• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Policy Paper Malte Küper 19. März 2025

NRW – Auf dem Weg zur ersten klima­neu­tralen Indus­trie­region Europas

Die Landes­re­gierung Nordrhein-Westfalens will die Weichen stellen, damit NRW zur ersten klima­neu­tralen Indus­trie­region Europas wird. Das bevöl­ke­rungs­reichste und wirtschafts­stärkste Bundesland soll zu einem Vorreiter der grünen Trans­for­mation werden und zeigen, dass ökolo­gische Trans­for­mation und der Erhalt einer starken Industrie Hand in Hand gehen können. 

Input Paper Ralf Fücks & Lukas Daubner 17. März 2025

Ein neuer Anlauf in der Klima- und Energie­po­litik – Handlungs­emp­feh­lungen an die neue Bundesregierung

Die nächste Bundes­re­gierung steht vor großen Heraus­for­de­rungen: Sie muss struk­tu­relle Reformen voran­treiben und eine Gesamt­stra­tegie für Klima­po­litik und ökolo­gische Moder­ni­sierung entwi­ckeln. Aus den Diskus­sionen unseres Exper­ten­kreises „Klima­trans­for­mation“ haben wir konkrete Politik­emp­feh­lungen für die neue Bundes­re­gierung zusam­men­ge­stellt, die wir im folgenden Strate­gie­papier vorstellen.

Policy Paper Johannes Regenbrecht 31. Januar 2025

10 Jahre Abkommen von Minsk ­– 10 Lehren für Verhand­lungen mit Moskau

Vor zehn Jahren wurde das Minsker Abkommen ausge­handelt und unter­zeichnet. Es sollte den Krieg im Osten der Ukraine beenden. Und es schei­terte: Am 24. Februar 2022, nur sieben Jahre später, startete Putin die russische Vollin­vasion der Ukraine. Der Diplomat Johannes Regen­brecht war an den Verhand­lungen zu „Minsk II“ beteiligt und analy­siert für uns, welche Lehren aus dem Abkommen für einst für mögliche Verhand­lungen heute zu ziehen sind.

Policy Paper Oleksandr Vizir 09. Juli 2024

Aktionsplan zur Sicherung der ukrai­ni­schen Energieinfrastruktur

Die Energie­infra­struktur der Ukraine steht kurz davor zu kolla­bieren. Experte Oleksandr Vizir entwirft in seinem Policy Paper konkrete Pläne und Maßnahmen zur Rettung der Energie­ver­sorgung des Landes – vom schnellen Aufbau neuer Strom­ka­pa­zi­täten bis hin zum Controlling staat­licher Energieunternehmen.

Veranstaltung   23. Mai 2024

Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökolo­gische Moderne

Am 13. Mai veran­staltete LibMod eine öffent­liche Konferenz zum Thema Carbon Management in Deutschland: Wege in eine ökolo­gische Moderne. Konsens war – um die deutschen Klima­schutz­ziele zu erreichen, werden das Abscheiden, Speichern, Wieder­ver­wenden und zunehmend auch die Entnahme von CO2 notwendig sein. Auf der Konferenz disku­tierten wir mit verschie­denen Stake­holdern über die Eckpunkte eines Carbon Manage­ments, und darüber was jetzt nötig ist, um CO2-Entnahme in Deutschland zu ermöglichen.

Policy Paper Aysel Aliyeva, Lukas Daubner, Ralf Fücks und Julia Hönnecke 08. Mai 2024

Eckpunk­te­papier für ein integriertes Carbon Management

Carbon Management ist eine notwendige Säule des Klima­schutzes. Ein integriertes Carbon Management muss dabei komplexe klima-¬, industrie¬- und umwelt­po­li­tische Fragen zusam­men­denken. Unser Eckpunk­te­papier erklärt Methoden, disku­tiert Lösungen, aber auch Heraus­for­de­rungen und zeigt konkrete Handlungs­emp­feh­lungen auf, wie ein integriertes Carbon Management rasch etabliert werden kann.

Veranstaltung ​ 28. März 2024

Carbon Management und negative Emissionen: Die europäische Perspektive

Am 20. März hat LibMod zwei Fachge­spräche zum Thema Carbon Management und negative Emissionen in Brüssel organi­siert. Viele Weichen, die auch für Deutschland entscheidend sind, werden aktuell dort gestellt. Ein Grund mehr, den Blick für die EU-Perspektive zu öffnen.

Input Paper Sergi Kapanadze 01. Februar 2024

Welche Einfluss­mög­lich­keiten auf Georgien hat die EU?

Im Dezember 2024 traf die EU eine geopo­li­tische Entscheidung und verlieh Georgien den EU-Kandi­da­ten­status. Sergi Kapanadze analy­siert in seinem Policy Brief, welche Einfluss­mög­lich­keiten die EU hat, um die EU-Integration in Georgien voran­zu­treiben und welche Bedeutung die bevor­ste­henden Parla­ments­wahlen haben.

Policy Paper Oleksandr Vizir 22. Januar 2024

Dezen­trale Ener­gie­er­zeu­gung in den ukrai­ni­schen Gemeinden

Das neue Gesetz der Ukraine „Über die Änderung einiger Gesetze der Ukraine im Hinblick auf den Wieder­aufbau und die grüne Trans­for­mation des Energie­systems der Ukraine“ eröffnet viele Chancen für den Ausbau der dezen­tralen Energie­er­zeugung und trägt zu mehr Energie­si­cherheit bei. Was dies für Gemeinden bedeutet und welche regula­to­ri­schen Änderungen nötig sind, um das Potential zu entfalten, beschreibt der ukrai­nische Experte für Energie­recht Oleksandr Vizir in seinem Policy Paper.

Input Paper Ivane Chkhikvadze 06. November 2023

Die Uhr für Georgiens europäische Zukunft tickt

Am 8. November wird die EU-Kommission zum aller­ersten Mal einen Erwei­te­rungs­be­richt mit Empfeh­lungen zu Georgien vorlegen. Einige Wochen später wird der Europäische Rat eine politische Entscheidung darüber fällen, ob Georgien den Kandi­da­ten­status erhält oder bis zum Herbst 2024 warten muss. Ivane Chkhik­vadze analy­siert in seinem Policy Brief den aktuellen Stand der EU-Reformen und gibt konkrete Handlungs­emp­feh­lungen. (PDF auf englisch)

Input Paper Denis Cenusa 

Moldau: Die Schwie­rig­keiten bei der Aufnahme von EU-Beitritts­ver­hand­lungen bewältigen

Der Moldau-Experte Denis Cenusa kommt in seinem Policy Brief zu dem Schluss, dass die Republik Moldau bei der Umsetzung der neun Priori­täten der EU-Kommission Fortschritte gemacht hat, weist aber auch auf Hinder­nisse und Mängel hin, insbe­sondere im Bereich der Justiz und der Korrup­ti­ons­be­kämpfung. Dennoch empfiehlt er, dass die EU aus geopo­li­ti­schen und strate­gi­schen Gründen die Beitritts­ver­hand­lungen mit der Ukraine und Moldau sowie mit Georgien im Dezember 2023 aufnehmen sollte. (PDF auf englisch)

Policy Paper ​ 23. Oktober 2023

Wie kann die nachhaltige Moder­ni­sierung des ukrai­ni­schen Energie­sektors gelingen und wie wird die Ukraine zum „Green Energy Hub“ für Europa?

Welche Chancen, Probleme und Lösungs­an­sätze sehen ukrai­nische Energie­ex­perten beim nachhal­tigen Wieder­aufbau des Energie­systems ihres Landes? Das Policy Paper „Ukraine’s Path Towards a Sustainable Energy Sector“ fasst die Ergeb­nisse unserer Umfra­ge­studie zusammen und beschreibt Handlungsempfehlungen. 

Policy Paper Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov & Ruslan Delidon 12. Oktober 2023

Poten­ziale nutzen: Biomethan-Importe aus der Ukraine

Biomethan ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klima­neu­tra­lität – der Bedarf ist auch in Deutschland groß. Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov und Ruslan Delidon zeigen auf, welche Poten­ziale in einer deutsch-ukrai­ni­schen Biomethan-Koope­ration liegen – und wie noch bestehende Hürden zu überwinden sind.

Input Paper Sergi Kapanadze 31. Juli 2023

Stand der Umsetzung der Verpflich­tungen zur De-Oligar­chi­sierung und Korrup­ti­ons­be­kämpfung durch Georgien

Georgien hat im Gegensatz zur Ukraine und Moldau im Juni 2022 keinen EU-Kandi­da­ten­status erhalten. Um sie zu bekommen, muss das Land zwölf Empfeh­lungen der EU-Kommission erfüllen, darunter Reformen in den Bereichen Deolig­ar­chi­sierung und Korrup­ti­ons­be­kämpfung. Sergi Kapanadze analy­siert in seinem Policy Brief den aktuellen Stand in beiden Bereichen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

Policy Paper Tetiana Shevchuk 

Der Stand der De-Oligar­chi­sierung und der Antikor­rup­ti­ons­re­formen in der Ukraine

Nachdem die EU der Ukraine im Juni 2022 den Kandi­da­ten­status zuerkannt hat, macht das Land trotz des Krieges Fortschritte in den Bereichen Korrup­ti­ons­be­kämpfung und Deolig­ar­chi­sierung. Tetiana Sevchuk analy­siert in ihrem Policy Brief den aktuellen Stand der Reformen in der Ukraine und welche konkreten Schritte bei der Umsetzung dieser EU-Priori­täten noch notwendig sind, damit die Beitritts­ver­hand­lungen beginnen können.

Policy Paper Denis Cenusa 28. Juni 2023

Republik Moldau: EU-Kandi­da­ten­status und Stand der Reformen

Nachdem die EU der Republik Moldau den Kandi­da­ten­status zuerkannt hat, erwartet sie nun ernst­hafte Reformen. Zu den Priori­täten gehören die Deolig­ar­chi­sierung und der Kampf gegen Korruption. Der moldauische Experte Denis Cenusa beschreibt in seinem Policy Brief, wie diese Anfor­de­rungen in Moldau bisher umgesetzt wurden.

Policy Paper Oleksii Romanov 27. Juni 2023

Empowering Ukraine –
Dezen­trale Strom­erzeugung und Reform des Energiesystems

Angesichts der russi­schen Invasion und der Angriffe auf die Energie­infra­struktur spielt die Dezen­tra­li­sierung der ukrai­ni­schen Energie­ver­sorgung eine wichtige Rolle auf dem Weg zu mehr Energie­si­cherheit und ‑resilienz. Der Policy Brief gibt einen Überblick über den Stand der Branche und des Förde­rungs­systems, entwirft Grund­sätze einer zukünf­tigen Energie­po­litik und skizziert mögliche Bereiche der deutsch-ukrai­ni­schen Zusammenarbeit.

Policy Paper ​ 05. Juni 2023

Die Förderung der Rechts­staat­lichkeit durch die EU in der Ukraine

Die EU will die Rechts­staat­lich­keit der Ukraine fördern, aber welche exter­nen Maß­nah­men dazu bedarf es und wie sind die ukrai­ni­schen Gege­ben­hei­ten? Das ana­ly­siert Maryna Rabi­no­vych im LibMod-Policy Paper.

Policy Paper Oleksii Romanov 03. Mai 2023

Die Rolle der Ukraine in der Energie­wende
in Deutschland und der EU

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des ukrai­ni­schen Energie­systems und die durch den Krieg entstan­denen Heraus­for­de­rungen, aber auch die Chancen für den nachhal­tigen Wieder­aufbau des Energie­sektors. Um die Wirtschaft auf nachhal­tiger Basis zu moder­ni­sieren, sind umfang­reiche private Inves­ti­tionen erfordert. Gleich­zeitig bietet der groß angelegte Wieder­aufbau des Energie­sektors die Chancen für deutsche und EU-Unter­nehmen, sich an der „grünen“ Entwicklung der ukrai­ni­schen Wirtschaft zu beteiligen.

‌​ 14. Dezember 2022

Eckpunkte zur Zukunft der deutschen Chemie-Industrie

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der deutschen Indus­trie­land­schaft. Für den Klima­schutz ist sie Problem und Problem­löser zugleich, sie kann und muss eine zentrale Rolle beim Übergang in eine klima­neu­trale Indus­trie­ge­sell­schaft spielen.

Input Paper Dumitru Minzarari 05. Dezember 2022

Moldova: Security Dimension in the Eastern Partnership after Russia’s War of Aggression on Ukraine

Die Gefahr einer russi­schen Aggression in der Republik Moldau ist real, kommen­tiert Dymutru Minzarari. Er schlägt Deutschland und der EU konkrete Schritte vor, um eine effiziente Unter­stützung im Bereich der Sicher­heits­po­litik zu gewährleisten.

Input Paper Mykhailo Samus 

Ukraine: Security Dimension in the Eastern Partnership after Russia’s War of Aggression on Ukraine

Der Angriffs­krieg Russlands gegen die Ukraine wirft Fragen der Sicherheit der osteu­ro­päi­schen Staaten auf, die eine Mitglied­schaft in EU und NATO anstreben – insbe­sondere der Ukraine. Mykhailo Samus analy­siert die fehlende Sicher­heits­di­mension und nötige Änderungen der westlichen Sicherheitspolitik.

Input Paper Sergi Kapanadze 

Georgia: Security Dimension in the Eastern Partnership after Russia’s War of Aggression on Ukraine

Der russische Einmarsch in die Ukraine zeigt die imperia­lis­ti­schen Expan­si­ons­stra­tegien Russlands, Georgien wurde 2008 ein primäres Ziel dieser Macht­po­litik. Sergi Kapanadze beschreibt, welche Schritte der Westen für eine neue und robuste Sicher­heits­stra­tegie innerhalb der Östlichen Partner­schaft unter­nehmen sollte.

Input Paper Victoria Rosa 27. September 2022

Energie­si­cherheit am Rande – wie verwundbar ist Republik Moldau?

Die zweite Reihe der Input Papers des Projektes „Östliche Partner­schaft Plus“ beschäftigt sich mit der Frage nach der Abhän­gigkeit der drei assozi­ierten Länder von Energie­im­porten und einer besseren Integration in den europäi­schen Energiebinnenmarkt.

Input Paper Nana Pirtskhelani 

Energie­si­cher­heits­agenda für Georgien und der Weg zu einem integrierten europäi­schen Energiemarkt

Die zweite Reihe der Input Papers des Projektes „Östliche Partner­schaft Plus“ beschäftigt sich mit der Frage nach der Abhän­gigkeit der drei assozi­ierten Länder von Energie­im­porten und einer besseren Integration in den europäi­schen Energiebinnenmarkt.

Input Paper Olena Pavlenko 23. September 2022

Energie­si­scherheit in der Ukraine

Die zweite Reihe der Input Papers des Projektes „Östliche Partner­schaft Plus“ beschäftigt sich mit der Frage nach der Abhän­gigkeit der drei assozi­ierten Länder von Energie­im­porten und einer besseren Integration in den europäi­schen Energiebinnenmarkt.

Policy Paper Vladislav Inozemtsev 28. Juni 2022

Sanktionen gegen Russland – Rahmen­be­din­gungen, Wirkungen, Möglichkeiten

Die Einnahmen von Öl und Gas füllen weiterhin die russische Kriegs­kasse. Um der russi­schen Wirtschaft empfindlich zu schaden, wäre ein Liefer­rückgang der Produkte für den IT-Sektor hilfreich. Russland ist darauf...

‌​ 22. Juni 2022

Das Bildungs­grund­ein­kommen: Die Zukunft der Weiterbildung

Hier finden Sie alle Infor­ma­tionen zu unserem Konzept des Bildungs­grund­ein­kommens als Finan­zie­rungs­in­strument für Weiterbildung.

‌Ralf Fücks & Rainald Manthe 13. Juni 2022

Sammelband: Libera­lismus neu denken

Der Sammelband „Libera­lismus neu denken“ zeigt, dass der Libera­lismus als Denkrichtung nicht tot ist. Die Autoren und Autorinnen stellen in ihren Essays Ideen für neue liberale Konzepte zur Bewäl­tigung der großen Heraus­for­de­rungen unserer Zeit vor.

Input Paper ​ 27. Mai 2022

Zehn Argumente, warum Georgien den Kandi­da­ten­status für eine Mitglied­schaft in der EU erhalten sollte – trotz der offen­sicht­lichen Rückschritte bei der Demokratisierung

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Per­spek­ti­ven und Wege zum EU-Kan­­­­di­­­­da­­­­ten­sta­­tus für die Ukraine, Geor­gien und die Repu­blik Moldau. Für Georgien...

Input Paper Dmytro Shulga 

Kandi­da­ten­status für die Ukraine

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Perspek­tiven und Wege zum EU-Kandi­­da­­ten­status für die Ukraine, Georgien und die Republik Moldau. Für die...

Policy Paper ​ 27. November 2021

Klima­schutz beschleu­nigen: markt­wirt­schaftlich, sozial, global

Die klima­po­li­tische Debatte der letzten Jahre konzen­trierte sich vor allem auf die Ziele, die wir mittel- und langfristig erreichen wollen und müssen. Strittig – zumindest nicht ausdis­ku­tiert – sind Strategien,...

Policy Paper Khatia Kikalishvili 27. September 2021

LibMod Policy Paper: Korrup­ti­ons­be­kämpfung in den EU-assozi­ierten Staaten Ukraine, Georgien, Moldau

In diesem Policy Paper vertritt unsere Autorin Dr. Khatia Kikalishvili die Auffassung, dass die mangelnde Unabhän­gigkeit der Justiz und die politische Instru­men­ta­li­sierung der staat­lichen Insti­tu­tionen weiterhin ein großes Hindernis für eine effektive...

Policy Paper ​ 15. September 2021

LibMod-Policy Paper: Auf dem Weg zu einer europäi­schen Klimadiplomatie

Im LibMod-Polcy-Paper: Auf dem Weg zu einer europäi­schen Klima­di­plo­matie analy­siert Dr. Georg Zachmann die Ausweitung des European Green Deals auf die drei Assozi­ierten Staaten der EU (Ukraine, Georgien und die...

‌​ 18. Juli 2021

Das alte Denken der Neuen Rechten – Die langen Linien der antili­be­ralen Revolte

Der Sammelband des Projekts „Gegner­analyse“ dokumen­tiert 16 Essays, die sich mit den Vordenkern der antili­be­ralen Revolte von den 20er Jahren bis heute auseinandersetzen.

Input Paper ​ 09. Juli 2021

Input Paper „European Green Deal for Ukraine: current status and future“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine zweite Reihe von Input Papers zum Thema Perspek­tiven und Priori­täten des  European Green Deals (EGD) in der Ukraine, Geor­gien und...

Input Paper ​ 

Input Paper „Overview of the current situation and challenges of the European Green Deal in Moldova“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämpfung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Nataliya...

Input Paper ​ 07. Juli 2021

Georgia and the European Green Deal

Unsere zweite Reihe von Input Papers zum Thema Perspek­tiven und Priori­täten des  European Green Deals (EGD) in der Ukraine, Geor­gien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Nataliya Andru­sevych, Manana Kochladze, Iuliana Canta­ragiu) ana­ly­sie­ren die Rolle der Euro­päi­schen Union bei der Unter­stüt­zung der Umsetzung des EGDs und for­mu­lie­ren ihre Hand­lungs­emp­feh­lun­gen an die Ent­schei­dungs­trä­ger in Berlin und Brüssel.

Dossier ​ 06. Juli 2021

Policy Papers Östliche Partnerschaft

Zum Thema Östliche Partner­schaft veröf­fent­lichen wir gelegentlich Policy Papers. Diese führen wir hier auf.

Input Paper ​ 22. Juni 2021

Anti-Corruption Environment in Georgia

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämpfung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Input Paper ​ 

Fighting corruption in Ukraine

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämpfung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Input Paper ​ 

The fight against corruption in Moldova – current situation and challenges

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämpfung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Pressemitteilung ​ 27. Januar 2021

Studie zum Bildungsgrundeinkommen

Um Lebens­langes Lernen finan­ziell abzusi­chern und Weiter­bildung breiteren Bevöl­ke­rungs­gruppen zugänglich zu machen, braucht es neue Instru­mente. Mit dem Bildungs­grund­ein­kommen legen wir einen Vorschlag vor, die Weiter­bil­dungs­fi­nan­zierung auf neue Grund­lagen zu stellen.

Fliegen kann klimaneutral werden

Policy Paper ​ 24. Januar 2021

Roadmap klima­neu­trales Fliegen

Fliegen kann klima­neutral werden. Die Roadmap vom Zentrum Liberale Moderne, BDL und BDLI zeigt welche Schritte dafür notwendig sind.

‌  21. Januar 2021

Energie-Studie: In Russ­land domi­niert das Öl

Für unser Projekt „Kli­ma­wan­del und öko­no­mi­sche Moder­ni­sie­rung Russ­lands“ haben wir eine Studie zur wirt­schaft­li­chen Bedeu­tung des fos­si­len Ener­gie­sek­tors in Auftrag gegeben, die wir hier erst­mals veröffentlichen.

‌​ 16. November 2020

Buch­vor­stel­lung: Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt

Das Zentrum Libe­rale Moderne prä­sen­tiert mit­hilfe des Ukrai­nian Insti­tute die erste eigene Publi­ka­tion über die Ukraine. Der Sam­mel­band wurde am 24. Novem­ber online vorgestellt.

Policy Paper Julia Langbein 18. August 2020

LibMod-Strate­gie­papier: Freihan­dels­po­ten­tiale für die Assozi­ie­rungs­länder voll ausschöpfen

Dieses Policy Paper empfiehlt die bestehenden EU-Programme für die Schaffung der öffentlich-privaten Partner­schaften zu nutzen und den Fokus auf die Stärkung der sekto­ralen Koope­ration zu richten. Es schlägt konkrete politische Handlungs­emp­feh­lungen an Entschei­dungs­träger in Berlin und Brüssel zur Umsetzung einer zukünf­tigen Entwick­lungs­stra­tegie für die Ukraine, Georgien und Moldau vor.

Policy Paper Khatia Kikalishvili 03. Juli 2020

LibMod-Strate­gie­paper: Verant­wor­tungs­volles Regieren in der Ukraine, Georgien und Moldau

Rechts­staat­lichkeit und demokra­ti­sches Regieren sollten in der Östlichen Partner­schaft einen höheren Stellenwert erhalten.Die Zivil­ge­sell­schaften und die demokra­ti­schen politi­schen Kräfte in den assozi­ierten Ländern haben hierzu hohe Erwar­tun­genan die Rolle der EU.

Policy Paper Gustav C. Gressel 19. Juni 2020

LibMod-Policy Paper: The Eastern Partnership’s missing security dimension

Gustav C. Gressel analy­siert die prekäre Sicher­heitslage in den drei EU-Assozi­ie­rungs­ländern und beleuchtet die EU-Politik mit Blick auf Krisen­be­wäl­tigung, neue Infor­ma­ti­ons­kriege und Cyber­si­cherheit. Damit die EU weiterhin ein glaub­wür­diger Akteur in der Region bleibt, kommt der deutschen EU-Ratsprä­si­dent­schaft eine erheb­liche Rolle zu.

‌​ 05. November 2019

Buch von LibMod und KAS: „Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern“

In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler her­aus­ge­ge­be­nen Buch erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leit­li­nien für die öko­lo­gi­sche Fort­ent­wick­lung der Industriegesellschaft

‌  12. Oktober 2019

Das Welt­bild des Björn Höcke

2018 erschien ein Gesprächs­band mit Björn Höcke. Eine Rezen­sion in zwei Teilen geht seinem Welt­bild und seinen poli­ti­schen Visio­nen nach. Hier ist Teil 1: Das Welt­bild. Den zweiten Teil zu...

Pressemitteilung ​ 20. März 2019

Der Bericht der Exper­ten­kom­mission „Sicherheit im Wandel“

55 Handlungs­emp­feh­lungen zur Stärkung des gesell­schaft­lichen Zusam­men­halts in Zeiten stürmi­scher Veränderungen.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt