• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Analyse Irene Hahn-Fuhr & Małgorzata Kopka-Piątek 03. März 2022

Seite an Seite – Polen und Deutsch­land finden in der Krise zueinander

Der rus­si­sche Über­fall auf die Ukraine und der – wenn auch späte – Kurs­wech­sel Deutsch­lands zu Sank­tio­nen und Waf­fen­lie­fe­run­gen hat das Ver­hält­nis Polens zu Deutsch­land ver­än­dert. Ein Kom­men­tar der Poli­tik­wis­sen­schaft­lerinnen und...

Analyse Gert Röhrborn & Irene Hahn-Fuhr 06. Dezember 2021

Wer spielt hier warum mit dem Feuer? Zum Wirk­lich­keits­ge­halt der Gefahr eines Polexits

Die Aus­ein­an­der­set­zung um die Ent­schei­dung des pol­ni­schen Ver­fas­sungs­tri­bu­nals zum Vorrang polni-schen Rechts über EU-Recht, erneute Mas­sen­pro­teste zum Jah­res­tag der Ver­schär­fung der pol­ni­schen Abtrei­bungs­ge­setz­ge­bung, die Migra­ti­ons­krise an der Grenze zu Belarus...

Analyse Gert Röhrborn 20. Oktober 2021

Nach dem pol­ni­schen EU-Urteil – über den unheim­li­chen Zusam­men­hang zwi­schen Rechts­staats­di­lemma und Identitätspolitik

Nach Jahren des Streits über Rang und Geltung des Rechts­staats­prin­zips in der Euro­päi­schen Union scheint die Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen Brüssel, Luxem­burg und War­schau nun doch endlich dort ange­kom­men zu sein, wo...

Pressemitteilung ​ 15. Oktober 2021

Gemein­same Erklä­rung: Hände weg von Memorial!

Das Zentrum Libe­rale Moderne und Unter­zeich­ner aus Politik, Wis­sen­schaft und Gesell­schaft fordern die Bun­des­re­gie­rung auf, sich vor die Men­­schen­­rechts-Orga­­ni­­sa­­tion Memo­rial zu stellen, die gestern in Moskau Opfer eines poli­zei­li­chen Über­griffs wurde.

Analyse Gert Röhrborn & Irene Hahn-Fuhr 01. Oktober 2021

Deutsch­land hatte die Wahl. Hat Polen jetzt die Qual?

Anders als in vielen andere EU-Staaten war der Bun­­­des­­tags-Wahl­­kampf im wirt­schaft­lich eng mit Deutsch­land ver­bun­de­nen Polen kein Thema für die Schlag­zei­len. Erst seit dem Wahl­abend änderte sich das. Irene Hahn-Fuhr...

Pressemitteilung ​ 28. Mai 2021

Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2

Zum heute ver­öf­fent­lich­ten inter­na­tio­na­len Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direk­tor des Zentrum Libe­rale Moderne:

Foto: Shutterstock, praszkiewicz

Interview Ludwig Greven 15. Februar 2021

Polen: PiS gegen die Medien

In Polen will die natio­nal­kon­ser­va­tive PiS-Regie­­rung kri­ti­sche Medien durch ein neues Gesetz unter Druck setzen. Michał Kokot, Redak­teur der libe­ra­len zweit­größ­ten pol­ni­schen Zeitung Gazeta Wybor­cza, spricht über die schwie­rige Lage...

Festwagen zum Tag der Arbeit 2017 in Prag Foto: Shutterstock, Jolanta Wojcicka

Analyse Alexander Görlach 25. Dezember 2020

Das eigene Bündnis als Feind­bild: Ungarn und Polen gegen die EU

Auch ehe­ma­lige Mus­ter­de­mo­kra­tien und EU-Mit­­­glie­­der sind nicht immun gegen das Gift des auto­ri­tä­ren Popu­lis­mus, wie Polen und Ungarn belegen. Kac­zyn­ski und Orban bauen ihre Länder nach Lehr­buch in Auto­kra­tien um...

Buchbesprechung Marko Martin 01. September 2019

Vom Hitler-Stalin-Pakt zum 2. Weltkrieg

Der „Hitler-Stalin-Pakt“ schuf die Vor­aus­set­zun­gen für Hitlers Über­fall auf Polen und den Beginn des Zweiten Welt­kriegs. In ihrem neuen Buch plä­diert die His­to­ri­ke­rin Claudia Weber dafür, den west­eu­ro­pä­isch gepräg­ten Blick auf den Krieg...

Analyse Gerhard Simon 23. August 2019

Die Achse Berlin-Moskau

1939 einig­ten sich Hitler und Stalin auf den „deutsch-sowje­­ti­­schen Nicht­an­griffs­pakt“. Die beiden tota­li­tä­ren Mächte teilten Polen und das Bal­ti­kum unter­ein­an­der auf und steck­ten ihre Ein­fluss­sphä­ren im öst­li­chen Europa ab. Der...

Analyse Wolfgang Templin 20. September 2018

Polen: Robert Biedron will der PIS die Macht entreißen

Der Stadt­prä­si­dent von Slupsk kehrt der Kom­mu­nal­po­li­tik den Rücken und gründet eine lan­des­weite Oppo­si­ti­ons­be­we­gung. Die Bürger von Slupsk konnte Robert Biedron von sich über­zeu­gen – obwohl er als Schwu­ler und...

Analyse Wolfgang Templin 26. April 2018

Ver­zwei­felte Auto­kra­ten: Warum die Oppo­si­tion in Polen wieder Hoff­nung schöpft

Die Erfolgs­se­rie der Auto­ri­tä­ren gerät ins Stocken. In Polen ver­hed­dert sich Premier Mora­wi­ecki in Wider­sprü­che, weil er den Rechts­staat demon­tie­ren und in Brüssel zugleich das Image seines Landes auf­po­lie­ren soll....

‌Wolfgang Templin 12. Februar 2018

Polen: Geschichts­schrei­bung per Gesetz

Natio­nale Geschichts­po­li­tik: Die Regie­rung in Polen sieht ihr Land von äußeren Feinden umringt und durch innere Feinde bedroht. Mit­hilfe eines kruden Natio­nal­my­thos will sie die Spal­tung zwi­schen Tra­di­tio­na­lis­ten und Modernisten...

Essay Markus Meckel 17. November 2017

His­to­ri­sches Geden­ken auf dem Weg der Versöhnung

100 Jahre Unab­hän­gig­keit Polens – eine gedenk­po­li­ti­sche Herausforderung.

‌Wolfgang Templin 13. November 2017

Polen als Vor­rei­ter der illi­be­ra­len Demokratie?

In Polen erfolgt unter Jaros­law Kac­zyn­ski ein rapider Angriff auf Gewal­ten­tei­lung, Par­la­men­ta­ris­mus und Grund­rechte. Die Regio­nal­wah­len 2018 werden zum Test­fall für das Macht­pro­jekt der PIS.

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt