Makejew und Pia Fuhrhop über das Erbe der deutschen Russland­po­litik, die Zukunft der Unter­stützung für die Ukraine – und die mögliche NATO-Mitgliedschaft. 

Essay Rainald Manthe & Lukas Daubner 01. Juni 2023

Ein kluger Staat gegen die
gesell­schaft­liche Behäbigkeit

Verwal­tungs­mo­der­ni­sierung, Deutsch­land­ge­schwin­digkeit, schnelle Trans­for­mation – die Stich­worte purzeln nur so durch die politische Debatte. So schnell neue Wortkon­struk­tionen sich ablösen, so wenig scheint sich wirklich zu tun. Der Umgang Deutsch­lands mit vielfäl­tigen Krisen und Heraus­for­de­rungen lässt sich hingegen mit einem Wort zusam­men­fassen: Behäbigkeit. 

Analyse Till Schmidt 26. Mai 2023

Wahlkampf für Erdoğan: Die Grauen Wölfe in Deutschland

Der Wahlerfolg der AKP in Deutschland ist auch der Unter­stützung durch die Grauen Wölfe zu verdanken, eine der größten rechts­extremen Bewegungen in Deutschland. Till Schmidt hat mit Experten zu türki­schem Natio­na­lismus über Organi­sa­ti­ons­struk­turen und Einfluss der Grauen Wölfe gesprochen.

Video Ralf Fücks 15. Mai 2023

Zwischenruf: Selen­skyjs Besuch – Harmonie mit Zwischentönen

Der Besuchs Selen­skyjs in Deutschland markiert ein neues Kapitel in den deutsch-ukrai­ni­schen Bezie­hungen. Die deutsche Politik ist einen weiten Weg gegangen – aber noch nicht weit genug. Ralf Fücks im Zwischenruf.

Veranstaltung   04. Mai 2023

Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicherheitspolitik

Unmit­telbar vor Beginn der XI. Adenauer-Konferenz zur Rolle Deutsch­lands in der inter­na­tio­nalen Sicher­heits­po­litik veran­staltet LibMod am selben Ort im Rahmen der Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicher­heits­po­litik ein Panel zu den Auswir­kungen des russi­schen Angriffs­krieges auf die Außen- und Sicher­heits­po­litik der Republik Moldau und Georgiens. Junge Außen- und Sicher­heits­exper­tinnen und ‑experten sind herzlich eingeladen.

Analyse Markus Schubert 22. März 2023

Wie die CDU die Bundes­tagswahl 2025 schon jetzt verlieren kann

Friedrich Merz steht seit gut einem Jahr an der Spitze der CDU und der Unions­fraktion im Bundestag. Seine Position scheint unanfechtbar. Doch der Schein trügt. Die Union hat in der ungewohnten Rolle als Opposition immer noch nicht Fuß gefasst, die program­ma­tische Kontur bleibt verschwommen, zugleich steht mit Markus Söder der Heraus­for­derer schon in den Kulissen. Markus Schubert mit einer Analyse der Lage und einem Vorschlag, wie die Union die nächste Zerreiß­probe um die Kanzler­kan­di­datur vermeiden kann.

Kommentar ​ 28. Februar 2023

Ein Zeichen der Solida­rität mit der Ukraine

Die große Demons­tration in Berlin anlässlich des ersten Jahres­tages der russi­schen Invasion setzte ein wichtiges Zeichen der Solida­rität mit der Ukraine. Viele Teilnehmer:innen konnten sich noch an den Tag vor einem Jahr erinnern, als sie auf dem Pariser Platz standen, vereint in ihrem Schock, Trauer, aber auch Entschie­denheit auf der Seite der Ukraine zu stehen. Der große Unter­schied zu jenem Tag in 2022 war, dass diesmal fast das ganze politische Berlin mit dabei war.

Pressemitteilung Ralf Fücks 06. Februar 2023

Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen –
Demons­tration und Kundgebung zum Jahrestag des russi­schen Überfalls

Unter dem Motto „Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen“ rufen zahlreiche Menschen aus Wissen­schaft und Kultur, Politik und Zivil­ge­sell­schaft zu einer Demons­tration und Kundgebung am Jahrestag des russi­schen Einmar­sches in der Ukraine auf.

Veranstaltung ​ 05. Februar 2023

„Das Ungeheu­er­liche nicht hinnehmen!“ –
Presse­ge­spräch zur Demons­tration am 24. Februar

Bei einem Presse­ge­spräch riefen die Litera­tur­no­bel­preis­trä­gerin Herta Müller, die ehemalige Leiterin der Stasi-Unter­la­gen­be­hörde Marianne Birthler, der Osteu­ro­pa­his­to­riker Jan-Claas Behrends, Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne und Krista-Maria Läbe, Vitsche e.V., „alle Menschen mit Herz und Verstand“ auf, am 24. Februar für die Ukraine Partei zu ergreifen.

Video Ralf Fücks 24. Januar 2023

Es geht nicht nur um Solida­rität mit der Ukraine, es geht um die Zukunft Europas

Rede von Ralf Fücks auf der Demons­tration für die Lieferung von Leopard 2 an die Ukraine am 20.01.2023 vor dem Kanzleramt

Video Ralf Fücks 18. November 2022

Zwischenruf: Der Ukraine helfen, diesen Kriegs­winter zu überstehen

Mangels militä­ri­scher Erfolge greift Russland das Ukrai­nische Hinterland und zivile Infra­struk­turen an. Die Ukraine steht vor einem bitten Winter mit einer drohenden humani­tären Katastrophe. Solida­rität mit der Ukraine ist jetzt nicht...

Pressemitteilung ​ 15. November 2022

Jetzt ist der Moment:
Der Ukraine helfen, diesen Kriegs­winter zu überstehen!

wir empfehlen den beigefügten Aufruf von mehr als 70 Osteuropa-Forschern, Schrift­stel­le­rinnen, ehema­ligen Diplo­maten und Politi­ke­rinnen, Histo­rikern und Sicher­heits­experten Ihrer Aufmerksamkeit!

Veranstaltung Gegneranalyse 09. November 2022

Podiums­dis­kussion: Mobi­li­sie­rung gegen die Demo­kra­tie? Wie „Alter­na­tiv­me­dien“ die Krise nutzen

Seit Monaten wird vor Massen­de­mons­tra­tionen gewarnt und davor, dass antide­mo­kra­tische Kräfte die Krise zur Mobili­sierung nutzen könnten. Über Einordnung und Gefahr der Proteste disku­tieren wir am 29.11. mit Pia Lamberty, Matthias Meisner, Michael Nattke und Sara Bundtzen.

Veranstaltung   31. August 2022

Demokratie im Stresstest

Diskus­si­ons­reihe – Demokratie im Stresstest: Was ist los in Frank­reich, den USA, Polen und Ungarn, in Israel und der EU?

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt